Studierenden-Wettbewerb LEHRimpuls
Preisverleihung LEHRimpuls am 29. Oktober 2019

Was sind Deine Impulse für gute Lehre? So lautete die Frage an die Studierenden aller Semester und Studiengänge im letzten Sommersemester. Im Rahmen des Studierenden-Wettbewerbs LEHRimpuls waren alle eingeladen, ihre Vorstellungen von guter Lehre zu entwickeln und einzubringen. Von analog bis digital, von innovativen Ideen zum praxisorientierten Lernen über Forschendes Lernen bis hin zum Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden war alles möglich.
In der Abschlussveranstaltung am Dienstag, den 29. Oktober 2019 wurden nun die Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner übergeben.
Professorin Dr. Jutta Mägdefrau, Moderatorin des Abends, betonte in ihrer Einführung, dass das Ziel universitärer Lehre die Förderung des selbstgesteuerten Lernens sein müsse. Ferner fragte sie, welche Konzepte das Lehrverhalten verändern können. Letztlich sei es für eine studierendenzentrierte Lehre zielführend, gleichzeitig mit den Überzeugungen der Lehrenden sowie an deren Methodenkompetenz zu arbeiten.
Der Wettbewerb LEHRimpuls sollte die Möglichkeit bieten, dass die Studierenden als „Adressatinnen und Adressaten“ der Lehre ihre Ideen einbringen.
Der Wettbewerb wurde Anfang des Sommersemesters 2019 von LEHRE+, dem Bereich für die hochschuldidaktische Weiterbildung Lehrender an der Universität Passau, in Kooperation mit dem ZIM (Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement) ausgeschrieben. Die „Idee für gute Lehre“ sollte in einem Konzept beschrieben und in einem kurzen Video visualisiert werden. Am 30. Juni um null Uhr war Einreichungsschluss.
In ihrem Grußwort würdigte Professorin Dr. Daniela Wawra (Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationalisierung) das Engagement der Studierenden, die sich anlässlich des Wettbewerbs Gedanken zur innovativen Lehre an ihrer Universität gemacht haben. Fünf Teams mit insgesamt 15 Studierenden reichten ihren Beitrag ein.
Zunächst konnten alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Passau auf dem Uni-Video-Portal die Video-Beiträge bewerten. Das Video mit den meisten „Likes“ bekam den Publikumspreis. Die Jury – bestehend aus vier Professorinnen und Professoren aus den vier Fakultäten, einer Vertreterin des Sprachenzentrums und jeweils einer Vertreterin bzw. eines Vertreters jeder Fachschaft – bewertete bei einem Treffen die eingereichten Ideen, um die Gewinnerinnen und Gewinner der drei Hauptpreise zu ermitteln. Diesmal stand neben dem Video vor allem das Konzept im Fokus der Beurteilung.
Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten die Gewinner/innen-Teams nun ihre innovativen LEHRimpulse. Der Beitrag, der den ersten Preis gewonnen hatte, wurde sogar in einer Live-Schaltung aus Kanada vorgestellt, da einer der Gewinner gerade dort ein Praktikum absolviert.
Im Anschluss überreichten Professor Dr. Tomas Kuhn (Institut für Rechtsdidaktik) und Veronique Coiffet (Sprachenzentrum) als Mitglieder der Jury die Preise.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Hauptpreise und des Publikumspreises:

1. Platz: "Networked Perspectives Modell" -
Martha Scheifel und Johannes Wenzel
Konzept

2. Platz: "Multimedialer Unterricht" -
Elena Fabi und Lars-Haucke Martens
Konzept

3. Platz: " Flimp your Lecture" -
Marlene Bergmann, Melanie Lachmann, Ruben Schlag, Nadine Schmitt, Felix Zinke
Konzept
Der Publikumspreis für das Video geht ebenfalls an das Team von "Flimp your Lecture".
Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern und danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihr Engagement!
Und das war der Wettbewerbs-Verlauf

Setzen Sie Ihren LEHRimpuls!
Wir laden Sie im Sommersemester 2019 dazu ein, innovative und kreative Ideen für neue Lehr-/Lern-Konzepte zu entwickeln, um auf diese Weise die Lehre an Ihrer Universität aktiv mitzugestalten.
Von analog bis digital - setzen Sie Ihre Ideen auf kreative und vielfältige Weise in verschiedenen Bereichen um!
- Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien
- Interdisziplinäres Lernen
- Praxisorientiertes Lernen
- Flexibilisierung des Studiums
- Rahmenbedingungen von Lehre
- Lehrorganisation
- Lehr-Lernprozesse
- Kontakt Lehrende-Lernende
- Forschendes Lernen
oder...?
Ablauf des Wettbewerbs

