Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die aktuelle Situation und neue Entwicklungen an der Universität Passau.
Haben Sie Fragen?
Wie bisher werden wir in allen Fragen zur aktuellen Situation außerdem per E-Mail (Betreff: „Coronavirus“) für Sie da sein. Viele Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Studium und Lehre, insbesondere auch Prüfungen, finden Sie bereits in unseren FAQs.
Testangebot der Stadt Passau
Die Stadt Passau hat auf ihrer Website einen Überblick über die verschiedenen Teststationen zusammengestellt:
Aktuelle Entwicklungen der Lage am Campus
Schutzmaßnahmen für positiv auf das Coronavirus getestete Personen
Seit dem 16. November besteht für positiv auf das Coronavirus getestete Personen keine Isolationspflicht mehr. Stattdessen gelten Schutzmaßnahmen, die in der Allgemeinverfügung Corona-Schutzmaßnahmen des Freistaates Bayern festgelegt sind. Bitte beachten Sie, dass diese Schutzmaßnahmen und Verhaltensempfehlungen unverzüglich einzuhalten sind, sobald Sie Kenntnis von einem positiven Testergebnis haben. Bitte beachten Sie im Besonderen, dass Sie – sollten Sie positiv getestet, aber ohne Symptome sein – zum Tragen einer Maske (Mindeststandard: medizinische Maske) verpflichtet sind, wenn Sie sich zusammen mit anderen Personen in Räumen der Universität aufhalten.
Es bleibt beim Präsenzsemester!
Das Wintersemester an der Universität Passau wird weiterhin ein Präsenzsemester sein - daran hat sich nichts geändert, auch wenn die leider missverständliche Medienberichterstattung hier zwischenzeitlich für Unsicherheit gesorgt hat. Wir freuen uns, Sie alle in diesem Semester auf dem Campus zu begrüßen und wünschen Ihnen einen guten Start in die Vorlesungszeit!
Teststation auf dem Campus schließt zum 5. August
Die Teststation der Malteser im Gebäude ZMK (Innstr. 33a) wird mit Wirkung zum 5. August geschlossen, da die Nachfrage nach Schnelltests zuletzt äußerst gering war. Die Universität wird die Entwicklung der Gesamtsituation sowie der Testbedarfe jedoch weiter im Blick behalten und den Betrieb der Teststation in Zusammenarbeit mit den Maltesern gegebenenfalls wiederaufnehmen.
- Corona-Empfehlungen auf dem Campus // Aktueller Stand
- Teststation // Kosten und Kostenbefreiung
Corona-Empfehlungen auf dem Campus // Aktueller Stand
Wie Sie zurzeit fast täglich den Medien entnehmen können, stellt sich die Bundesregierung auf (weiter) steigende Infektionszahlen im Herbst ein. Ob und welche Maßnahmen damit einhergehen werden, ist derzeit noch nicht entschieden. In Bayern gilt verpflichtend vorerst bis 20. August eine Maskenpflicht im Öffentlichen Nahverkehr sowie in Einrichtungen, die vulnerable Personengruppen betreuen oder behandeln, beispielsweise in ärztlichen Praxen oder in Krankenhäusern.
Wir behalten die Situation im Blick und werden Sie rechtzeitig über Änderungen, die die Universität Passau betreffen, informieren. Gleichzeitig möchten wir Sie angesichts der hohen Infektionsrate dazu ermutigen, die inzwischen bekannten und bewährten Alltags-Maßnahmen zum Infektionsschutz im Miteinander auf dem Campus weiterhin anzuwenden – zu Ihrer eigenen Sicherheit und aus Rücksichtnahme auf die Menschen in Ihrem Umfeld. Ob Sie
- eine medizinische oder FFP2-Maske aufsetzen, wenn Sie an einer dicht besetzten Veranstaltung im Innenbereich teilnehmen,
- wo es möglich ist, auf einen Mindestabstand vom 1,5 Metern zu anderen Personen achten,
- das Händewaschen und das Desinfizieren der Hände an den aufgestellten Spendern als Gewohnheit beibehalten,
- oder unabhängig von Ihrem Impfstatus regelmäßig einen Test machen:
Sie leisten jedes Mal einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir dieses Semester gemeinsam so sicher wie nur möglich gestalten können! Danke für Ihre Mitwirkung!
