Fördergegenstand
Gefördert werden interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) der Digitalisierung in der Gesundheitsforschung und -versorgung. Insbesondere kann ein Fokus in der Analyse möglicher ethischer, normativer und gesellschaftlicher Auswirkungen von Big Data-Anwendungen, der Nutzung von Künstlicher Intelligenz oder in der Medizininformatik liegen.
Ziel der Forschungsprojekte soll es sein, wissenschaftlich-technologisch fundierte Analysen und Bewertungen zu erarbeiten und gegebenenfalls Handlungsoptionen für die betroffenen Akteure aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag für einen informierten und sachorientierten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs zur Thematik leisten. Darüber hinaus soll ein Konzept für die Information von Öffentlichkeit bzw. Politik über die gewonnenen Ergebnisse erarbeitet und umgesetzt werden.
Frist
29. Januar 2019, 12 Uhr (Stufe 1 in einem zweistufigen Verfahren)
Schwerpunktthemen
- Ethische und rechtliche Herausforderungen im Umgang mit gesundheitsbezogenen Daten und darauf basierenden Anwendungen in Forschung, Versorgung und Gesundheitsökonomie
- Strukturelle und systemische Herausforderungen in Gesundheitsforschung und -versorgung
- Digitaler Wandel und dessen Herausforderungen für das Verständnis von biomedizinischer Wissenschaft, Gesundheitsforschung und die Art und Weise, wie diese betrieben werden
- Herausforderungen von Digitalisierung, Big Data und Künstliche Intelligenz in der biomedizinischen Forschung und Gesundheitsversorgung für die Gesellschaft und ihre kulturelle und rechtliche Verfasstheit
Förderdauer
3 Jahre
Förderumfang
Personal- und Sachmittel
Voraussetzungen
Anträge sind in englischer Sprache vorzulegen (internationales Begutachtungsgremium).
Kontakt
Dr. Dian Michel
Tel.: 0 30/6 70 55-79 36
E-Mail: Dian.Michel(at)dlr.de
Dr. Uta Baddack-Werncke
Tel.: 02 28/38 21-16 92
E-Mail: Uta.Baddack-Werncke(at)dlr.de
Fragen zur Antragstellung beantwortet Ihnen außerdem das Team der Abteilung Forschungsförderung – Nationale Forschungsprogramme.