UPDATE, Donnerstag, 30.06.2022:
Auf vom ZIM verwalteten Rechnern wird über die Zenworks Softwareverteilung seit heute eine aktualisierte OpenVPN-Installation angeboten.
------
Ursprüngliche Nachricht, weiterhin relevant für anderweitige Geräte:
Wegen einer vom DFN (Deutsches Forschungsnetz) erzwungenen Änderung ist es erforderlich, an Clients eine Änderung der VPN Konfiguration (OpenVPN (Windows, Linux), Tunnelblick (macOS)) vorzunehmen.
Für Windows:
0. Schließen Sie etwaige laufende OpenVPN Instanzen
1. Laden Sie die gepackten aktualisierten Konfigurationsdateien von
windat.uni-passau.de/filr/public-link/file-download/ff80808280b2eb4c0181a8cc3edf223c/9686/-2385536923537303693/ovpnconfig.zip
2. Entpacken Sie diese vier Dateien und kopieren Sie diese in das Standardverzeichnis von OpenVPN auf Laufwerk C:, Pfad:
C:\Program Files\OpenVPN\config
Überschreiben Sie die dort bereits vorhandenen Dateien
3. Starten Sie OpenVPN neu, die Verbindung wird mit den aktuellen Konfigurationsdateien wieder funktionieren.
Hinweis: es kann erforderlich sein, die entpackten Dateien notfalls direkt mittels Admin-Konto Ihres Rechners einzuspielen.
Für macOS:
1. Laden Sie das gepackte Konfigurationspaket von
windat.uni-passau.de/filr/public-link/file-download/0467b35c7fff2a610181a8cff15637f7/9687/6388819902545795814/Uni%20Passau.tblk.zip
2. Entpacken Sie das Bundle.
Wenn Sie Tunneblick bereits installiert haben, erscheint das Tunnelblick Icon üblicherweise in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand.
Ziehen Sie die das entpackte Bundle "Uni Passau.tblk" nun einfach über dieses Tunnelblick Icon und ersetzen Sie alle vier Profile.
Die Verbindung sollte nun wieder klappen.
Für Linux:
1. Laden Sie die Konfigurationsdateien von
windat.uni-passau.de/filr/public-link/file-download/ff80808280b2eb4c0181a8cc3edf223c/9686/-2385536923537303693/ovpnconfig.zip
2. Ersetzen Sie Ihre bereits vorhandenen Konfigurationsdateien (oft im Home-Verzeichnis des jeweiligen Users) durch die entpackten neuen Dateien.
VPN Verbindung wird nun wieder möglich sein.
In vielen Fällen ist am Campus eine Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk eduroam gleichwertig mit einer VPN-Verbindung.
Sollten Sie über eine Zugangsberechtigung zum Digital Workspace mit Citrix verfügen (das ist für Bedienstete der Universität regelmäßig der Fall) , so ersetzt dies ebenfalls die VPN-Verbindung.
Details hierzu finden Sie auf