Impulsforum Wirtschaftsethik


Bayerisch-tschechischer Austausch zur Corporate Social Responsibility und werteorientierten Führung

Der Nobelpreisträger Albert Schweitzer hat einmal gesagt: „Ein Beispiel zu geben ist nicht die wichtigste Art, wie man andere beeinflusst. Es ist die einzige.“ Beim niederbayerisch-südböhmischen Impulsforum zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und werteorientierte Führung, das am 15. November bei der Thomas-Krenn.AG stattfand, wurde CSR aus verschiedenen Blinkwinkeln – wissenschaftlichen, unternehmerischen sowie bayerischen und tschechischen - beleuchtet. Die Veranstaltung wurde durch das EU-finanzierte INTERREG-Projekt der Universität Passau, der Südböhmischen Universität in Budweis und der IHK Niederbayern ermöglicht, welches die Intensivierung des niederbayerisch-südböhmischen Wissens- und Technologietransfers zwischen Hochschulen und Unternehmen - sprich zwischen Wissenschaft und Praxis – zum Ziel hat.
Den Auftakt der Veranstaltung übernahm Prof. Dr.Dr. Peter Fonk, Leiter des Instituts für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung der Universität Passau. Er betonte in seinem Vortrag die freiwillige Basis für soziale und Umweltbelange über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus, indem die Vorbildfunktion der Führungskräfte in der Umsetzung einer CSR-Strategie nach Innen und nach Außen eine wichtige Rolle spielt. Daran anknüpfend zog Doc. Dagmar Škodová Parmová als Vertreterin der Südböhmischen Universität in Budweis einen Vergleich zur Umsetzung von CSR-Konzepten in südböhmischen Unternehmen. Nach einer Werksführung durch die Thomas-Krenn.AG stand eine Reihe praxisbezogener Vorträge auf dem Programm. Dagmar Schusserová von E.ON Česká republika präsentierte anhand diverser Beispiele die Unternehmensinitiativen im CSR-Bereich. Im Rahmen des Projektes „E.ON räumt Tschechien auf“ säubern beispielsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von E.ON regelmäßig ehrenamtlich öffentliche Flächen. Die lange bayerische Tradition der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen hob Wolfram Hatz, Vorstandsvorsitzender vbw Bezirksgruppe Niederbayern, in seinem Vortrag hervor. Er unterstrich, dass CSR-Aktivitäten aufgrund der Freiwilligkeit den Unternehmen überlassen bleiben sollten, und sprach sich ganz klar gegen weitere gesetzliche Regelungen in diesem Bereich aus. Abgerundet wurde die Vortragsreihe durch den Gastgeber, Dr. David Hoeflmayr von der Thomas-Krenn.AG. Angesicht der durch die fortschreitende Digitalisierung sich für alle gesellschaftlichen Bereiche, insbesondere ganze Branchen und Berufsgruppen ergebenden Veränderungen konstatierte er, dass noch viele Fragen zur Diskussion stehen, um werteorientierte Digitalisierung überhaupt realisieren zu können. Dies betrifft vor allem Fragen zur gesetzlichen und ethischen Verantwortung wie z.B. zum Energieverbrauch, vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten oder zum Ersatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch digitale Prozesse.
Anschließend nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, bei einem Imbiss über die in den Raum gestellten Hypothesen und Meinungen mit den Vortragenden sowie mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des INTERREG-Projekts „Aufbau des Wissens- und Technologietransfers im Grenzraum Südböhmen/Niederbayern“ statt, das durch die Europäische Union aus dem Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik, Ziel ETZ 2014 -2020, finanziert wird.
Vorträge zum Herunterladen
Prof. Dr. Dr. Peter Fonk
Doc. Dr. Ing. Dagmar Škodová Parmová
Dagmar Schusserová
Wolfram Hatz
Weitere Präsentationen oder Vorträge werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Impulsforums auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
Wie passen ethische Werte und Wirtschaft zusammen? Wie kann ethisches Handeln das Geschäftsleben von Unternehmen beeinflussen und somit den Geschäftserfolg steuern? Ist Corporate Social Responsibility (CSR) mehr als nur ein Marketing-Begriff?
Werteorientiertes Handeln wird oft als Luxusgut betrachtet. Trotzdem wünschen sich viele, in persönlichen sowie in Geschäftsbeziehungen, nach ethischen Prinzipien (fair) behandelt zu werden. Nutzen Sie im Rahmen des niederbayerisch-südböhmischen Impulsforums die Möglichkeit, zu erfahren, welche unentbehrliche Rolle CSR und ethische Werte bei Managemententscheidungen spielen und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse aktuell auf diesem Gebiet vertreten werden. Diskutieren Sie Ihre Ansichten in einem internationalen Umfeld mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft und lassen Sie sich von neuen Impulsen inspirieren.
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
13:45 | Registrierung |
14:00 | Eröffnung |
14:10 | CSR und Führungsverantwortung Prof. Dr.Dr. Peter Fonk, Leiter des Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (WAW) der Universität Passau |
14:30 | Aspekte von CSR in ausgewählten südböhmischen Unternehmen Doc. Dr. Ing. Dagmar Škodová Parmová, Em.Vizerektorin für auswärtige Angelegenheiten der Südböhmischen Universität in Budweis, Vizepräsidentin Best Business Forum Tschechische Republik |
14:50 | Moderierte Werksführung |
15:30 | Kaffeepause |
15:50 | CSR widerspiegelnde Produkte und Dienstleistungen von E.ON Dagmar Schusserová, Unternehmenskommunikation& CSR Manager E.ON Česká republika, s.r.o. |
16:10 | CSR in Bayern - Verantwortung aus Tradition Wolfram Hatz, Vorsitzender des Beirats und Gesellschafter der Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG, Vizepräsident bayme vbm - Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber, Vorstandsvorsitzender der vbw Bezirksgruppe Niederbayern |
16:30 | Werteorientierte Digitalisierung Dr. David Hoeflmayr, Vorstandsvorsitzender Thomas-Krenn.AG |
16:50 | Resümee des Impulsforums und Ausblick Paul Grünzinger, Geschäftsführer & Dr. Annekathrin Meißner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für angewandte Ethik WAW der Universität Passau |
17:00 | Netzwerken bei Brotzeit |
17:30 | Ende des Impulsforums |
Das Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (WAW) wurde 2002 mit dem Ziel gegründet, ethische Führungskultur in Form eines werteorientierten Managements zu fördern. Basierend auf dem Leitgedanken „Durch Werte zum Erfolg“ beraten wir Unternehmen und Organisationen unter anderem im Bereich Führungsentwicklung und werte-orientiertem Management. Als Institut der Universität Passau sind wir zudem in Lehre und Forschung in den Bereichen Sustainability & Business Ethics aktiv.
Veranstalter: Universität Passau
In Kooperation mit: Thomas-Krenn.AG
Unterstützung durch: Südböhmische Universität BudweisIndustrie- und Handelskammer für Niederbayern