Angebot für Professorinnen und Professoren
Professorinnen und Professoren der Uni Passau im Gespräch über Lehre

... bietet Ihnen die Möglichkeit über Erfahrungen, Methoden und Fragen rund um die Lehre zu diskutieren. Tauschen Sie in angenehmer Atmosphäre Tipps für die eigene Lehrpraxis aus.
Sommersemester 2023 (aktuell noch keine Veranstaltung für WiSe 23/24 geplant)
"Lehrqualität und rückläufige Studierendenzahlen: (k)ein Zusammenhang? – Diskussionsrunde zu potenziellen Strategien Lehre zu de-marginalisieren"
Angesichts sinkender Studierendenzahlen taucht vielerorts die Frage auf, ob die Qualität von Lehre ein Grund sein kann, z.B. nach dem Bachelor in Passau zu bleiben oder sich attrahieren zu lassen, weil die Universität bekannt ist für besonders innovative Lehrformen und gute Betreuung. Empirisch ist der Zusammenhang zwischen Lehrqualität und quantitativen Kennzahlen wie Studienabbruch- oder Schwundquoten, Einschreibezahlen und Studienortswechseln schwer nachzuweisen, weil stets Ursachenbündel vorliegen und viele nicht kontrollierbare Drittvariablen.
In der Runde soll diskutiert werden, wie der Stellenwert von Hochschuldidaktik erhöht werden könnte, welche Rolle Professorinnen und Professoren dabei spiele könnten und welche attraktiven Lehrformen oder hochschuldidaktischen Maßnahmen einen Beitrag leisten könnten, Passau als Studienort (noch) attraktiver zu machen.
Zu dem Abend, der traditionell mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingt, sind alle Professorinnen und Professoren der Universität Passau (aller Fakultäten) herzlich eingeladen! Bitte tragen Sie sich wegen der Planungen im Scharfrichterhaus in der StudIP-Kurs mit der Nr. 68799 ein.
Termin: Mittwoch, 12. Juli 2023, 18.00 Uhr s.t.
Ort: Scharfrichterhaus (Nebenzimmer)
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Jutta Mägdefrau
(Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt empirische Lehr-/Lernforschung)
Weiterbildung zum Thema Studiengangsentwicklung (in Vorbereitung)
(Um-)Gestaltung und Weiterentwicklung von Studiengangskonzepten - exklusiv für Professorinnen und Professoren
Die Umstellung auf Systemakkreditierung an der Universität Passau und damit einhergehend eine neue Herangehensweise an Studiengangskonzepte wird nach und nach alle Lehrstühle tangieren. In diesem neuen Weiterbildungsformat für Professorinnen und Professoren erhalten Sie wichtige Informationen über die theoretischen Grundlagen und die Praxis der Studiengangsentwicklung.
Inhaltliche Schwerpunkte – Studiengangsentwicklung und Vorbereitung Systemakkreditierung
Lernen Sie im ersten Teil relevante Abläufe und Prozesse kennen, welche im Kontext von Studiengangsentwicklung und Systemakkreditierung auf Sie zukommen. Erfahren Sie empirische Hintergründe der professionellen Studiengangskonzeption, um qualitativ hochwertige Studiengänge gemäß den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu entwickeln, das Curriculum didaktisch sinnvoll zu strukturieren und kompetenzorientiert zu gestalten.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Erstellung eines Qualifikationsprofils, das „Herzstück“ jedes Studiengangs. Sie bekommen einen Überblick über die Angebote der professionellen Unterstützung (Anlaufstellen, Materialien, Beratung etc.) an der Universität Passau für Ihren konkreten Studiengangentwicklungsprozess – damit Sie für sich die nächsten Schritte planen können.
Format – Wechsel von asynchronen und synchronen Einheiten:
Das Konzept umfasst asynchrone Einheiten, in welchen Sie sich selbständig mit verschiedenen Themenbereichen vertraut machen können, sowie synchrone Treffen welche dem kollegialen Austausch und der Vertiefung dienen, sowie der gemeinsamen Reflexion konkreter Dokumente und Prozessabläufe.
Die Veranstaltungsreihe befindet sich aktuell in Vorbereitung. Bei Interesse können Sie sich bereits vorab bei uns anmelden unter: lehreplus@uni-passau.de
Die Weiterbildung ist ein Angebot von LEHRE+ in Kooperation mit ISA:Dig – Forschungsprojekt für partizipative und innovative Studiengangsentwicklung: www.uni-passau.de/isadig
Einzelberatungen
Individuelle Didaktik-Beratung
Fokus: Didaktische Aus- oder Überarbeitung von Lehrveranstaltungen vor allem hinsichtlich Lernzielbestimmung, Methodeneinsatz und nach Bedarf.
Ansprechpartnerinnen
Prof. Dr. Jutta Mägdefrau,
(Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt empirische Lehr-/Lernforschung)