Aktuelles
European Cultural Heritage - A Chance for Europe's Common Future?
Panel Discussion: European Cultural Heritage - A Chance for Europe's Common Future?
Second event in the European Year of Cultural Heritage 2018 at the University of Passau!
Europe's cultural heritage is a crucial and indispensable part of our common European and local identity. Its preservation and development today especially demands the commitment of our young generation.
This is the reason why we invite experts from different professions and European countries to discuss a crucial question: European Cultural Heritage - A Chance for Europe's Common Future?
AEGEE/ESACH Event at Berlin 2018 ECHS: Culture Up Your Future - Anmeldung startet in Kürze!
Passauer DENKMALdialog
Denkmäler sind unser materielles Kulturerbe. Sie sind nicht nur Zeugnisse einer gemeinsamen, von Austausch und Bewegung geprägten Vergangenheit, sondern Wegmarken über unsere heutige Zeit hinaus. Dabei ist der Erhalt der Denkmäler sicherlich kein Wert an sich. Vielmehr handelt es sich um eine Aufgabe, die in eine zu gestaltende Zukunft weist und damit bereits in der Gegenwart als der Vergangenheit der Zukunft bewältigt werden muss.
Daher stellen wir die Frage: „Denkmalerhalt: noch zeitgemäß?“. Im Dialog mit unseren Referenten, beides ausgewiesene Experten aus Deutschland und Österreich, begeben wir uns auf eine Spurensuche nach den Ursprüngen des Denkmalerhalts als Kultur-Idee, deren Stand als wissenschaftliche und staatliche Aufgabe in der heutigen Zeit anschließend zu bestimmen sein wird.
Exkursion zum Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege am 7. November 2017
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (Blfd) in München ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Denkmalschutz und Denkmalpflege.
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege
- führt die Bayerische Denkmalliste,
- berät und informiert in allen Fragen der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie der Bodendenkmalpflege
- berät und fördert die Projekte der 1300 nichtstaatlichen Museen. Die zu diesem Zweck eingerichtete Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern ist Teil des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege.
Nach einer Einführung in die Aufgaben und Strukturen des Blfd wartet auf uns am 7.11. eine exklusive Führung durch die Restaurierungswerkstätten! Haben wir Dein Interesse geweckt? Schreibe uns eine E-Mail.
Kulturerbe ist ein Grundpfeiler Europas – Brandenburgs Kulturministerin Münch präsentiert mit Passauer Initiative erste Projekte zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch in ihrer Funktion als Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) hat in Potsdam gemeinsam mit Matthias Wemhoff, Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte und Vorsitzender des Nationalen Programmbeirats zum Europäischen Kulturerbejahr 2018, Brigitte Faber-Schmidt, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH, Kulturland Brandenburg, Janin Hartmann, Projektleiterin des ‘Europäischen Wettbewerbs‘ der Europäischen Bewegung Deutschland, und Marius Müller, Mitbegründer der studentischen Initiative ‘European Students‘ Association for Cultural Heritage‘ von der Universität Passau das Europäische Kulturerbejahr 2018 ‘SHARING HERITAGE‘ in Deutschland vorgestellt. Neben der Präsentation der ersten Projekte wurde auch die digitale Plattform sharingheritage.de, auf der sich künftig alle deutschen Projekte zum Kulturerbejahr präsentieren, offiziell gestartet.
Die Initiative ‘European Students‘ Association for Cultural Heritage‘ ist eine an der Universität Passau gegründete studentische Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres an den Hochschulen ein nachhaltiges Bewusstsein für das gemeinsame Kulturerbe zu wecken. Hierzu veranstalten und planen die mittlerweile an mehreren europäischen Hochschulen aktiven Gruppen Exkursionen und Vorträge und betreiben verschiedene Social Media-Kanäle. Im Rahmen eines Pressefrühstücks am 20. Juli 2017 in der Brandenburgischen Staatskanzlei wurde die Passauer Initiative als Best-Practice Beispiel vorgestellt.
Kick-Off Exkursion nach München am 22. April 2017 - Treffpunkt am 22. April 8.00 Uhr am Hbf Passau
Genaueres findest du auf unserer Facebookseite!