Rückblick und Inspiration
Wir blicken mit Ihnen auf den 5-Euro-Business-Wettbewerb an der Universität Passau zurück. Seit 2013 findet der Wettbewerb in Passau statt und bereichert unser Gründungs-Ökosystem. Erfahren Sie mehr über die bisherigen Businessideen, Highlights und Events und lassen Sie sich von unseren Teilnehmer-Testimonials inspirieren.
Geschäftsideen-Archiv

Erhalten Sie Einblicke in die kreativen Geschäftsideen der 101 Teams, die seit 2013 an der Universität Passau teilgenommen haben. Hier finden Sie auch alle Ideen der anderen 5-Euro-Business-Standortpartner.
Jubiläums-Kampagne

Unter dem Motto #5euro1000ideen feierten wir 2020 gemeinsam mit dem bbw das 20-jährige Bestehen des 5-Euro-Business-Wettbewerbs. Erfahren Sie mehr im Campus Passau Blog.
Gewinner des Sommersemesters 2022
Die Gewinnerteams 2022
1. Platz: Nightguide mit ihrem digitalen Eventguide für das Nachtleben in Passau.
2. Platz: Vandana mit ihren nachhaltigen Designmöbeln aus Altkleidern und Stoffen. Ein professionelles Coaching von BayStartUP erhielt ebenfalls das Team Vandana.
Artikel und Berichte zum Wettbewerb
Mit nur 5 Euro ein Start-up gründen?
Wie soll das denn gehen!? Das fragen sich auch regelmäßig die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim 5-Euro-Business-Wettbewerb an der Universität Passau. Und jedes Mal ist die Überraschung groß, was mit so wenig Kapital eigentlich erreicht werden kann.
1 Idee, 5 Euro Startkapital, 7 Wochen Gründer*in sein
Das ist der 5-Euro-Business-Wettbewerb. Die Studierenden finden eine Geschäftsidee, entwickeln diese im Team weiter und setzen sie am realen Markt um. Und das innerhalb nur eines Semesters. Während des gesamten Wettbewerbs werden die Teams gecoacht und unterstützt von Fachexpert*innen, Gründungsberater*innen und Wirtschaftspat*innen. Zur großen Abschlussveranstaltung präsentieren sie ihr Unternehmen vor einer fachkundigen Jury und können dabei um den Siegertitel und Preisgelder wetteifern.
Die Initiator*innen des Wettbewerbs wollten keinen reinen Ideenwettbewerb ins Leben rufen, sondern die Teilnehmenden direkt ins kalte Wasser schmeißen. Damit haben die Teams eine Chance, sich mit dem Thema Unternehmensgründung in einem realen, aber auch spielerischen Setting auseinanderzusetzen.
Es geht darum, das unternehmerische Denken und Handeln anzuregen. Mit dem symbolischen Startkapital von 5 Euro setzen die Jungunternehmer*innen ihre Ideen um und erleben so, dass es nicht immer große finanzielle Ressourcen dafür braucht.
Erfahrungen ehemaliger 5-Euro-Business-Teams
Hannah und Miriam haben 2020 am Wettbewerb teilgenommen und anschließend mit Lieberté ihr eigenes Start-up gegründet. Sie dachten schon länger über ein Kreativmedienprodukt nach und nutzten die Gelegenheit, um ihre Idee in die Realität zu holen. Sie wollen mit ihrem Utopien-Kartenspiel und ergänzenden Podcasts mit verschiedenen Expert*innen den gesellschaftlichen Dialog und die Debattenkultur wieder anregen. Mit Finanzthemen hatten sie als Bachelor-Studentinnen in Journalistik und Strategischer Kommunikation bisher kaum Berührungspunkte und standen vor der großen Herausforderung, innerhalb weniger Wochen Sponsor*innen für eine erste Auflage des Kartenspiels zu finden.
Tamara, Adriane und Felix fanden sich zum 5-Euro- Business 2021 zusammen und entwickelten gemeinsam die Vision, zu jeder Zeit an jedem Ort Mitarbeiter*innen motivieren und belohnen zu können – mit Überraschungsboxen, die direkt ins Home Office geliefert werden. Die Goody4U-Boxen enthalten ein variables Sortiment an nachhaltigen und regionalen Produkten, können aber auch individuell zusammengestellt werden. Das junge Team aus Wirtschaftsinformatikern und einer Juristin hatte nun die große Aufgabe, Lieferanten zu finden, rentable Preise zu kalkulieren und mit unerwarteten Kosten, etwa für Software-Lizenzen, umzugehen. Schnell stellte sich heraus: „Alles kostet Geld“.
