Master Bildungs- und Erziehungsprozesse
Abschluss: | Master of Arts M.A. |
---|---|
Dauer: | 4 Semester |
Beginn: | Wintersemester/Sommersemester |
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang „Bildungs- und Erziehungsprozesse“ richtet sich an Studierende, die sich im Bereich der Bildungswissenschaften, ihrer Forschungsmethoden und spezieller pädagogischer Handlungsfelder qualifizieren wollen. Sie erwerben vertiefte Kompetenzen in der psychologischen und pädagogischen Lehr- und Lernforschung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf medienpädagogischen Fragestellungen, der Digitalisierung und dem Einsatz neuer Medien
Falls Sie bereits den „Bachelor of Education“ an der Universität Passau abgeschlossen haben, können Sie die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen mit dem Erwerb des Mastergrades verbinden.
Durch die Wahl eines pädagogischen Handlungsfeldes als Schwerpunktbereich erwerben Sie Qualifikationen in nicht-schulischen, pädagogischen Tätigkeitsbereichen. Zur Wahl stehen:
- Information and Media Literacy
- Kunstvermittlung
- Bildungsmanagement
- Integration, Interkulturalität und Diversität
- Museumspädagogik
Mit dem Abschluss „Master of Arts“ haben Sie die ideale Voraussetzung für eine mögliche anschließende Promotion in den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Besonderheiten
- Mehr Fachkompetenz: Der Studiengang bietet einen deutlich höheren Anteil in Pädagogik, Psychologie und Didaktik als im klassischen Studium für das Lehramt an Realschulen.
- Breites Angebot an pädagogischen Handlungsfeldern: Im Anschluss an den Bachelor of Education der Universität Passau eröffnet Ihnen der Master die Möglichkeit, die Erste Staatsprüfung mit dem Erwerb des Mastergrades zu verbinden. Andere mögliche Schwerpunktbereiche liegen in den pädagogischen Handlungsfeldern: "Information and Media Literacy", "Kunstvermittlung", "Bildungsmanagement", "Museumspädagogik" sowie "Integration, Interkulturalität und Diversität"
- Forschungsorientierung: Sie erwerben vertiefte Kenntnisse und Qualifikationen bildungswissenschaftlicher Forschungsmethoden und haben die Möglichkeit ein Forschungspraktikum als Forschungsassistenz abzulegen.
- Exzellentes Betreuungsverhältnis: Die Studiengangsorganisation sichert ein hohes Maß an individueller Betreuung.
Mit dem Erwerb des Abschlusses „Master of Arts“ eröffnet sich Ihnen eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern im Bildungssektor. Dazu zählen zum Beispiel die Früherziehung, Kinder- und Jugendarbeit, die Arbeit mit Migrantinnen und Migranten und anderen strukturell benachteiligen Gruppen, Erwachsenenbildung, Medien- und Museumspädagogik, Arbeit in kommunalen Kultureinrichtungen, Bildungsmanagement und die Lernförderung.
Weitere mögliche Arbeitsgebiete sind z. B. Tätigkeiten in Karriere- und Unternehmensberatungen, in der Personalentwicklung oder auch in der wissenschaftlichen Forschung. Da der Master ein international anerkannter Abschluss ist, ist auch eine Tätigkeit im Ausland denkbar.
Schließlich können Sie nach dem Studiengang eine Promotion in den Bildungswissenschaften anschließen. Die notwendigen Grundlagen, um eine eigenständige, wissenschaftliche Arbeit anzufertigen, werden bereits in der Vorbereitung auf die Masterarbeit gelegt, wobei durch das außerordentlich günstige Betreuungsverhältnis die wissenschaftliche Qualifikation jedes Einzelnen optimal gefördert werden kann.
