Informationsveranstaltungen zur Entwicklung von Anträgen finden jedes Semester statt, derzeit mit einem Fokus auf DFG. Wir erweitern unser Angebot kontinuierlich und nehmen Ihre Anregungen gern auf!
Für das Wintersemester 2019/20 sind derzeit zwei Veranstaltungen geplant:
71040 Einen DFG-Antrag entwickeln – häufige Fragen und Stolperfallen
Eine Veranstaltung für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Teil 1)
Termin: Mi., 22. Januar 2020, 18 Uhr s.t., Raum (N12) SR 006
Im Rahmen der Informationsveranstaltung geben Ihnen Dr. Kerstin Theis und Nancy Scharpff aus der Abteilung Forschungsförderung einen kurzen Überblick zum Förderprogramm „Sachbeihilfe“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das Projekte in der Grundlagenforschung themenoffen und in den verschiedensten Projektformen fördert.
Die Referentinnen gehen auf häufige Fragen und Probleme bei der Entwicklung eines DFG-Antrags ein, insbesondere bei der Darlegung des Forschungsstandes und des Arbeitsprogramms, und geben Ihnen Tipps aus ihrer langjährigen Praxis in der Forschungsförderung.
Im Anschluss werden Ihre Fragen, Erfahrungen und Beispiele gern besprochen.
Die Veranstaltung dauert ca. 60 bis 90 Minuten, je nach Frage- und Gesprächsbedarf.
71041 Einen DFG-Finanzplan entwickeln – häufige Fragen und Stolperfallen
Eine Veranstaltung für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Teil 2)
Termin: Mi., 29. Januar 2020, 18 Uhr s.t., Raum (N12) SR 006
Im Rahmen der Informationsveranstaltung erläutern Ihnen Verena Lichtenauer und Birgit Luger aus der Abteilung Forschungsförderung, in Kooperation mit der Finanzabteilung, die Anforderungen an die Mittel-Planung und Finanzkalkulation für einen Antrag im Förderprogramm „Sachbeihilfe“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das Projekte in der Grundlagenforschung themenoffen und in den verschiedensten Formen fördert.
Die Referentinnen gehen anhand vielfältiger Beispiele auf häufige Fragen und Herausforderung bei der Entwicklung eines Finanzplans ein und geben Ihnen Tipps aus ihrer langjährigen Praxis in der Forschungsförderung und Zusammenarbeit mit der Finanzabteilung.
Die Veranstaltung dauert ca. eine Stunde. Im Anschluss werden Ihre Fragen, Erfahrungen und Beispiele gern besprochen.
Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten des Graduiertenzentrums und des Zentrums für Karriere und Kompetenzen (ZKK).