Externer Zugang mit EZproxy
Zu Hause oder unterwegs E-Books, E-Journals, Datenbanken nutzen
Nach dem Login mit der ZIM-Benutzerkennung (wie Stud.IP), hat ihr Rechner während der laufenden Browsersitzung eine IP-Adresse der Universität Passau und Sie werden von den Anbietern lizenzierter elektronischer Ressourcen als berechtigte/r Nutzer/in eingestuft.
Für Schüler/-innen und andere Benutzer/-innen mit Bibliotheksausweis:
Die Bibliotheksnummer 064... ist für die Anmeldung nicht ausreichend! Diese Benutzergruppe kann die für das Uni-Netz lizenzierten elektronische Ressourcen ausschließlich an den Recherchestationen in den Lesesälen nutzen.
Woran erkenne ich, dass ich eingeloggt bin?
In der Browserzeile ist enthalten "https://docweb.rz.uni-passau.de"
Die IP-Adresse ihres Gerätes ist "132.231.51.100". Beides gilt nur, falls Sie eine Website aufgesucht haben, die als mögliche Zieladresse registriert ist, siehe auch Häufig gestellte Fragen.
Wenn Sie eine Website aufrufen, die nicht als mögliche Zieladresse eingetragen ist, verlassen Sie den Externen-Zugang. Rufen Sie in diesem Fall die Einstiegsseite erneut auf oder nutzen Sie den Back-Button des Browsers.
Die Alternative: eine weiterer Weg zum externen Zugang ist die Authentifizierung auf den Login-Seiten der Anbieter-Plattformen, sieh auch Anmeldung mit Shibboleth.
Erstellen Sie einen Direktlink, wenn ein E-Book(-Kapitel) oder ein E-Journal-Artikel auch von außerhalb des Campus erreichbar sein soll, z.B. für einen elektronischen Semesterapparat.
Dabei wird der Ressource die Anmeldung für den externen Zugang der Universität Passau vorangestellt. Eine Ressource kann sein: eine Einzelanzeige im Passauer Suchportal, die URL eines E-Books, ein E-Book-Kapitel, ein E-Journal-Artikel oder der Link zu einem Datenbank-Dokument.
Der Direktlink bewirkt, dass nach erfolgter ZIM-Anmeldung das eigene Gerät eine IP-Adresse der Universität Passau hat. Dadurch wird das Gerät beim Verlagsportal (z.B. link.springer.com) als volltextberechtigt eingestuft. Alle für das Uni-Netz freigeschalteten E-Ressourcen sind dann einsehbar bzw. abrufbar.
Es ist unschädlich, wenn ein Direktlink für den externen Zugang auch im Campusnetz verwendet wird.
Methode Direktlink mit Verlags-URL
- Diese Methode erlaubt es, auf E-Books direkt beim Verlagsportal (ohne Umweg über das Passauer Suchportal) zu verlinken.
- Einzelne E-Book-Kapitel oder Artikel aus E-Journals können gezielt angesteuert werden.
Die URLs zu E-Book-Kapiteln und Aufsätzen in E-Journals (sog.Deep Links) können aus der Browserzeile beim Verlagsportal kopiert werden.
Im Passauer Suchportal ist die Adresse, mit der ein ganzes E-Book/ein E-Journal beim Verlagsportal abrufbar ist, unter dem Button "Volltext" einsehbar. Rechtsklick auf den Button "Volltext" und "Link-Adresse kopieren" auswählen.
Dem Link zur E-Ressource ist voranzustellen:
Der fertige Link sieht so aus:
https://docweb.rz.uni-passau.de:2443/login?url=https://doi.org/10.1007/978-3-658-03474-0
Falls der Aufruf von außerhalb des Uni-Netzes kommt, erscheint zunächst der Anmeldedialog des ZIM. Nach Eingabe der ZIM-Kennung landet man punktgenau bei der gewünschten Ressource. Es ist es einerlei, ob der Zugriff auf dem Campus oder von außerhalb erfolgt.
