Personalentwicklung
Das Referat I/1 Personalentwicklung ist vorrangig für die Unterstützung der Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Entwicklung des wissenschaftsunterstützenden Personals an der Universität Passau zuständig. Im Jahr 2019 lag der Fokus des Referats I/1 Personalentwicklung auf dem Auf- und Ausbau von Führungskräfteentwicklung, der Begleitung der flächendeckenden Durchführung von Jahresgesprächen und der Etablierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Im Jahr 2020 organisiert das Referat I/1 Personalentwicklung ein Schulungsprogramm für das wissenschaftsunterstützende Personal, baut die Führungskräfteentwicklung weiter aus und entwickelt das Betriebliche Gesundheitsmanagement kontinuierlich weiter.
Auf den Unterseiten der Personalentwicklungs-Webseite finden Sie
- Interne Angebote (Schulungen, Vorträge, etc.),
- Informationen speziell für Führungskräfte,
- Informationen zur Personalbefragung 2018,
- Informationen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement,
- Externe Angebote und
- Antworten auf häufige Fragen (FAQ).
Seit Juni 2018 ist die Universität Passau Mitglied bei UniNetzPE, einem deutschlandweiten Netzwerk von Personalentwicklerinnen und Personalentwicklern von Universitäten. Das UniNetzPE bietet neben einem Newsletter mit aktuellen Informationen zum Netzwerk auch eine Übersicht über Veranstaltungen und Weiterbildungen zur Personalentwicklung.
Hilfreiche Informationen in Zeiten von Corona
Das Referat Personalentwicklung listet nachfolgend einige Webseiten, Artikel und Videos, um die Beschäftigten in Zeiten von Corona zu unterstützen. Die Inhalte sind thematisch sortiert. Gerne nehmen wir Inhaltswünsche auf, diese senden Sie bitte an Marlene Gumpoldsberger.
Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Universitäts-internen Seite FAQ - Fragen und Antworten zum Coronavirus. Das ZIM hat darüber hinaus eine Informationsplattform zu Heimarbeit & Online-Lehre in der Coronakrise eingerichtet.
Aufgrund der aktuellen Sondersituation hat die Universität Passau die Möglichkeiten für Wohnraumarbeit deutlich ausgeweitet. Wie Wohnraumarbeit an der Universität aktuell geregelt ist, entnehmen Sie bitte den FAQ - Fragen und Antworten zum Coronavirus. Das Referat Personalentwicklung hat eine Übersicht über Tipps zu Wohnraumarbeit erstellt, die auch nach der Corona-Krisensituation als erste Orientierung dient.
Im Artikel "10 Überlebenstipps einer Homeoffice-Veteranin" finden Sie weitere hilfreiche Tipps für die Arbeit zuhause. Die Haufe Akademie bietet ein e-Learning zu Home Office an, das Sie bei Interesse kostenfrei machen können.
Aktuell finden viele Termine online und somit virtuell statt. Eines der Programme, auf das Sie zurückgreifen können, ist Skype 4 Business. Nachfolgend finden Sie Tipps und Tricks für die Verwendung von Skype 4 Business im Arbeitsalltag.
- Video Top 10 Skype for Business Tipps und Tricks
- Aufzeichnung eines Webinars zu Skype Basics
- Artikel Skype for Business: Tipps und Tricks für Business-Anwender
Auf der Informationsplattform des ZIM zu Heimarbeit & Online-Lehre in der Coronakrise finden Sie auch Informationen zur Verwendung von Zoom. Auf der Webseite von Zoom gibt es darüber hinaus Support während der COVID-19-Pandemie beispielsweise mit Zugang zu Videotutorials.
Aktuell finden viele Termine online und somit virtuell statt. In den Artikeln Video-Konferenzen via Skype: Das gilt es zu beachten und 12 Tipps für erfolgreiche, virtuelle Meetings finden Sie hilfreiche Tipps zum guten Gelingen von Videokonferenzen.
Nicht nur die Teilnahme an Telefonkonferenzen sondern auch die Moderation von Telefonkonferenzen sind eine neue Herausforderungen in Zeiten von vermehrter Wohnraumarbeit. In den Artikeln Ablauf und Moderation einer Telefonkonferenz und Virtuelle Meetings moderieren – Tipps und Tricks finden Sie hilfreiche Tipps für die Moderation von Telefonkonferenzen.
Falls Sie in der Beratung tätig sind, finden Sie in den Artikeln zu Online-Betreuung und Online Coaching & Online Beratung: Überraschende Studien und neue Einblicke hilfreiche Tipps für den Umstieg auf Online-Beratung.
Sollten Sie Online-Lehre organisieren, finden Sie auf der Universitäts-internen Seite zu Online-Lehre hilfreiche Informationen, diese Herausforderung zu meistern. Der Artikel zu Blended Learning geht auf Vor- und Nachteile von Blended Learning als Kombination aus Präsenz- und Online-Angeboten ein. Wenn Sie ein Webinar planen, könnte der Artikel Webinare erstellen – In 4 Schritten zum eigenen Webinar (Checkliste) hilfreich sein.