Seminare decken die Basics ab – aber wertvoller ist das Netzwerk
Beide Teams gingen mit dem Anspruch in den Wettbewerb,
ein Unternehmen aufzubauen, das auch
nach dem Semester weitergeführt werden kann und
das auch mit wenig Kapital rentabel ist. Zu Beginn
durchlaufen die Studierenden eine Theoriephase
mit einer Reihe praxisorientierter Seminare zu den
Themen Ideenentwicklung, Projektmanagement,
Marketing und Recht. Dort erhalten sie einen grundlegenden
Überblick über die wichtigsten Dinge auf
die man als Jungunternehmer*in achten sollte. Wie
wählt man das richtige Preismodell? Wie erstellt
man eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung? Was
bedeutet es rechtlich als GbR aufzutreten? Das alles
sind neue Fragen mit denen sich die Teams plötzlich
konfrontiert sahen. Jetzt hatten sie die Verantwortung.
Der 5-Euro-Business bildet einen sicheren
Rahmen, in welchem die Studierenden an die Hand
genommen werden und auch individuelle Fragen mit
Expert*innen besprechen können. Sowohl das Team
von Goody4U als auch Lieberté hatten „besonderes
Glück“ mit den Wirtschaftspat*innen, die sie in der
siebenwöchigen Unternehmensphase und darüber
hinaus begleiteten. Wirtschaftspat*innen sind Führungskräfte
regionaler Unternehmen und Organisationen,
die den Studierenden mit Rat und Tat zur
Seite stehen und ehrenamtlich auf dem Weg in den
realen Markt begleiten. Sie sind wichtige Ansprechpartner*
innen, weil sie mit ihrer Erfahrung und ihrem
Netzwerk in der Region gerade bei finanziellen Fragen
tatkräftig unterstützen können.
Nach dem Wettbewerb stellen sich die großen
Finanzfragen
Am Ende des 5-Euro-Business müssen alle Teams
einen Geschäftsbericht einreichen, der noch einmal
den Anlass bietet, Bilanz zu ziehen – finanziell und
inhaltlich. Die Kassenabrechnung und EinnahmenÜberschuss-
Rechnung sind meist überschaubar –
so auch für Lieberté und Goody4U. Die erste Auflage
des Kartenspiels wurde am heimischen Drucker
hergestellt, die Podcasts am privaten PC produziert.
Goody4U konnten mit ihrem Vorhaben viele Lieferanten
überzeugen und durch gratis Produktproben
in den ersten Überraschungsboxen sogar Gewinn
machen. Die Suche nach gratis Softwarelizenzen für
Studierende und ähnliches hielten die Kostenseite
ebenfalls klein. So zeigte sich: „Man kann viel Geld
ausgeben, muss es am Anfang aber gar nicht“.
Nach Ende des Wettbewerbs standen die Jungunternehmer*
innen wieder unterschiedlichsten Herausforderungen
gegenüber: Unternehmenskonto
eröffnen, Liefermengen und -kosten kalkulieren,
Steuernummer beantragen, die erste Steuererklärung
als Unternehmer*innen usw.
Lieberté kann sich mittlerweile sogar über eine Kooperation
mit dem deutsch-französischen Jugendwerk
freuen, Goody4U nutzte das Preisgeld aus
dem Wettbewerb gleich wieder für erste Produktbestellungen.
Mut fassen und mit den Leuten reden
Am Ende nehmen die Jungunternehmer*innen aus
dem 5-Euro-Business ein paar besonders wertvolle
Erfahrungen mit: Sie wurden „ins kalte Wasser geschmissen“,
was den Einstieg in die Unternehmensgründung
„deutlich erleichtert“ hat. „So etwas hat
man im Studium sonst nicht“. Durch die Anleitung
und Hilfestellung im Wettbewerb konnten sie „Mut
fassen“ und haben das vermittelte „Mindset“ des
„einfach mal machen“ übernommen.
