DFG-Fachkollegienwahl 2023

Die Wahl der Mitglieder der Fachkollegien für die Amtsperiode 2024–2028 fand vom 23. Oktober bis 20. November 2023 statt. Nachdem die Wahlfrist am 20. November nach technischen Probleme mit dem elektronischen Wahlsystem am letzten Wahltag um einige Stunden verlängert wurde, steht nun das vorläufige Ergebnis fest.
Die Universität Passau ist als Wahlstelle für die Deutsche Forschungsgemeinschaft tätig und organisierte die Wahlen nach den Vorgaben der DFG.
Die Aufgabe der Fachkollegien ist: „[Sie] bewerten die Anträge auf finanzielle Förderung von Forschungsvorhaben. Sie kontrollieren dabei auch die Wahrung einheitlicher Maßstäbe bei der Begutachtung. Zu Fragen der Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Förderprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird ihr Rat gehört.“ (Zitat: § 15 Satz 1 Satzung der DFG vom 2. März 2022)
Ausführliche Informationen finden Sie im Wahlportal der DFG mit einer Übersicht der amtierenden Fachkollegiaten und Fachkollegiatinnen.
Aktuelles der DFG-Fachkollegienwahl 2023: Vorläufiges Wahlergebnis steht fest
Wie die DFG in Ihrer Pressemitteilung Nr. 51 vom 24.November 2023 bekanntgibt, steht das vorläufige Wahlergebnis fest:
"Rund 54 000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben ihre Stimmen ab / 649 Plätze in 49 Fachkollegien / Frauenanteil unter den Gewählten bei 37,9 Prozent
Die Fachkollegienwahl 2023 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist erfolgreich zu Ende gegangen. Vom 23. Oktober bis 20. November 2023, jeweils 14 Uhr, konnten rund 150 000 wahlberechtigte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler online über die Besetzung von 649 Plätzen in insgesamt 49 Fachkollegien für die Amtsperiode von 2024 bis 2023 entscheiden. Vier Tage nach dem Ende der vierwöchigen Wahlfrist liegt nun das vorläufige Wahlergebnis vor.
Insgesamt nahmen 54 068 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Wahl teil und verteilten ihre bis zu sechs Stimmen elektronisch auf 1631 Kandidierende. Ein Ergebnis der Wahl ist der erneut gestiegene Frauenanteil: Der Prozentsatz der gewählten Fachkollegiatinnen liegt bei 37,9. Bei der Wahl 2019 waren es 32,1 Prozent.
DFG-Präsidentin Prof. Dr. Katja Becker dankte nach Bekanntgabe des vorläufigen Ergebnisses allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ihr Stimmrecht genutzt haben. „Kein anderes Gremium veranschaulicht so gut wie die Fachkollegien das Prinzip der wissenschaftlichen Selbstverwaltung, für das die DFG steht“, sagte sie. Bei der Fachkollegienwahl liegt die Entscheidung darüber, welche Personen die Fächer in den Fachkollegien vertreten, bei der wissenschaftlichen Community selbst.
Derzeit ist geplant, dass die DFG-Präsidentin das endgültige Wahlergebnis im Februar des kommenden Jahres feststellen wird. Konstituieren sollen sich die neu besetzten Fachkollegien dann in ihren jeweiligen ersten Sitzungen im Frühjahr 2024."
Das vorläufige Wahlergebnis ist einsehbar auf der Homepage der DFG.
Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser in das Fachkollegium der DFG gewählt
Besonders erfreulich ist, dass Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser in das Fachkollegium 4.43 Informatik, Fach: 4.43-03 Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme gewählt wurde.
Wir gratulieren Professor Katzenbeisser herzlich zu dieser Wahl und danken Professorin Scherzinger, Professor List und Professor Prochno für Ihre Kandidatur und Bereitschaft, sich in diesem Gremium zu engagieren.
Weitere wichtige Termine DFG-Fachkollegienwahl 2023:
Februar 2024 | Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnises und Konstitution der neu besetzten Fachkollegien in ihren jeweiligen ersten Sitzungen |
Vergangene Termine der DFG Fachkollegienwahl 2023:
23. Oktober 2023, 14 Uhr bis 20. November 2023, 14 Uhr | Durchführung der Wahl |
September/Oktober 2023 | Versand der Wahlunterlagen |
August/September 2023
| Entscheidung über die Verleihung des aktiven Wahlrechts ad personam an dafür vorgeschlagene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Einzelwählende) |
März bis Juni 2023 | Erste und zweite Lesung der Vorschläge für die Kandidierendenliste durch den Senat der DFG und Verabschiedung der Kandidierendenliste |
Bis 31. Oktober 2022,14.00 Uhr | Einreichung der Kandidatenvorschläge der Universität Passau |