Veranstaltungen
Mit dem Ausbau durch die Hightech-Agenda rückt das Thema KI immer stärker in das Zentrum der Forschungsaktivitäten an der Universität Passau. Zur Identifikation von möglichen interdisziplinären Forschungsschwerpunkten rund um die Thematik Künstliche Intelligenz plant die KINECT-Arbeitsgruppe 2021 mehrere Workshops, die das Forschungspotential ausloten und ggf. zu einer strategischen Schwerpunktbildung beitragen. Jeder Workshop widmet sich dabei einem speziellen Themenkomplex.
Mitglieder der Universität, vor allem Professor*innen und Postdoktorand*innen, sind herzlich eingeladen, an den Workshops teilzunehmen. Rückfragen beantwortet die Koordinatorin Dr. Kerstin Theis.
Aktuelle Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen sind in der Vorbereitung.
Vergangene Veranstaltungen
The event will inform researchers, start-ups, SMEs, larger companies and municipalities from Bavaria and Ethiopia about European funding opportunities for research and innovation and offer them an ideal platform to meet potential international project partners and exchange concrete project ideas with a focus on sustainable, secure and competitive energy supply.
International cooperation with the Global South, especially Africa, is an important part of Horizon Europe, the EU's framework programme for research and innovation. During the workshop, ongoing energy projects with African and Bavarian stakeholders will be presented, the contents of the joint Africa-EU strategy will be explained and participants will be offered the opportunity to discuss current challenges in international scientific cooperation and their wishes for future cooperation.
Participants are also invited to briefly present their expertise and project ideas in relation to the Horizon Europe call 'HORIZON-CL5-2022-D3-02-02: AU-EU Energy System Modelling' (Deadline: 27 October 2022).
Participants interested in giving a brief presentation are asked to submit it to:
bayern-afrika@bayfor.org by 13 February 2022 at the latest. Please use the template provided on website.
Please click here for more information about the event. Please register using the following registration form. The deadline for registration is 13 February 2022.
The event is free of charge. Please note that there is only a limited number of places available for this event (30 participants). In case the event is overbooked, the organisers reserve the right to prioritise the participants based on their profile, expertise and/or project idea.
Die Vortragsreihe ist Teil der Ringvorlesungsreihe zum Rahmenthema „Diversity, Gender & Intersektionalität“.
Anmeldung über Stud.IP 69003 oder E-Mail an diversity@uni-passau.de
Die Veranstaltungen können Sie auch auf der Webseite des Referats Diversity und Gleichstellung finden.
Der universitätsinterne KINECT-Workshop "Explainable AI und gesellschaftliche Einflüsse auf KI" fand am Mittwoch, 26. Januar 2022, 14 bis 17 Uhr, per Zoom statt.
Ziel dieser Veranstaltung war, interessierte Wissenschaftler*innen aller Fakultäten der Universität Passau zu vernetzen und mögliche gemeinsame Forschungsinteressen zu identifizieren.
Methoden der Künstlichen Intelligenz werden in Wissenschaft und Gesellschaft für viele, höchst unterschiedliche Bereiche zunehmend als Schlüsseltechnologien wahrgenommen. Dadurch rücken aber auch die potenziell massiven Auswirkungen des Einsatzes dieser Technologien und die wiederum daraus entstehenden technologischen und sozio-technologischen Anforderungen in den Fokus. Insbesondere die Erklärbarkeit von Entscheidungen, die von Künstlicher Intelligenz getroffen oder empfohlen werden („Explainable AI“), spielt dabei eine entscheidende Rolle.
In diesem Workshop wurden unterschiedliche Forschungsansätze in diesem Themenkomplex vorgestellt und diskutiert, die von Wissenschaftler *innen der Universität Passau verfolgt werden. Dazu gehören methodische Forschung an erklärbarer Künstlicher Intelligenz, Forschung zum Einsatz und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in spezifischen Anwendungskontexten sowie Forschung zu grundsätzlichen Fragestellungen zu Künstlicher Intelligenz in unserer Gesellschaft. Konkretes Ziel war es dabei, nicht nur gegenseitig Forschung zu Explainable AI und gesellschaftlichen Einflüssen von Künstlicher Intelligenz an der Universität Passau kennenzulernen, sondern auch, Möglichkeiten zu konkreten Kooperationsprojekten auszuloten.
Folgende Vorträge von jeweils ca. 20 Minuten waren geplant:
Referent:in | Titel des Vortrags |
---|---|
Prof. Dr. Florian Lemmerich | Exceptional Model Mining |
Prof. Dr. Hermann de Meer | Explainable AI for Energy Systems |
Prof. Dr. Marina Fiedler | Entscheidungssubstituierende AI Systeme am Arbeitsplatz |
Prof. Dr. Natascha Adamowsky | KI und Gesellschaft. Fragen und Überlegungen zu einer Re-Diskursivierung der aktuellen Bedingungen von KI-Systemen |
Prof. Dr. Meinhard Schröder | Warum sollte KI erklärbar sein? |
Dr. Malte Möller | Machines in human decision making: Aversion, appreciation, and influencing factors |
Im Anschluss an die Vorträge wurde etwa eine Stunde zur gemeinsamen Diskussion eingeplant.
Ein weiterer KINECT-Workshop im Online-Format beschäftigte sich am 15. Juni von 10:00-12:00 Uhr mit dem Themenkomplex "Künstliche Intelligenz im Kontext digitaler Plattformen". Neben Vorträgen zur Regulierung von Plattformen und Datenzugriff, gab es die Möglichkeit, in Break-Out-Sessions Themen wie Global Regulation, Automated Dispute Resolution und Data Ownership/ Data Access/ Essential Facilities zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Der zweite Workshop zum Thema “KI und Nachhaltigkeit” fand am 20. Mai 2021 von 16:00-18:00 Uhr, als Follow-Up zum ersten Workshop vom 17. März 2021, online statt.
Ziel und Thema waren die Findung von Interessensgruppen, sowohl auf inhaltlicher Ebene, als auch basierend auf konkreten Projektideen. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Der erste Workshop zum Thema “KI und Nachhaltigkeit” fand am 17. März 2021 von 14:00-17:00 Uhr online statt.
Sieben Impulsvorträge aus allen vier Fakultäten stellten unterschiedliche Zugänge zu den Begriffen KI und Nachhaltigkeit sowie deren Verbindung dar und regten damit gemeinsam mit einer einleitenden Rahmung den nachfolgenden Diskussionsprozess an. Weitere Informationen finden Sie im Programm.