Zertifikat Theologische Didaktik
Aktuell steht noch nicht fest, wann ein neuer Durchgang wieder angeboten werden kann. Bei Interesse schicken Sie bitte eine E-Mail an: lehreplus@uni-passau.de
Aufbaukurs

Mit Beginn im Wintersemester 2019/20 bietet der Lehrstuhl Exegese und Biblische Theologie gemeinsam mit LEHRE+ Hochschuldidaktik an der Universität Passau einen Aufbaukurs zum Erwerb des Zertifikats Theologische Didaktik an.
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Rollenverständnis und Ihr Verhaltensrepertoire weiterzuentwickeln, indem Sie vor dem Hintergrund Ihrer jeweiligen theologischen Fachkulturen
unter anderem
- den Schritt von der Konzeption einzelner Lehrveranstaltung zur Konzeption fachkultureller und gesamttheologischer Studiengänge im Sinne eines Constructive Alignment gehen;
- Ihre eigene Haltung zu fachspezifischen Fragestellungen von Heterogenität entwickeln;
- das Design von kompetenzorientierten Modulabschlussprüfungen mit den passenden Prüfungsformen reflektieren und schwierige Prüfungssituationen simulieren;
- lernstandsorientierte Evaluation und Feedback als Mittel der Studienganggestaltung und Lernwegbegleitung kennenlernen;
- individuelle Begleitung und Beratung als Mittel zur Gestaltung insbesondere der höheren Kompetenzstufen und Studienabschnitte begreifen.
Das Ziel ist die Professionalisierung Lehrender in Hochschulen und Pastoral durch Auf- und Ausbau ihrer Lehr-, Prüfungs- und Beratungskompetenz auf der Basis einer theologiesensiblen Hochschuldidaktik. Weitere Ziele sind der internationale und interkonfessionelle Austausch, die Reflexion sowie Netzwerkbildung.
Die Zielgruppe sind Lehrende der Theologie, Religionspädagogik und Religionswissenschaft aus Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei.
Gruppengröße
Mindestens acht bis maximal 16 Teilnehmende.
Der Umfang
- Curriculares Zertifikatsprogramm über 3 Semester mit insgesamt 60 Arbeitseinheiten (AE) (1 AE = 45 Minuten)
- Beginn jeweils in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester
- Zwei dreitägige Seminare (à 16 + 8 /4AE), jeweils 9.00 bis16.30 + 9.00 bis 12.30 Uhr – vor dem Sommersemester (Bereiche I & II,/V & VI)
- Ein zweitägiges Seminar (à 16 AE): jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr – vor dem Wintersemester (für Bereiche III & IV)
Die inhaltlichen Schwerpunkte
Schwerpunkt A: Lehr- Lern-Konzepte
Schwerpunkt B: Präsentation und Kommunikation
Schwerpunkt C: Prüfen
Schwerpunkt D: Reflexion und Evaluation

I. Präsentation und Kommunikation (8 AE Schwerpunkt B)
Mi 25.09.2019
Prof. Dr. Sandra Huebenthal & Dr. Edyta Opyd
Erfolgreich präsentieren und kommunizieren in heterogenen Lerngruppen
Diversität und Heterogenität bestimmen die Lerngruppen sowohl an der Universität im Allgemeinen als auch in der theologischen
Lehre im Besonderen (Konfession, Status, Kultur). Das erste Modul reflektiert das eigene Rollenverständnis, führt Fallbeispiele und Simulationen durch, sammelt Beispiele guter Praxis und beschäftigt sich besonders mit der Präsentation von lehramtlich umstrittenen Themen und dem Umgang mit Glaubensfragen im Hörsaal.
II. Lehr-Lern-Konzepte (8 AE Schwerpunkt A)
Do 26.09.2019
Prof. Dr. Christian Handschuh & Dr. Edyta Opyd
Entwicklung konsekutiver Lehrmodelle innerhalb der theologischen Fächer
Kompetenzorientierte Studiengänge basieren auf konsekutiven Lehrentwürfen, die sich über mehrere Semester innerhalb eines Faches hinziehen. Die Herausforderung besteht darin, in verschiedenen Modulen und über einen ganzen Studiengang hinweg ein Lernkonzept für das eigene Fach zu entwickeln und zu reflektieren und dabei die Gesamtausbildungsziele eines theologischen Studiengangs miteinzubeziehen. Hierfür Konzepte zu entwickeln, die zur jeweiligen Lehrpersönlichkeit passen, ist Ziel des dritten Moduls.
