Spezielle Stipendien
Auslandsaufenthalt
Für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen gibt es eine Sonderförderung für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus+. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Almut Bareiß, Akademisches Auslandsamt, Raum VW 109, almut.bareiß@uni-passau.de, Tel.: +49 (0) 851 509-1167.
Stipendien für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
Es gibt eine Vielzahl an Stipendien, die zur Finanzierung Ihres Studiums herangezogen werden können.
Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Bewerbung ist nicht nur eine überdurchschnittliche Studienleistung. Auch gesellschaftliches, politisches oder soziales Engagement fließen bei der Vergabe der meisten Stipendien mit ein. Einen Überblick über wichtige Stipendien sowie aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf der Stipendienseite der Universität Passau.
Aktion luftsprung fördert Studierende mit chronischen Erkrankungen wie Mukoviszidose, entzündlichen Darmerkrankungen (insbesondere Morbus Crohn), Rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose oder ähnlich verlaufenden chronischen Erkrankungen. Sie sollten eine hohe Leistungsbereitschaft und Engagement mitbringen und ihr Lebensmotto sollte sein: "auf keinen Fall aufgeben!". Aktion luftsprung vergibt jährlich in der Regel fünf Stipendien mit einer monatlichen Förderung von 500 EUR. Das Stipendium wird zunächst für ein Jahr gewährt, eine Wiederbewerbung ist aber zulässig.
Ungererstr. 42
80802 München
E-Mail: info@krone-stiftung.org
Internet: www.krone-stiftung.org
Die Stiftung unterstützt die Eingliederung von Menschen, die durch Unfall oder Krankheit auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Finanziert werden - sofern kein anderer Träger dafür zuständig ist - z. B. Hausumbauten, notwendige Gutachten und Autoumrüstungen.
Obere Hauptstraße 10b
85386 Eiching
E-Mail: info@breitsameter-stiftung.de
Internet: www.breitsameter-stiftung.de
Die Stiftung unterstützt gezielt einmalige Maßnahmen (z. B. Pflegepersonal oder Hilfsmittel) für Menschen, die an Poliomyelitis oder multipler Sklerose erkrankt sind.
E-Mail: Georg-Leffers-Stiftung@Leffers.de
Internet: http://oldenburg.leffers.de/stiftung/
Die Georg Leffers Stiftung unterstützt geistig und körperlich stark behinderte Kinder und Jugendliche, insbesondere aus sozial schwachen Familien.
Zielgruppe: behinderte Studierende, von denen staatliche oder andere Zuwendungen nicht, nicht mehr oder nicht in ausreichender Höhe beansprucht werden können.
Pienzemauerstraße 27
81679 München
E-Mail: kontakt@nathalie-todenhoefer-stiftung.de
Internet: www.nathalie-todenhoefer-stiftung.de
Die Stiftung unterstützt Menschen mit multipler Sklerose, denen es besonders schlecht geht und denen weder der Staat noch andere karitative Organisationen helfen können.
Lange Reihe 29
20099 Hamburg
E-Mail: info@stiftung-darmerkrankungen.de
Internet: www.stiftung-darmerkrankungen.de
Die Stiftung unterstützt Betroffene wie auch Wissenschaftler, die an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkrankt sind und die krankheitsbedingt in ihrer beruflichen oder privaten Entwicklung beeinträchtigt sind. Es werden auch innovative Projekte von Wissenschaftlern, die zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen forschen, gefördert.
Bauvereinstraße 10-12
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (0)911/58074-0
Laufende und einmalige Leistungen zur Förderung des zusätzlichen behinderungsbedingten Ausbildungsbedarfs finanziell bedürftiger körperbehinderter Studierender, soweit dieser Betrag nicht durch andere Stellen abgedeckt werden kann. Bevorzugt werden Studierende aus dem Großraum Nürnberg.
E-Mail: googlescholarship@employ-ability.org.uk
Internet: http://www.google.com/studentswithdisabilities-europe/
Die Initiative vergibt Stipendien für Studierende im Abschlussjahr ihres Studiums.
Postfach 677
FL-9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Telefon: +423/2328424
Zielgruppe sind Studierende aus dem deutschen Sprach- und Kulturraum, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen eines Zentralabiturs erworben haben. Die Vorlage des Schwerbehindertenausweises ist erforderlich. In der 10. bis 12. Klasse müssen Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache, Geschichte und Naturwissenschaften belegt worden sein.
STIFTUNG MICHAEL
Alsstraße 12
53227 Bonn
E-Mail: post@stiftung-michael.de
Internet: www.stiftungmichael.de
Für Menschen mit Epilepsie. Unterstützung wird vornehmlich als persönliche Einzelzuwendung für Maßnahmen und Hilfsmittel vergeben, für die sich kein anderer Kostenträger findet.
c/o Commerzbank AG, Nachlass- und Stiftungsmanagement
Gallusanlage 7
60329 Frankfurt am Main
Internet: www.a-k-dahesch.de
Förderung und Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind sowie die Unterstützung von bedürftigen Menschen.
KompetenzTandems für Studentinnen mit und ohne Behinderung
Das Programm richtet sich an Studentinnen mit und ohne Behinderung bzw. chronischer Erkrankung, die
- Interesse an einer kollegialen Zusammenarbeit "auf Augenhöhe" haben
- Ihre Netzwerke ausbauen und sich mit berufserfahrenen Co-Mentorinnen austauschen möchten
- Gemeinsam mit Gleichgesinnten ihre berufliche Karriere und persönliche Entwicklung in den Blick nehmen möchten.
Im Tandem werden je eine Studentin mit und eine Studentin ohne Behinderung über ein Jahr zusammen arbeiten, begleitet von berufserfahrenen Persönlichkeiten.
Die in das Programm eingebundenen Co-Mentorinnen sind berufserfahrene Akademikerinnen aus allen Fachrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Hildegardis-Vereins.
Die Stiftung dient der Förderung körper- und sinnesbehinderter Personen, die eine hohe Begabung intellektueller oder anderer Art besitzen.
Durch ihr derzeitiges Förderungsprogramm ist die Stiftung finanziell ausgelastet. Sie nimmt z. Zt. keine Anträge entgegen, Anfragen um Unterstützung können aber jederzeit gestellt werden.
Bewerben können sich Hörgeschädigte mit Cochlea-Implantat, die sich in Studium oder Ausbildung befinden sowie Studierende und Doktorand*innen, die Forschungsarbeiten (mit geplanter Veröffentlichung) zu den Themen "Schwerhörigkeit" und "Cochlea-Implantat" planen. Außerdem können Personen gefördert werden, die Schriften für und über Hörgeschädigte mit CI und ihre Familien erstellen und veröffentlichen wollen.