Methode Direktlink mit Permalink aus dem Passauer Suchportal
Mit dieser Methode können Einzelanzeigen oder Trefferlisten im Passauer Suchportal verlinkt werden. Nicht verlinkt werden können einzelne E-Book-Kapitel, Artikel aus E-Journals oder Datenbank-Dokumente.
Ein Permalink ist ein vom Passauer Suchportal erzeugter Link zu einer Einzelanzeige oder einer Trefferliste. Damit sind Suchergebnisse dauerhaft und zuverlässig reproduzierbar.
Kopieren Sie einen Permalink aus dem Suchportal, z. B.:
Dem Permalink stellt man die Anmeldung für den externen Zugang voran:
Der zusammengebaute Direktlink sieht so aus:
https://docweb.rz.uni-passau.de:2443/login?url=https://literatursuche.ub.uni-passau.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV043503832%22+IN+%5B2%5D&v=upa&l=de
Permalink auf Smartphones
Bei der Anzeigeart "Mobil", die bei kleinen Displays zunächst verwendet wird, gibt es den Button für den Permalink nicht. Was hilft: am linken unteren Bildrand auf Anzeige "Klassisch" umschalten.
Wozu ein 'Externer Zugang'?
Wenn Sie zu Hause oder auf Reisen sind oder einen Gastaufenthalt an einer anderen Institution absolvieren, dann können Sie damit auf Medien zugreifen, die von der Universitätsbibliothek für das Uni-Netz lizenziert wurden. Dazu gehören:
- die Datenbanken im Datenbank-Infosystem (DBIS),
- die im Passauer Suchportal aufrufbaren E-Books, E-Journals und Datenbanken,
- die elektronischen Zeitschriften, die in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) mit einer 'gelben Ampel' gekennzeichnet sind.
Browsereinstellungen oder Zusatzsoftware nötig?
Der Externe Zugang ist webbasiert, spezielle Browsereinstellungen, Plug-Ins oder besondere Client-Software (wie VPN oder Tunnelblick) werden nicht benötigt!
Ist eine VPN-Verbindung nötig?
Nein, für die Anmeldung über den externen Zugang ist eine VPN-Verbindung nicht nötig!
Wer kann den Externen Zugang nutzen?
Alle immatrikulierten Studierenden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Passau mit einer ZIM-Benutzerkennung mit EZproxy-Berechtigung.
Wie melde ich mich für den Externen Zugang an?
Nutzen Sie den Login-Link auf der Startseite der Bibliothekshomepage oder auf dieser Seite oben. Als Benutzerkennung verwenden Sie die ZIM-Benutzerkennung (wie Stud.IP). Das eingegebene Passwort wird niemals an den Anbieter der elektronischen Ressource übertragen. Die Überprüfung des Passworts erfolgt ausschließlich auf Rechnern der Universität Passau.
Schüler/-innen und andere Nicht-Universitätsangehörige bekommen zwar einen Bibliotheksausweis, jedoch keine ZIM-Kennung. Die UB-Nummer auf dem Bibliotheksausweis (064...) reicht für den externen Zugang nicht aus. Schülerinnen und Schüler sowie andere Benutzerinnen und Benutzer aus Stadt und Umland können die Datenbanken, E-Books und E-Journals nur vor Ort an den Recherchestationen in der Zentralbibliothek und in den Lesesälen nutzen.
Nach der Anmeldung
Sie sind auf dem ServerEZProxy der Universität Passau eingeloggt. Es wird ein Cookie auf ihrem Rechner abgelegt, das zwei Stunden lang gültig bleibt. In dieser Zeit kommt Ihr Rechner bei den Anbietern lizenzierter Medien mit einer IP-Adresse der Universität Passau an und wird deshalb als berechtigter Nutzer erkannt. Sie erhalten Zugang zu Datenbanken, Artikel-Volltexten und E-Books.