Teststation // Kosten und Kostenbefreiung
Die Teststation der Malteser auf dem Campus im Gebäude ZMK bleibt vorerst weiter geöffnet. Zu unserem Bedauern hat unsere letzte Information zu den Kosten für Verwirrung gesorgt.
Das stimmt: Bei Veranstaltungen in Innenräumen, nach Risikokontakten, wenn die Corona-Warn-App eine rote Warnung anzeigt oder einfach aus Rücksicht, um vulnerable Gruppen zu schützen, ist es sinnvoll, sich testen zu lassen. Sie tragen dadurch dazu bei, dass Infektionsketten unterbrochen werden können. Die Universität empfiehlt daher allen ihren Mitgliedern, sich weiterhin eigenständig, soweit es möglich ist, regelmäßig testen zu lassen.
Aber: Wer einen solchen Test braucht, muss sich auch an unserer Teststation mit drei Euro beteiligen – die Teilnahme an einer Veranstaltung im Innenraum befreit Sie also (anders, als wir ursprünglich mitgeteilt hatten) nicht von den Kosten.
Weiterhin gilt: Besonders vulnerable Personen(-gruppen) haben davon unbenommen Anspruch auf kostenlose Bürgertests. Die Ausnahmekriterien finden Sie bei der Anmeldung zum Testtermin gelistet. Sollten Sie unter eine der dort genannten Gruppen fallen, steht Ihnen selbstverständlich die Kostenbefreiung weiterhin zu und wird vom Personal vor Ort berücksichtigt.
Veranstaltungen im Innenbereich // Aktueller Stand
Wie Sie bereits am 11. Mai an dieser Stelle lesen konnten, können Sie für Ihre Veranstaltungen nun auch wieder Kaffeepausen und/oder Empfänge im Innenbereich planen. Ebenso sind kulturelle Veranstaltungen (Theater, Kino, Kleinkunst, Konzerte u. ä.) mit den bekannten zeitlichen Beschränkungen wieder durchführbar. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit dem Eventmanagement auf unter eventmanagement@uni-passau.de. Bitte beachten Sie, dass wir von Veranstaltungen mit Partycharakter weiterhin Abstand nehmen. Die bereits an dieser Stelle bekanntgemachte Maskenempfehlung für die Innenbereiche bleibt ebenfalls bestehen.
Neue Maskenregelung ab 13. Mai
Die Universitätsleitung hat nach den Erfahrungen der ersten Semesterwochen und der eingehenden Bewertung der aktuellen Gesamtsituation beschlossen, die aktuell geltende Maskenpflicht ab dem 13. Mai durch eine Maskenempfehlung abzulösen. In den Innen- und Begegnungsbereichen der Universität ist das Tragen einer Maske für Universitätsangehörige, Besucherinnen und Besucher somit ab dem 13. Mai 2022 nicht mehr verpflichtend. Wir empfehlen Ihnen aber weiterhin, in den Innen- und Begegnungsbereichen eine FFP-2-Maske oder medizinische Maske zu tragen. Ob im Büro, im Hörsaal oder in der Teeküche: Bitte achten Sie weiterhin eigenverantwortlich und solidarisch darauf, sich und andere zu schützen!
Wie bisher auch werden wir die Gesamtsituation weiter mit der gebotenen Vorsicht und Aufmerksamkeit beobachten. Über aktuelle Entwicklungen und gegebenenfalls Änderungen der Regelungen informieren wir Sie weiterhin auf dieser Seite.