Zuletzt haben sie erlebt, dass „man einfach mal mit
den Leuten sprechen muss“, seien es Kund*innen,
Lieferanten, Partner, Mentor*innen etc. Wer sich
durchfragt und ein gutes Netzwerk hat, kommt auch
in Finanzfragen weiter!
Autorin:
Maria Wilhelm
Projektmanagement 5-Euro-Business
Projektmitarbeiterin Transferzentrum
Uni Passau
Beisitzerin Vorstand KuWi netzwerk
Kontakt zu Teams:
Goody4U
www.goody-4-u.com
hello@goody-4-u.com
Lieberté Kartenspiel
www.lieberte-kartenspiel.de
lieberte.kartenspiel@gmail.com
Der 5-Euro-Business-Wettbewerb wurde im Somersemester 2020 erstmals als Digital Edition ausgetragen. Im Rahmen des Praxiswettbewerbs bringen studentische Teams ihre Produkt- und Serviceideen auf den realen Markt und probieren sich als Unternehmerinnen und Unternehmer aus. Auch für die sonst auf dem Campus stattfindende "5-Euro-Business"-Messe wurde ein neues Format gefunden: Die Teams präsentierten sich und ihre Produkte im Rahmen einer virtuellen Messewoche. Diese lieferte detaillierte Einblicke in die Geschäftsmodelle und in der begleitenden Social-Media-Kampagne stellten die Jungunternehmer und -unternehmerinnen sich und ihre Geschäftsideen noch genauer vor.
Nach einer kurzen Theoriephase mit Online-Crash-Kursen in Ideenfindung- und entwicklung, Projektmanagement, Recht/Steuerrecht, Marketing und IT-Prototyping, sind die Teams mit Wirtschaftspaten an ihrer Seite in die achtwöchige Unternehmensphase gestartet. Die Teamfindung und die Zusammenarbeit funktionierte dank verschiedener Konferenztools und digitaler Plattformen nach anfänglichen Schwierigkeiten erstaunlich gut. Der Kontakt zu möglichen Kunden und Partnern gestaltete sich leider teilweise schwierig, aber auch dafür fanden sich Lösungen.
Die Business-Messe ist eine Tradition des 5-Euro-Business-Wettbewerbs am Standort Passau, um es den Teams zu erleichtern in der Unternehmensphase von ca. 8 Wochen ihre Reichweite zu erhöhen, Kunden zu gewinnen und Umsatz zu generieren. Im Sommersemester 2020 waren die Umstände durch das Distanzgebot und das digitale Semester etwas erschwert, doch ließen sich die Jungunternehmer und -unternehmerinnen und das Organisationsteam ganz im unternehmerischen Sinne von den Herausforderungen nicht abschrecken. Im Gegenteil: Auf kreative Art und Weise sind alle Teams in den sozialen Medien präsent und auch die Social-Media-Kanäle der Gründungsförderung und der Universität Passau wurden vermehrt genutzt. Beispielsweise konnten alle Teams gemeinsam über 2.100 Instagram-Follower gewinnen.
Die Geschäftsmodelle und -ergebnisse wurden am Ende des Wettbewerbs auf der virtuellen Abschlussveranstaltung am 16. Juli 2020 kurzweilig und abwechslungsreich mit Pitch-Videos vorgestellt, in denen sich die Unternehmerteams noch einmal kreativ austoben konnten. Diese bildeten neben den Geschäftsberichten die Bewertungsgrundlage für unsere ausgewählte Fachjury, die die drei Gewinner kürte.
Gewinnerteams des Sommersemesters 2020
1. Platz: B!Fresh mit ihren sommerlichen Bubble-Cocktails
Ein Exklusiv-Interview mit dem aktuellen Gewinnerteam finden Sie im Campus Passau Blog.
2. Platz: WerHat's? mit ihrem virtuellen Schaufenster
Das Team durfte sich ebenso über den erstmalig vergebenen Publikumspreis freuen
3. Platz: I'masked mit ihrem trendigen Masken-Taschen-Set
Pressepreis: Lieberté für außerordentlich gute Pressearbeit um ihr Kreativmedienprodukt
Eindrücke der Abschlussveranstaltung im Wintersemester 2016/17
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.