Fördergegenstand
Ziel der Ausschreibung ist es, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen mit Bezug auf Europa und die Europäische Union anzuregen, neue Vergleichsperspektiven zu eröffnen und innereuropäische wissenschaftliche Kooperationen zu stärken, die mit dem Aufbau europäischer Forschungsgruppen verbunden sind.
Angesichts zahlreicher Krisen innerhalb Europas in den vergangenen Jahren wurde das Förderangebot "Herausforderungen für Europa" im Sommer 2017 durch die VolkswagenStiftung eingerichtet. Die zweite Ausschreibung wurde gemeinsam mit der Carlsberg Stiftung (Dänemark) und Compagnia di San Paolo (Italien) entwickelt.
Förderkriterien
Konsortien bestehend aus drei bis fünf Antragstellern aus mindestens 3 unterschiedlichen europäischen Ländern. Die Hauptantragstellerin oder der Hauptantragsteller muss in einem der Länder ansässig sein, in denen die beteiligten Stiftungen ihren Sitz haben (Dänemark, Deutschland oder Italien). Eine Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Süd- und Osteuropa ist ausdrücklich erwünscht. Die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses muss ein zentrales Element der Projekte darstellen.
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
Frist
13. Dezember 2018 (mehrstufiges Antragsverfahren)
Förderdauer und Förderhöhe
Bis zu vier Jahre mit bis zu 1 Million Euro für das Projektkonsortium
Kontakt
Dr. Astrid Bothmann
VolkswagenStiftung
Tel.: 0511 83 81 212
E-Mail: bothmann(at)volkswagenstiftung.de
Dr. Cora Schaffert-Ziegenbalg
VolkswagenStiftung
Tel.: 0511 83 81 276
E-Mail: schaffert-ziegenbalg(at)volkswagenstiftung.de
Rückfragen zum Förderprogramm beantwortet Ihnen gern das Team der Abteilung Forschungsförderung – Referat Nationale Forschungsprogramme.