Rahmen
Zusammenflüsse: Kreuzungen und Konvergenzen
La Confluence – wer im frankophonen Sprachraum unterwegs ist, denkt automatisch an den gleichnamigen Stadtteil von Lyon, wo Rhone und Saône zusammenfließen. Einen Zusammenfluss gibt es aber auch in Passau, dem Veranstaltungsort des 14. Frankoromanistentags 2024.
Tatsächlich lässt sich in der Dreiflüssestadt Passau täglich aufs Neue beobachten, was es bedeutet, wenn drei ganz unterschiedliche Flüsse in Bewegung sind und aufeinandertreffen. Der Zusammenfluss ist stets Begegnung derselben Materie, die unterschiedlichen Beschaffenheiten der zusammentreffenden Gewässer verhindern allerdings eine sofortige Verschmelzung. Je nach Witterungsverhältnissen lassen sich im dynamischen Zusammenfluss Segregationsphänomene ebenso beobachten wie Hybridisierung und Amalgamierung. Ähnlich verhält es sich in der Dreiländergrenzregion mit dialektal-sprachlichen wie kulturellen Phänomenen. Spätestens in Folge der so genannten Migrationswelle 2015 wurde Passau aber auch zu einem Kontaktraum von Menschen unterschiedlichster Sprachen und Kulturen.
Über den lokalen Bezug zum Veranstaltungsort eröffnet das Rahmenthema "Confluences" mit Blick auf Frankreich und die Frankophonie in dia- wie synchroner Dimension zahlreiche Konkretisierungsformen und vielfältige Anschlussmöglichkeiten für sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche sowie fachdidaktische Fragestellungen. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gleichnamigen Wiki-Software zu digitalem Wissensaustausch im Co-Working-Format will das Rahmenthema ganz bewusst auch transversale Themenstellungen ermöglichen, bei denen digitalen Medien Rechnung getragen wird.
Informationen zur Eröffnungsveranstaltung finden Sie in Kürze hier.
Literatur- und Kulturwissenschaft

Vortragstitel
Le roman et le récit français au XXIe siècle: un panorama
Neuerscheinungen
- 2022. La littérature est une affaire politique. Paris, L’Observatoire.
- 2022. La littérature. Une infographie. Paris, CNRS Editions (mit Guillemette Crozet).
- 2021. L'industrie du succès. Paris, Armand Colin.
- 2021. L’idée de littérature. De l’art pour l’art aux écritures d’intervention. Paris, Corti.
- 2020. Territoires de la non-fiction. Leiden, Brill (mit Olivier Bessard-Banquy und Sylvie Ducas).
Sprach- und Kulturwissenschaft
Vortragstitel
La diffusion du français et son maintien dans le monde: impérialisme et partenariat
Publikationen
- 2022. The Cambridge handbook of language contact, vol. 1: Population movement and language change. Cambridge, Cambridge University Press (mit Anna María Escobar).
- 2022. The Cambridge handbook of language contact, vol. 2: Multilingualism in population structure. Cambridge, Cambridge University Press (mit Anna María Escobar).
- 2020. Bridging linguistics and economics. Cambridge, Cambridge University Press (mit Cécile B. Vigouroux).
- 2017. Complexity in language: Developmental and evolutionary perspectives. Cambridge, Cambridge University Press (mit Christophe Coupé und François Pellegrino).
- 2014. Colonisation, globalisation, vitalité du français. Paris, Odile Jacob (mit Cécile B. Vigouroux).
- 2014. Iberian imperialism and language evolution in Latin America. Chicago, University of Chicago Press.
- 2008. Language evolution: Contact, competition, and change. London, Continuum Press.
- 2005. Créoles, écologie sociale, évolution linguistique: cours donnés au Collège de France durant l’automne 2003. Paris, L’Harmattan.
- 2001. The ecology of language evolution. Cambridge, Cambridge University Press.
24. September
15.00 Treffen der Sektionseiterinnen und -leiter
17.00 Eröffnung im Historischen Rathaus
Empfang im Rathaus
25. September
9–10.30 Sektionsarbeit
10.30–11 Kaffeepause
11–12.30 Sektionsarbeit
12.30–14 Mittagspause
14–15.30 Plenarvortrag Literaturwissenschaft von Alexandre Gefen
15.30–16 Kaffeepause
16–17.30 Sektionsarbeit
18–19.30 Interaktive Lesung von und mit dem Gegenwartsdichter Jacques Darras
Abendessen der Sektionen
26. September
9–10.30 Sektionsarbeit
10.30–11 Kaffeepause
11–12.30 Sektionsarbeit
12.30–14 Mittagspause
14–15.30 Plenarvortrag Linguistik von Salikoko Mufwene
15.30–16 Kaffeepause
16–17.30 Sektionsarbeit
18–20 Mitgliederversammlung
20.30 Conference Dinner
27. September
9–10.30 Sektionsarbeit
10.30–11 Kaffeepause
11–12.30 Sektionsarbeit
12.30–14 Mittagspause
14–15.30 Sektionsarbeit