Kick-off-Veranstaltung
Mittwoch, 8. Mai 2019, 18-19 Uhr, Raum NK 401
An diesem Termin werden die Rahmenbedingungen besprochen, die Unterstützungsmöglichkeiten erläutert, technische Fragen und Ihre Fragen zum Wettbewerb beantwortet.
Kick-off verpasst? Kein Problem! Der Besuch der Kick-off-Veranstaltung ist keine Voraussetzung, um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Hier finden Sie die Präsentation mit den wichtigsten Informationen.
Wenn Sie Fragen zum Wettbewerb allgemein oder zur Technik haben, wenden Sie sich gerne an uns!

Anmeldung und Einreichung
Ab sofort bis Sonntag, 30. Juni 2019, 23:59 Uhr, in ILIAS
Die Einreichung von Projektskizze und Video ist bis zum 30. Juni 2019 möglich. Später eingereichte Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden.
Melden Sie sich jetzt zum Ideenwettbewerb LEHRimpuls in ILIAS an!
Mitmachen können Studierende aller Fakultäten (BA-, MA- und Staatsexamen-Studiengänge).

Bekanntgabe der Gewinner
Mittwoch, 31. Juli 2019 per E-Mail
Wenn die drei besten LEHRimpulse durch die Jury ausgewählt sind und der Publikumspreis feststeht, bekommen alle teilnehmenden Teams des Studierenden-Wettbewerbs eine Benachrichtigung per E-Mail.
Und was gibt es zu gewinnen?

Hauptpreise
1. Preis: 500 Euro
2. Preis: 300 Euro
3. Preis: 100 Euro
Jury
Die Jury setzt sich aus Studierendenvertreterinnen und -vertretern sowie Professorinnen und Professoren aller Fakultäten zusammen.
Prof. Dr. Harald Kosch, Informatik
Prof. Dr. Tomas Kuhn, Institut für Rechtsdidaktik
Prof. Dr. Franz Lehner, Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Jutta Mägdefrau, Erziehungswissenschaften
Veronique Coiffet, Sprachenzentrum
Louise Kristkoiz, Fachschaft Fakultät für Informatik/Mathematik
Stefan Menke, Fachschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Felix Reiß, Fachschaft Philosophische Fakultät
Lara Schwarz resp. Agnes Brücklmayer, Fachschaft Juristische Fakultät
Publikumspreis
Studierende und Mitarbeitende der Universität Passau können auf der Medienplattform der Universität Passau, von Dienstag, 02. bis Dienstag, 16. Juli 2019 die Videos bewerten.
Das Video mit den meisten "likes" gewinnt den Publikumspreis. Jedes Mitglied des Gewinnerteams bekommt einen Büchergutschein im Wert von 50 Euro.
Außerdem erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs eine Urkunde und alle Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung.
Playlist LEHRimpuls 2019
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo) gesendet.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.

LEHRimpuls 2019 - Ideen einreichen und Gewinnen

Platz 1: Networked Perspektives Modell

Platz 2: Multimedialer Unterricht? Selbstgemacht!

Platz 3: „FLIMP YOUR LECTURE“ effektiver lernen & effektiver lehren!

LectureLab - Unser Lehrimpuls für die Uni Passau

Frage - Antwort
So kommt Bewegung in die Lehre
Die Ideen des Wettbewerbs LEHRimpuls sollen die Lehre an der Universität Passau bewegen und beleben.
- Durch die Abendveranstaltung haben interessierte Lehrende die Gelegenheit, die Ideen kennenzulernen.
- Das Ergebnis wird den Lehrenden als Anregung zur Verfügung gestellt.
Damit die LEHRimpulse auch Eingang in die Lehre finden und der Wettbewerb eine nachhaltige Wirkung erzielt, wurde am 11. Dezember 2015 ein Workshop, im Format eines "World Cafés", für Lehrende durchgeführt. Fünf der eingereichten LEHRimpulse wurden von den Studierenden-Teams vorgestellt. Es bestand die Gelegenheit die LEHRimpulse kennenzulernen und in Gruppen über die Realisierung sowie den Einsatz zu diskutieren. Im Austausch mit Kolleg/innen und den Studierenden konnte man sich für die eigene Lehre inspirieren lassen.
Wir danken den Studierenden für ihre engagierte Mitarbeit und allen Teilnehmenden für ihr Interesse und die regen Diskussionen!