Wenn Sie eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder eine Seite aufrufen, die nicht auf Servern der Anbieter lizenzierter Medien liegen, verlassen Sie den Bereich des EZProxy-Servers und haben eine IP-Adresse ihres Internet-Anbieters.
Falls Sie weitermachen möchten, rufen Sie erneut einen der Links auf der Seite externer Zugang auf oder nutzen Sie den Back-Button ihres Browsers.
Wie erkenne ich, dass ich eingeloggt bin?
Die Eingabezeile des Browsers enthält die Bezeichnung 'http://docweb.rz.uni-passau.de'. Alternativ können Sie die IP-Adresse ihres Rechners in der Statuszeile der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek ablesen. Die IP-Adresse des EZproxy der Universität Passau ist 132.231.51.100.
Der externe Zugang ist in dem Browserfenster aktiv, in dem auch die Anmeldung stattgefunden hat, und in von diesem Ausgangsfenster aus neu geöffneten weiteren Tabs. In anderen Browserfenstern surft man mit der vom Internet-Anbieter vergebenen IP-Adresse.
Wie kann ich mich abmelden?
Schließen Sie einfach das Browserfenster. Nach zwei Stunden endet die EZproxy-Sitzung automatisch.
Welche Voraussetzungen muss ein Browser erfüllen, damit ich den externen Zugang nutzen kann?
Javascript, Pop-Up-Fenster und Cookies müssen erlaubt sein. Die Standardeinstellungen von Firefox, Internet Explorer, Safari und Chrome erfüllen diese Voraussetzungen. Der externe Zugang funktioniert unabhängig vom verwendeten Browser und Betriebssystem.
Passwortproblem?
Ist das Passwort abgelaufen? Können Sie sich z. B. an Stud.IP anmelden? Rund um Ihre ZIM-Kennung und Ihr Passwort
Firewallproblem?
Die Meldung 'This page cannot be displayed' deutet auf ein Firewall-Problem hin. Vor allem in Firmennetzwerken verhindern Firewalls den Zugriff auf externe Server wie den EZProxy-Server der Universität Passau. Erlaubt sein muss der Zugriff auf 'docweb.rz.uni-passau.de' (oder 132.231.51.100); Ports 2048 und höher. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den Systemadministrator des dortigen Netzwerks.
Ich habe keinen Volltextzugang, obwohl ich einen haben müsste
Es kann sein, dass Sie eine Datenbank/E-Journal-/E-Book-Seite aufrufen, die noch nicht für den externen Zugriff eingerichtet wurde. Vielleicht hat der Anbieter seine Webadresse geändert. Vielleicht liegt lediglich ein temporäres Zugriffsproblem vor. Vielleicht ist Ihre ZIM-Kennung (noch) nicht für den externen Zugang freigeschaltet.
Löschen Sie alle Cookies im verwendeten Browser, oder verwenden Sie einen anderen Browser, eine anderes Endgerät. Klappt der Zugang damit?
Nutzen Sie das Kontaktformular 'Nachricht an die Bibliothek' und schildern Sie uns ihr Problem.
Hilfe
Ihre Fragen zum Externen Zugang beantworten die Informationsstellen in der Zentralbibliothek und in den Lesesälen. Kommen Sie vorbei, nutzen Sie unser Kontaktformular 'Nachricht an die Bibliothek', oder rufen Sie an!
Lizenzbedingungen beachten
Bitte beachten Sie auch beim externen Zugriff unbedingt die Lizenzbedingungen und das geltende Urheberrecht. Für alle Angebote gilt grundsätzlich:
Der Zugriff ist ausschließlich Mitarbeitern/-innen und Studierenden der Universität Passau gestattet. Volltexte und Suchresultate dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Lehr- und Forschungszwecken ausgedruckt und gespeichert werden. Ein systematischer Download von Volltexten oder Suchresultaten ist untersagt. Die Weitergabe an Dritte ist weder elektronisch noch in gedruckter Form erlaubt.