Förderung
Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Innovation, Internationale Verständigung und Lebendige Bürgergesellschaft. Im Stifterverband haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft und Bildung gemeinsam voranzubringen.
In Deutschland besteht dringender Aufholbedarf bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen. Stifterverband und Körber-Stiftung suchen deshalb abgestimmte Modelle, um digitale Bildung in Städten und Gemeinden zu stärken. Die Modelle sollen jeweils eine gemeinsame regionale Strategie zur digitalen Bildung entwickeln und durch konkrete Maßnahmen umsetzen. Förderfähig sind dabei sowohl neu aufgesetzte Konzepte und Maßnahmen als auch die Weiterentwicklung einer bestehenden Strategie und der dazugehörigen Formate.
Die Ausschreibung will Ansätze befördern, die jungen Menschen das Bewusstsein vermitteln, dass sie die digitale, vernetzte Welt nicht nur als Konsumenten erleben, sondern selbst aktiv mitgestalten können. Dazu bieten sich Lernorte und Formate im Sinne der Maker Education an, bei denen das eigenständige Gestalten mit digitalen Werkzeugen im Vordergrund steht und zugleich wichtige Fähigkeiten wie analytisches Denken, kreatives Problemlösen und kollaboratives Arbeiten trainiert werden.
Frist
31. Januar 2018
Zielgruppe
Bewerben können sich staatliche oder staatlich anerkannte Bildungseinrichtungen oder andere gemeinnützige Organisationen aus den jeweiligen Netzwerken. Voraussetzung ist, dass Partner aus mindestens drei der vier Bereiche Schule/Hochschule, Kommune, Zivilgesellschaft und regionale Wirtschaft aktiv an der Antragsstellung beteiligt sind.
Schwerpunktthemen
Konkrete Konzeptbausteine können bspw. sein:
- die Veranstaltung von Hackdays und Coding-Events, z.B. im Rahmen der Code Weeks oder der Hour of Code
- die feste Einrichtung von Maker Spaces und Fablabs
-die Etablierung fortlaufende Kurse rund ums Programmieren und Tüfteln (Apps entwickeln, Computerspiele programmieren, Roboter bauen etc.)
- Angebote zum Wissensaustausch und Netzwerkaufbau, z.B. Digitale Summer Schools und Talentakademien
- die Unterstützung von jungen digitalen Gründern
- interdisziplinäre Workshops und Diskussionsformate, die die technologischen und gesellschaftlichen Konsequenzen des digitalen Wandels thematisieren
- weitere innovative Konzepte, welche die Ziele der Ausschreibung befördern.
Förderhöhe
Möglich ist eine Förderung von bis zu 25.000 Euro sowie kostenlose Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Kontakt
Dr. Alexander Tiefenbacher
Stifterverband
Tel.: 030 322982-514
alexander.tiefenbacher(at)stifterverband.de