UNI-PORTAL FÜR
Master North and Latin American Studies

Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung
BITTE BEACHTEN SIE:
Der Masterstudiengang „North and Latin American Studies“ zum Wintersemester 2019/20 reformiert angeboten. Geplante Änderungen entnehmen Sie bitte der vorläufigen Informationsschrift der Studienberatung.
Fakten | |
---|---|
Studiengang: | North and Latin American Studies |
Abschluss: | Master of Arts M.A. |
Dauer: | 4 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang North and Latin American Studies verbindet Nordamerika- und Lateinamerika-Studien zu einem einzigartigen Studienprogramm, das Studierenden Amerika-spezifische Fachkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen verleiht und sie zu einer differenzierten Sicht auf beide Amerikas sowie deren globalisierte Verflechtungen befähigt. Damit wird der Studiengang der aktuell steigenden Nachfrage nach vielseitig ausgebildeten und mit spezifischen Kenntnissen über beide Amerikas ausgestatteten Fachkräften gerecht. Hintergrund ist das fortschreitende Zusammenwachsen der Welten zwischen Nord und Süd bei einer gleichzeitig drohenden Entfremdung Europas von der transatlantischen Welt.
Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des deutschen Akkreditierungsrats.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Besonderheiten
- Schwerpunkt auf der Gesamtheit beider Amerikas
- Kernfächer: Geographie, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Politikwissenschaft
- Integrierter Studienaufenthalt in Lateinamerika, in dessen Rahmen die Studierenden den Blick des Südens auf seinen großen Nachbarn Nordamerika nachvollziehen
- Vermittlung berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen mit dem Ziel interdiszipliärer Kooperation
- Möglichkeit zur individuellen Profilbildung
Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang bereitet - je nach gewähltem fachlichem und regionalem Schwerpunkt - auf eine Vielzahl unterschiedlicher Berufsfelder vor. Die individuell mögliche Profilbildung erleichtert die Integration der Absolventen und Absolventinnen auf dem international vernetzten Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler mit (inter-)kulturellen Kompetenzen. So bietet die pragmatische Akzentuierung des Studiengangs insbesondere auch Qualifikationsmöglichkeiten für den außeruniversitären Bereich. Der Studiengang befähigt zur Arbeit in transatlantischen, transamerikanischen oder internationalen Organisationen. Daneben bieten Tourismus, Aus- und Weiterbildung, Medien, Kulturinstitute und Verbände weitere Beschäftigungsperspektiven.
Durch die Vermittlung von an aktuellen Forschungsfragen orientiertem Fachwissen sowie methodischen und analytischen Kompetenzen zur selbständigen Erweiterung wissenschaftlicher Erkenntnisse bereitet der Studiengang aber auch auf eine anschließende Promotion und damit eine wissenschaftliche Karriere vor.
Studieninhalte
Das Studium umfasst drei Modulgruppen:
A: Modulgruppe Interamerikanische Studien
B: Amerikanische Modulgruppen
C: Profilmodulgruppe Fremdsprachen und Froschung
A: In diesem Bereich werden wichtige Forschungsfragen und Problemfelder mit Nord- und Lateinamerika-Bezug bearbeitet. Er verbindet Lehrinhalte und Methoden verschiedener Disziplinen und liefert das Rüstzeug zur Vertiefung und selbst gewählten Schwerpunktsetzung in den "North and Latin American Studies". Rahmenthemen sind Kulturvergleich sowie die Interkulturelle Kommunikation.
B: Die Modulgruppe B umfasst die drei Amerikanischen Module Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft(I), Politikwissenschaft (II) und Geographie (III). Innerhalb der Module können thematische und regionale Schwerpunkte gesetzt werden. Sie müssen zwei der drei Modulgruppen absolvieren.
C: Im Profilmodul ist eine der folgenden Fremdsprachen zu wählen:
- Deutsch als Fremdsprache
- Englisch
- Portugiesisch
- Spanisch
Zudem absolvieren Sie das Projektmodul Forschung und das dazugehörige Forschungskolloquium.
Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab. Das Thema der Masterarbeit wird aus der Modulgruppe B gewählt. Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.
Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Ab Wintersemester 2019/20 gelten neue Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang. Vorbehaltlich der ministeriellen Zustimmung werden Bewerberinnen und Bewerber anhand folgender Voraussetzungen zugelassen:
Voraussetzung für den Studiengang ist ein erster Studienabschluss (Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen) an einer Hochschule des In- oder Auslands auf der Grundlage eines mindestens dreijährigen Studiums in einem gesellschafts- oder kulturwissenschaftlichen Fach oder ein gleichwertiger Abschluss. Sie müssen mit mindestens der Gesamtnote 3,0 abgeschlossen haben.
Außerdem benötigen Sie Sprachkenntnisse in Englisch und Spanisch auf dem Niveau UNIcert® II oder Stufe B 2 des Europäischen Referenzrahmens beziehungsweise vergleichbare Stufen anderer Zertifizierungssysteme.
Sofern Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist und Sie keinen ersten Studienabschluss an einer deutschsprachigen Hochschule erworben haben, müssen Sie außerdem hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen.
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni.
Informationen zur Bewerbung
- Bewerbungsfristen, Link zum Online-Bewerbungsportal
- Hinweise für internationale Bewerberinnen und Bewerber
- Erforderliche Deutschkenntnisse
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren:
Homepage des Studiengangs
Downloads
Weitere Links
Informationen zur Bewerbung/Einschreibung
Erforderliche Sprachkenntnisse
Kuwi netzwerk international e.V.
German Courses Passau: Deutschkurse für internationale Studierende