Newsletter Juli 2019
Liebe Forscherinnen und Forscher,
wir möchten Sie in diesem Newsletter auf zwei kommende Informationsveranstaltungen der Abteilung Forschungsförderung für den wissenschaftlichen Nachwuchs zur Entwicklung von DFG-Anträgen hinweisen.
Die Veranstaltung besteht aus zwei verschiedenen Themenblöcken, die in zwei verschiedenen Sitzungen behandelt werden. Diese bauen jedoch nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
- 1. Termin "Einen DFG-Antrag entwickeln - häufige Fragen und Stolperfallen":
Mittwoch, 10. Juli, 18 bis 20 Uhr, N12 Raum SR 008, Stud.IP Nummer 71040
An diesem Termin erhalten Sie einen Überblick zum Förderprogramm „Sachbeihilfe“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das Projekte in der Grundlagenforschung themenoffen und in den verschiedensten Projektformen fördert. 2. Termin "Einen DFG-Finanzplan entwickeln - häufige Fragen und Stolperfallen":
Mittwoch, 17. Juli, 18 bis 20 Uhr, N12 Raum SR 006, Stud.IP-Nummer 71041
An diesem Termin erhalten Sie einen Überblick über die Anforderungen an die Mittel-Planung und Finanzkalkulation für einen Antrag im Förderprogramm „Sachbeihilfe“ der DFG.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie hier.
Auf der Seite "Aktuelles und Ausschreibungen" haben wir in diesem Monat außerdem wieder zahlreiche aktuelle Ausschreibungen, Preise, Veranstaltungsankündigungen und weitere Informationen für Ihren Fachbereich zusammengestellt.
Bitte beachten Sie: Die Inhalte der Seite sind nur im Intranet der Universität sichtbar. Wenn Sie sich außerhalb des Universitätsnetzes befinden, ist der Zugang für Universitätsangehörige via OpenVPN möglich.
Alternativ können Sie die Meldungen auf der Seite als RSS-Feed in Ihrem E-Mailprogramm oder einem RSS-Reader empfangen, um neue Ausschreibungen direkt zu erhalten, ohne die Internetseite zu besuchen.
Ihr Team der Forschungs- und Nachwuchsförderung
(Abteilung Forschungsförderung und Graduiertenzentrum)
Hinweis
Die Inhalte dieses Newsletters sind nur im Intranet der Universität sichtbar. Wenn Sie sich außerhalb des Universitätsnetzes befinden, ist der Zugang für Universitätsangehörige mit OpenVPN möglich.