Führungskräfte
Als Führungskraft einer Abteilungen, eines Dekanats, eines Referats und/oder einer zentralen Einrichtung übernehmen Sie einerseits die Verantwortung für die Planung und Steuerung Ihres Arbeitsbereichs. Andererseits übernehmen Sie eventuell Personalverantwortung, wenn Ihnen eine Person oder mehrere Personen zugeordnet sind.
Die regelmäßige Abstimmung der Arbeitsaufgaben und der Informationsfluss zwischen Beschäftigten und Führungskräften gehört zu den Herausforderungen, die fach- und/oder abteilungsspezifisch und teilweise auch personenspezifisch variieren können. Darüber hinaus gibt es Instrumente, die für alle gleichermaßen vorhanden sind. Dazu zählt unter anderem das Jahresgespräch.
Das Jahresgespräch
Das Jahresgespräch ist ein wichtiges Instrument für Führungskräfte, um einmal jährlich abseits von aktuellen Sacherfordernissen und Alltagsdruck in einem persönlichen Gespräch das vergangene Jahr zu reflektieren. Zugleich ist das Jahresgespräch Ausgangspunkt für die Planung des Folgejahres. Dies beinhaltet unter anderem die Budgetplanung als auch die personelle Planung.
Alle wissenschaftsunterstützenden Beschäftigten der Universität Passau können ein Jahresgespräch mit ihrer direkten Führungskraft einfordern. Als Führungskraft im wissenschaftsunterstützenden Bereich sind Sie angehalten, Ihren Beschäftigten im Jahr 2021 ein Jahresgespräch anzubieten.
Dem Leitfaden zum Jahresgespräch können Sie wichtige Informationen über den Hintergrund und die Zielsetzung des Jahresgesprächs entnehmen. Ein Jahresgespräch sollte von beiden Seiten ausführlich vorbereitet werden, deshalb gibt es einen Vorbereitungsbogen für Führungskräfte und einen Vorbereitungsbogen für Beschäftigte. Nach dem Gespräch füllen Sie und Ihre Mitarbeiterin beziehungsweise Ihr Mitarbeiter den Gesprächsbogen aus und unterzeichnen diesen. Dieses Protokoll ist vertraulich und Informationen daraus werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde.
Wenn Beschäftigte mehrere Führungskräfte haben, bedarf es im Vorhinein einer Abstimmung vor allem zwischen den Führungskräften.
Checkliste für den Arbeitsbeginn neuer Mitarbeiter*innen
Der Eintritt neuer Mitarbeiter*innen ist eine spannende und wichtige Zeit sowohl für Sie als Führungskraft als auch für die neuen Kolleg*innen und Ihren gesamten Arbeitsbereich. Die Checkliste für den Arbeitsbeginn neuer Mitarbeiter*innen unterstützt Sie in der Vorbereitung auf den Arbeitsbeginn und enthält Punkte, auf die Sie am ersten Arbeitstag und in den ersten Arbeitswochen eingehen.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Checkliste um eine Hilfestellung handelt. Sie können jederzeit Punkte hinzufügen, Aufgaben delegieren und die Liste an die Bedürfnisse innerhalb Ihres Arbeitsbereichs anpassen.
Veranstaltungen für Führungskräfte
Auf der Seite Interne Angebote finden Sie vom Referat I/1 Personalentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Karriere und Kompetenzen organisierte Schulungen speziell für Führungskräfte.