"Was sind Deine Impulse für gute Lehre?" So lautete die Frage an die Studierenden aller Semester und Studiengänge im letzten Wintersemester. Im Rahmen des Studierenden-Wettbewerbs LEHRimpuls waren alle eingeladen, ihre Vorstellungen von guter Lehre zu entwickeln und einzubringen. Von analog bis digital, von innovativen Ideen zum praxisorientierten Lernen über Forschendes Lernen bis hin zum Kontakt der Lehrenden zu den Studierenden war alles möglich. In der Abschlussveranstaltung am Dienstag, den 28. April 2015 wurden nun die Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner verliehen.
Professorin Dr. Jutta Mägdefrau, Moderatorin des Abends, betonte in ihrer Einführung, dass das Ziel hochschuldidaktischer Bemühungen die selbstständigkeitsfördernde universitäre Lehre sein müsse. So seien für eine erfolgreiche Lehre beide Seiten gefragt: die Lehrenden und die Studierenden. LEHRimpuls sollte den Studierenden die Möglichkeit bieten, als „Adressaten der Lehre“ ihre Ideen einzubringen.
Der Wettbewerb wurde Anfang des Wintersemesters 2014/15 von LEHRE+, dem Bereich für die hochschuldidaktische Weiterbildung Lehrender an der Universität Passau, in Kooperation mit InteLeC ausgeschrieben. Die „Idee für gute Lehre“ sollte in einem Konzept beschrieben und in einem kurzen Video visualisiert werden. Am 11. Januar um null Uhr war Einreichungsschluss.
In seinem Grußwort würdigte Professor Dr. Rainer Wernsmann (Vizepräsident für Lehre und Studium) das Engagement der Studierenden, die sich anlässlich des Wettbewerbs Gedanken zur innovativen Lehre an ihrer Universität gemacht haben. Sechs Teams reichten ihren Beitrag ein.
Zunächst konnten alle Studierenden und Mitarbeitenden auf dem Uni-Video-Portal die Video-Beiträge bewerten. Das Video mit den meisten „Likes“ bekam den Publikumspreis. Die Jury, bestehend aus vier Professorinnen und Professoren aus den vier Fakultäten und jeweils einer Vertreterin bzw. eines Vertreters jeder Fachschaft, bewertete danach die eingereichten Ideen, um die Gewinner der drei Hauptpreise zu ermitteln. Diesmal wurde neben dem Video vor allem das Konzept bewertet.
An diesem Abend präsentierten die Gewinner-Teams nun ihre innovativen LEHRimpulse und das Publikum hatte Gelegenheit zu Idee und Durchführung Fragen zu stellen. Im Anschluss überreichten Professor Dr. Urs Kramer und Susanne Schlatter (Fachschaft Philo) als Mitglieder der Jury die Preise. Die Gewinner und Gewinnerinnen der drei Hauptpreise sind:
1. Preis
#DoppelPAss - Maximilian Lindner und Tihomir Vrdoljak
2. Preis
Sprach- und Kulturerwerb mit International Appartement – Nadine Greiter, Tanja Hering, Sarah Holzinger, Sonia Mirzai
3. Preis
Selbst-Lern-Raum am Campus der Zukunft – Nadine Schmidt, Lisa Schulz, Christine Weidlinger
Den Publikumspreis hat „Dreharbeit statt Hausarbeit – Reality-TV selbstgemacht“
- Michael Haupt, Tina Triquart und Franziska Dausinger gewonnen.
Mit der Aussicht auf eine geplante Veranstaltung, in deren Rahmen die Studierenden mit den Lehrenden die LEHRimpulse diskutieren und weiterentwickeln können, und mit einer kleinen Feier im Foyer klang der Abend aus.
Und wie kommt dann die Bewegung in die Lehre?
Die Ideen des Wettbewerbs LEHRimpuls sollen die Lehre an der Universität Passau bewegen und beleben.
• Durch die Abendveranstaltung hatten interessierte Lehrende die Gelegenheit, die Ideen kennenzulernen.
• Das Ergebnis wird den Lehrstühlen als Anregung zur Verfügung gestellt.
• Die visualisierten Ergebnisse werden auf den Webseiten der Universität zur Verfügung gestellt.