Diese Änderung könnte auch Ihre Planung von Kaffeepausen oder Empfängen betreffen. Diese sind nicht mehr nur ausschließlich im Außenbereich notwendig. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit dem Eventmanagement auf unter eventmanagement@uni-passau.de. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir von Veranstaltungen mit Partycharakter in den Innenbereichen vorerst weiterhin Abstand nehmen.
Das nächste Update erscheint am 18. Mai 2022 um 18 Uhr.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns (Betreff: „Coronavirus“).
Neue Entwicklungen zur Corona-Situation:
- Semesterbegrüßung des Präsidenten
Semesterbegrüßung des Präsidenten
Kalendarisch hat das Sommersemester 2022 bereits begonnen, mit den Orientierungswochen und dem anschließenden Beginn der Vorlesungszeit (25. April) kehrt auch das Campusleben zurück – in diesem Semester wieder mit deutlich mehr Präsenz, als dies in den vergangenen Semestern möglich war. Zugleich steht dieses Semester unter dem erschütternden Eindruck des Krieges, der uns alle tief betroffen macht. Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch fasst in seiner Semesterbegrüßung an die Universitätsfamilie zusammen, wie die Universität dieses Semester gestaltet, was Sie beachten und wie Sie sich einbringen können.
Das nächste Update erscheint am 20. April 2022 um 18 Uhr.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns (Betreff: „Coronavirus“).
In Forschung und Lehre ist die Universität Passau weltweit vernetzt. Beschäftigte und Studierende stehen mit nationalen und internationalen Partnern im Austausch, auch der Campus unserer Universität ist international geprägt. Die Universitätsleitung wünscht und unterstützt diese internationale Vernetzung ausdrücklich. Zugleich erfordert die momentane Situation unsere besondere Achtsamkeit. Die Universität Passau steht in engem Kontakt mit den zuständigen Behörden und hat eine Arbeitsgruppe einberufen, um im Ernstfall rechtzeitig und in geeigneter Weise reagieren zu können.
Vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Coronavirus bitten wir alle Mitglieder der Universität:
- Bitte waschen Sie sich im Alltag regelmäßig die Hände. Die wichtigste und wirkungsvollste Maßnahme ist das regelmäßige, gründliche Händewaschen.
- Bitte gehen Sie nicht sofort in die Arztpraxis. Wenn Sie unter Symptomen leiden, melden Sie sich bitte zunächst telefonisch bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin bzw. im Krankenhaus. Dort wird man Ihnen sagen, wo Sie sich testen lassen können, ohne andere Menschen anzustecken. Was Sie außerdem selbst dafür tun können, dass die Infektionswelle eingedämmt werden kann, fasst die NZZ in einem Video zusammen.
- Bitte seien Sie besonders achtsam bei Reisen nach und aus Risikogebieten. Wer aus betroffenen Regionen kürzlich zurückgereist bzw. eingereist ist oder im Kontakt mit Reisenden stand, sollte aufmerksam bleiben und im Fall von Krankheitssymptomen umgehend eine Ärztin oder einen Arzt telefonisch kontaktieren. Wichtig dabei ist, dass Sie bereits am Telefon angeben, in welchem Land Sie sich aufgehalten haben.
- Bitte fragen Sie nach, wenn Sie unsicher sind. Gesicherte tagesaktuelle Informationen zur Lage in Deutschland sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen halten das Robert-Koch-Institut sowie das Bundesministerium für Gesundheit bereit. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat eine Telefon-Hotline eingerichtet unter Tel. 09131/6808-5101.
Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass Sie selbst oder Personen in Ihrem Umfeld erkrankt sein könnten, wenden Sie sich bitte umgehend an eine Ärztin oder einen Arzt. In akuten medizinischen Notfällen wählen Sie bitte weiterhin den Notruf 112.
Über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen an der Universität informieren wir Sie bis auf weiteres regelmäßig auf dieser Webseite. Wenn Sie Fragen zur Arbeitsgruppe haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail mit dem Betreff "Coronavirus" an kommunikation@uni-passau.de.