Das Masterstudium gliedert sich in vier Modulbereiche und die Masterarbeit:
A1: Fachwissenschaften und Didaktiken des Lehramts (nur für Studierende mit dem Abschluss Bachelor of Education an der Universität Passau oder einem Abschluss in einem Äquivalenten Studiengang) oder
A2: Kernmodule der Bildungswissenschaften (je 30 ECTS-Leistungspunkte)
B: Pädagogische Handlungsfelder (30 ECTS-Leistungspunkte)
C: Profilmodule Bildungswissenschaften (15 ECTS-Leistungspunkte)
D: Forschungsmethoden (15 ECTS-Leistungspunkte)
A1: Wenn Sie den Bachelor of Education an der Universität Passau oder einen äquivalenten Studienabschluss absolviert haben, legen Sie in diesem Modulbereich die noch ausstehenden Leistungen zur Zulassung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an bayrischen Realschulen ab. Die insgesamt 30 ECTS-Leistungspunkte verteilen sich dabei auch 10 ECTS-Leistungspunkte derjenigen Fachwissenschaft, die im Bachelor of Education als Zweitfach gewählt wurde; die weiteren 20 ECTS-Leistungspunkteerbringen Sie in Vertiefungsmodulen der beiden Fachdidaktiken zu gleichen Teilen. Nach Abschluss des Modulbereichs A1 in Kombination mit den Leistungen des Bachelors of Education der Universität Passau haben Sie alle nötigen Voraussetzungen zum Ablegen der Ersten Staatsprüfung erbracht.
A2: Studierende, die kein Staatsexamen ablegen, absolvieren den Modulbereich A2 mit aufbauenden Modulen aus der Psychologie, der Pädagogik, der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik.
B: Sie wählen eine Schwerpunktmodulgruppe, in der Sie für das pädagogische Handlungsfeld spezifische und vertiefte Kenntnisse und Qualifikationen im Umfang von 30 ECTS-Leistungspunkten erwerben.
- "Information and Media Literacy"
- "Bildungsmanagement"
- "Integration, Interkulturalität und Diversität"
- "Museumspädagogik"
- "Kunstvermittlung"
- "Erziehungswissenschaft und Didaktik".
C: Sie belegen drei von fünf Modulen (insgesamt 15 ECTS-Leistungspunkte), um sich Ihren Interessen entsprechend vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der Fachdidaktik, der allgemeinen Didaktik, der Medienbildung oder der Psychologie im Kontext technologiegestützten Lehrens und Lernens anzueignen. Zudem können Sie ein Forschungspraktikum ableisten, in dem Sie als Forschungsassistenz aktuelle bildungswissenschaftliche Forschungsprojekte begleiten und unterstützen.
D: Sie absolvieren drei Module, in denen Sie vertiefte Kenntnisse und Qualifikationen bildungswissenschaftlicher Forschungsmethoden aneignen.
Die Masterarbeit (30 ECTS-Leistungspunkte) wird entweder in den Bildungswissenschaften oder einer Fachdidaktik verfasst.
Um das Masterstudium aufnehmen zu können, müssen Sie einen ersten grundständigen Studiengang (mind. Bachelor) mit der Gesamtnote 2,5 oder besser abgeschlossen haben bzw. zu den 50 % besten Absolventinnen und Absolventen Ihres Abschlussjahrgangs gehören.
Außerdem müssen Sie mind. 15 ECTS-Leistungspunkte aus den Bildungswissenschaften nachweisen. Falls diese nicht Teil Ihres Bachelorstudiums waren, können Sie sie auch noch in den ersten beiden Semestern Ihres Masterstudiums nachholen.
Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten Abschluss eines erziehungswissenschaftlichen Studiengangs müssen einen ersten Studienabschluss nachweisen, der einer an der Universität Passau angebotenen Fachdidaktik zugeordnet werden kann.
Sofern Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist und Sie einen ausländischen Hochschulabschluss haben, müssen Sie den Nachweis adäquater Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen durch einen anerkannten Sprachtest erbringen.
Das Studium kann im Winter- und im Sommersemester aufgenommen werden.
Informationen zum Bewerbungsablauf und den Bewerbungsfristen
- mit deutschem Hochschulabschluss: Link zum Online-Bewerbungsportal
- mit internationalem Hochschulabschluss: Wie bewerbe ich mich?
Informationen für internationale Studierende
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Infoschrift zum Studiengang
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang Master Bildungs- und Erziehungsprozesse
Video zum Studiengang
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.