Förderung
Mit der Initiative "Künstliche Intelligenz – Autonome Mobilität" fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie (StMWi) Innovationen auf den Gebieten Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science in Anwendungsbereichen wie Mobilität oder Logistik, welche die Digitalisierung in Bayern vorantreiben und die Bewältigung zukünftiger, gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen.
Die Verbundprojekte sollen vorrangig folgende Themenbereiche des FuE-Förderprogramms Informations- und Kommunikationstechnik Bayern addressieren: Daten- bzw. Wissensmanagement, Echtzeitsysteme und eingebettete Systeme, Automatisierung und intelligente Produktion, Datennetze für intelligente Infrastrukturen sowie technische IT-Dienstleistungen.
Frist
15. September 2018 (erste Antragsstufe in einem zweistufigen Verfahren)
Zielgruppe
Unternehmen/KMU in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Schwerpunktthemen
Projektanträge sollten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten insbesondere in einem der folgenden Themengebiete vorschlagen:
- Wahrnehmungssysteme: Integration neuartiger Sensoren in Sensorsysteme zur Erfassung und Verarbeitung von Umweltdaten
- Datenfusion- und -management: robuste und fehlersichere Berechnung der Umfelder von autonomen Systemen unter Nutzung aller zur Verfügung stehender Informationsquellen
- Navigation: Entwicklung und Funktionsnachweis robuster KI-Algorithmen zur Orientierung autonomer Systeme in unbekannten Umgebungen
- Lokale und verteilte Echtzeit-Entscheidungssysteme: Entwicklung und Integration von Modulen in autonome Gesamtsysteme, sowohl Backend wie auch mobiles System, zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und bei widersprüchlicher Informationslage
- Architekturen für hybride Systeme: Systemansätze für die einfache Integration von klassischen und KI-basierten Komponenten
- Kommunikation mit und in (semi-)autonomen Systemen: Datenkommunikation und Koordination autonomer Systeme untereinander und mit Menschen
- Entwicklungs- und Test-Werkzeuge sowie Simulationsumgebungen: Umgebungen zur beschleunigten Entwicklung und zum Test von autonomen Systemen
- Demonstratoren autonomer Systeme: Implementierung neuer Mobilitätsanwendungen insbesondere in Logistik, Verkehr, Automatisierung und Produktion, wie z.B. Erntesysteme im Agrarbereich, Arbeitsdrohnen für Inspektion etc.
- Methoden zur Schaffung von Datenbasen (Synthese, Anonymisierung von Realdaten/differential privacy, Gamification, Simulation, Repräsentation von Umgebungen mit beschränkter Datenmenge/Datensparsamkeit, automatisierte Erzeugung von Referenzdaten für supervised learning)
- Neue Mobilitätsmodelle und Mobilitätskonzepte: KI-Technologien für neuartige Mobilitätsdienstleistungen, offene Datenplattformen und Marktplätze sowie Anschluss an Informationssysteme einer "Smart City" bzw. "Smart Area"
- Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen von KI-Systemen
- Absicherung, Testbarkeit und Zertifizierbarkeit von KI-Systemen insbesondere für sicherheitskritische KI-Anwendungen
Föderkriterien
- Konsortium aus mindestens zwei Partnern, von denen mindestens einer ein Unternehmen/KMU ist
- Forschungsarbeiten innerhalb Bayerns
Förderdauer
Gefördert werden Projekte mit einer maximalen Laufzeit bis Ende 2021.
Förderhöhe
Für Verbundanträge im Rahmen dieser Bekanntmachung stehen insgesamt 6 Millionen Euro zur Verfügung.
Kontakt
Dr. Jürgen Dam
Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Tel.: 089/5108963-011
iuk-bayern(at)vdivde-it.de.
Fragen zur Antragstellung beantwortet Ihnen gern das Team der Abteilung Forschungsförderung – Referat Nationale Forschungsprogramme.