Preis für die beste Transferleistung
Preishöhe
- 2.000 Euro
Preisträger
Das Projekt "Human+" der Fakultät für Informatik und Mathematik – Professor Dr. Michael Granitzer

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte im Rahmen der Förderinitiative ‚Zivile Sicherheit – Fragen der Migration‘ die Durchführung von Forschungsvorhaben zur Entwicklung von Technologien, die geeignet sind, sowohl den beteiligten staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren als auch der Bevölkerung und den Migrantinnen und Migranten als Hilfestellung zur Bewältigung der bestehenden und kommenden Herausforderungen zu dienen. Mit ihrer Hilfe sollen humanitäre Aufnahme, Weiterleitung, Versorgung und Unterbringung von Migranten optimal bewältigt werden können.
Das deutsch-österreichische Projekt HUMAN+ hat ein integratives Echtzeit-Lagebild für die Flüchtlingsbewegungen entwickelt. Dies erfolgte auf Basis von sozialen Netzwerken und Fernerkundungsdaten, um eine Vorhersage der Migration sowie die Bewältigung akuter Lagen zu ermöglichen. Eine essentielle Rolle spielten dabei sowohl die ethischen, soziologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Integrierbarkeit in vorhandene Lösungen und Prozessketten. Durch das System wurde es möglich, Migrationsbewegungen frühzeitig zu erkennen, die Einsatzkräfte über die Landesgrenzen hinaus auf die zu erwartenden Situationen vorzubereiten und gleichzeitig die Migranten bestmöglich und human zu versorgen.
Unter Leitung von Prof. Dr. Michael Granitzer (Fakultät für Informatik und Mathematik) oblag der Universität Passau, zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und der Universität Salzburg (Österreich) als kernwissenschaftlichen Partnern, die Entwicklung von Methoden zur Extraktion migrationsrelevanter Information aus sozialen Medien und Fernerkundungsdaten sowie die Simulation der Migrationsbewegungen. Den darauf aufbauenden Prototypen (Technology Readiness Level 6) setzten die Unternehmenspartner um. Eine Reihe von Anwendungspartnern im Bereich der NGOs und Bedarfsträger evaluierten schließlich das System im Rahmen einer Übung.
Zum Projekt: https://www.sifo.de/files/Projektumriss_HUMAN-Plus.pdf
Dr. Stefan Mang für das Projekt "Industrial Service Excellence Moniitor (ISEM)"

Erstmals 2019 vergibt die Universität einen Preis für die beste Transferleistung. Diese Auszeichnung ging an Dr. Stefan Mang, Geschäftsführer des Instituts für Markt- und Wirtschaftsforschung (CenTouris und Centrum für Marktforschung) der Universität Passau. Das Centrum für Marktforschung der Universität Passau hat zusammen mit der Fachhochschule Oberösterreich den Industrial Service Excellence Monitor (ISEM) entwickelt. Er begleitet Unternehmen in Niederbayern und Oberösterreich auf ihrem Weg zu hochqualitativen und innovativen industriellen Dienstleistungen und schafft damit eine Plattform, auf der sich Wirtschaft und Wissenschaft intensiv austauschen. Der Preis wird vom Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis e. V. gestiftet und von Prof. Dr. Carola Jungwirth, Präsidentin der Universität Passau und Vorstandsvorsitzende des Neuburger Gesprächskreises, übergeben.