Bewerbung Master Artifical Intelligence Engineering (M.Sc.)
Bewerbungsfrist
Die Online-Bewerbung für das Wintersemester 2022/2023 ist voraussichtlich ab dem 01. Mai 2022 möglich.
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2022
Online-Bewerbung
Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss
Studienbewerberinnen und -bewerber mit einem ausländischem Hochschulabschluss aus folgenden Ländern können sich ebenfalls direkt online an der Universität Passau bewerben:
Albanien, Algerien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Kanada, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Libanon, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Marokko, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikan, Vereinigtes Königreich, Weißrussland und Zypern.
Wenn das Land, in dem Sie Ihre Qualifikation erlangt haben, hier nicht aufgeführt ist, informieren Sie sich bitte, welcher Bewerbungsprozess für Sie der richtige ist.
Reichen Sie folgende Unterlagen mit dem Antrag ein
- Hochschulabschlusszeugnis mit mindestens der Note 2,7 auf der Grundlage eines mindestens 3-järigen Studiums mit einem Fachanteil Informatik und/oder Mathematik von mindestens 120 ECTS-Leistungspunkten. Der Fachanteil Informatik muss mindestens 40 ECTS-Leistungspunkten betragen und der Fachanteil Mathematik inklusive den Fach Theoretische Informatik muss mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten betragen.
Liegt ein Hochschulabschluss noch nicht vor, ist ein Transcript of Records über die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen einzureichen, das eine Durchschnittsnote von mindestens 2,7 aufweisen muss. Der Gesamtnote 2,7 steht es gleich, wenn der Bewerber/die Bewerberin im Ranking des Abschlussjahrgangs unter den 70% der Besten ist. Bei Bewerbungen aufgrund des Ranglistenplatzes ist zusätzlich eine Bescheinigung des Prüfungssekretariates einzureichen, aus der sich die Zugehörigkeit zu den besten 70% ergibt.
- tabellarischer Lebenslauf
- Ein Nachweis von mindestens 10 ECTS-Leistungspunkten über die Kompetenz, ein Problem aus dem Themenschwerpunkt des qualifizierenden Hochschulabschlusses innerhalb einer vorgesehenen Frist selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse schriftlich darstellen zu können. Reichen Sie dazu einen Abstract (in deutscher oder englischer Sprache) Ihrer Abschluss- bzw. einer sonstigen wissenschaftlichen Arbeit ein.
Folgende Sprachnachweise sind einzureichen:
- Bewerber und Bewerberinnen, deren Muttersprache oder Ausbildungssprache nicht Deutsch ist müssen einen Nachweis über adäquate Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau von A 1 des Europäischen Referenzrahmens einreichen, dieser Nachweis ist spätestens ein Jahr nach Aufnahme des Studiums einzureichen
- Bewerber und Bewerberinnen, deren Muttersprache oder Ausbildungssprache nicht Englisch ist müssen einen Nachweis über adäquate Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau von B 2 des Europäischen Referenzrahmens einreichen. Dies ist zum Beispiel:
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit Mindestpunktzahl 567 (paper-based), 220 (computer-based) oder 87 (internet-based); TOEFT ITP ab 543 (Silber)
- International English Language Testing System (IELTS) mit Mindestpunktzahl 5,5
- Cambridge English Language Assessment auf der Stufe Advanced (CAE) oder Proficiency (CPE)
Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Leistungen des Bachelorstudiums einschließlich der Abgabe der Bachelorarbeit bis Vorlesungsbeginn (17.10.2022) erbracht sein müssen. Das Zeugnis über die bestandene Bachelorprüfung muss spätestens bis zum Ende der zehnten Vorlesungswoche (23.12.2022) vorgelegt werden.