III. Prüfen (8 AE Schwerpunkt C)
Fr 27.09.2019
Prof. Dr. Sandra Huebenthal & Prof. Dr. Christian Handschuh
Modulprüfungen kompetenzorientiert valide und reliabel gestalten
Im vierten Modul geht es um die Frage der Prüfung: Wie finde ich passende valide und reliable Prüfungsformen auf Modulebene? Welche alternativen Prüfungsformen gibt es, die sich universitär bisher kaum niedergeschlagen haben? Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf praktischen Beispielen und Simulationen, sowie der Frage ob und wie unterschiedliche Lernzielklassen (kognitiv, affektiv, pragmatisch) geprüft werden dürfen und können.
IV. Beraten und Begleiten (16 AE Schwerpunkt E)
Di 25. + Mi 26.02.2020
JProf. Dr. Bernhard Spielberg & Prof. Dr. Christian Handschuh
Der Dozent als Lernwegbegleiter: Individuelle Beratung
Das fünfte Modul widmet sich schwerpunktmäßig den Aufgaben, Chancen und Grenzen individueller Begleitung vor dem Hintergrund von Theorie und Praxis des selbstgesteuerten Lernens. Dabei wird insbesondere der Bereich der wissenschaftlichen Begleitung und Persönlichkeitsentwicklung im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Theologie und Kirche in den Blick genommen, sowie Fragen zum forum internum und forum externum als theologiespezifische Stolperstricke in der Beratung thematisiert.
V. Reflexion und Evaluation (16 AE Schwerpunkt D)
Mi 30.09. + Do 01.10.2020
Prof. Dr. Sandra Huebenthal & Prof. Dr. Christian Handschuh
Rollenverständnis, Selbststeuerung als Lehrende
Das zweite Modul dient der eigenen Rollenklärung als Lehrende an einer Universität, sowie der eigenen Lehrpersönlichkeit und Rollenkonzeption. Dazu gehören ein Kennenlernen der eigenen Grenzen und das gemeinsame Suchen nach Erweiterungen des eigenen Repertoires, sowie ein konstruktiver Umgang mit eigenen und fremden Widerständen. Teil dieser Reflexion ist die Auseinandersetzung mit kompetenzorientierter Evaluation (Konzeption von Lernstandsmessungen) sowie der Umgang mit studentischem und kollegialem Feedback. Ein weiterer Schwerpunkt sind Modelle zur Beratung und Begleitung von Studienabschlussarbeiten, Verknüpfung mit Lehrendenrolle.
VI. Prozessreflexion und eigener Lernweg (4 AE Schwerpunkt D)
Fr 02.10.2020
Prof. Dr. Sandra Huebenthal & Prof. Dr. Christian Handschuh & Dr. Edyta Opyd
Eigener Lernweg und Ausblick
Das sechste Modul schließt den gemeinsamen und persönlichen Lernweg ab und nimmt dabei die eigenen Lernwege in Bezug auf das eigene Rollenverständnis und der Implikationen für Beratungs- und Betreuungsprozesse in universitären Kontexten den Blick. Es dient darüber hinaus der Vorbereitung einer schriftlichen Reflexion über den gesamten Lernprozess zur Beantragung des Zertifikats.
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Christian Handschuh (Universität Passau)
Prof. Dr. Sandra Huebenthal (Universität Passau)
JProf. Dr. Bernhard Spielberg (Universität Freiburg)
Dr. Edyta Opyd (Universität Passau)
Einstiegvoraussetzungen
- Zertifikat „Theologie lehren lernen“ (106 AE) oder
- Zertifikat Hochschuldidaktik respektive verschiedene hochschuldidaktische Teilnahmebescheinigungen mit mindestens 60 AE
- Seminarsprache: Deutsch
- Bewerbung: Motivationsschreiben (1/2 bis 1 Seite) inklusive Rollenverständnis als Lehrende/r
Ort
Universität Passau
Kosten
Teilnahmebeitrag: 500 € (zzgl. Selbstfinanzierung von Unterkunft sowie Reise- und Verpflegungskosten)