Studium und Lehre
ZKK-Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug
Angebote im Wintersemester 2022/23
63004 Blockseminar: Sustainable Entrepreneurship: Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 25.11.22 09:00 - 17:00, Ort: (LU 8) SR 308Ort
(LU 8) SR 308Erster Termin
Fr., 25.11.2022 09:00 - 17:00 Uhr, Ort: (LU 8) SR 308SWS
Beschreibung
Inhalte:Was macht ein Geschäftsmodell nachhaltig? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Welche sind verschiedene Konzepte nachhaltiger Business Modelle und wie werden diese entwickelt? Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach.
Für Gründer*innen und die, die es werden wollen oder auch nur Menschen mit einem Interesse für das Thema, bietet die Veranstaltung jede Menge Infos und Praxis für ein Sustainable Business. Alle, die sich mit einem Startup oder einem Unternehmen etwas bewegen möchten und dabei an die Gesellschaft und die Umwelt denken, sind bei dieser Veranstaltung genau richtig.
Im Seminar stehen unterschiedliche Geschäftsmodelle im Fokus und werden auf ethische und nachhaltige Aspekte analysiert. Erklärt werden verschiedene Instrumente, wie z.B. der Business Model Canvas, zur Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells. Um am Ende zu verstehen, wie ein solches Geschäftsmodell in der Praxis eingesetzt werden kann, werden auch weitere Techniken, wie ein Business Plan oder eine Balance Score Card, genauer betrachtet. Betriebswirtschaftliches Vorwissen ist nicht notwendig – es reicht die Bereitschaft, sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik ganz konkret auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung spricht dabei verschiedene Berufsziele an. Vordergründig wendet sich der Workshop an junge Entrepreneure, die vielleicht mal ihr eigenes Unternehmen gründen möchten. Darüber hinaus erfahren aber auch alle anderen zukünftigen Berufseinsteiger*innen, was die Nachhaltigkeit eines Unternehmens ausmacht und woran man diese erkennen und messen kann. Dazu lernen die Studierenden betriebswirtschaftliche Techniken sowie Instrumente in Bezug auf Nachhaltigkeit zunächst auf allgemeiner Basis kennen. Danach werden die zuvor erörterten Inhalte von den Studierenden an praktischen Beispielen erprobt. Hierfür können die Studierenden ihre eigenen Ideen für ein nachhaltiges Geschäftsmodell einbringen. Alternativ wird ein bestehendes Geschäftsmodell von den Dozierenden zur Auswahl gestellt, welches die Studierenden in Bezug auf die Nachhaltigkeitsdimensionen analysieren können.
Lernziele:
Die Studierenden…
… kennen das Konzept der Nachhaltigkeit,
… können verschiedene Konzepte nachhaltiger, ethischer Business Modelle benennen,
… kennen Methoden zur Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells und können diese anwenden.
Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/
Heimateinrichtung
Referat IV/2 - Karriere und KompetenzenAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Studierende aller Fachsemester und FachrichtungenVoraussetzungen
Seminarsprache: Deutsch Seminar language: GermanHinweise zur Anrechenbarkeit
63001 Blockseminar: Psychologie der Klimagerechtigkeit – von der Wissenschaft in den angewandten Klimaschutz (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Samstag. 03.12.22 - Sonntag. 04.12.22 09:00 - 17:00, Ort: (LU 8) SR 008Ort
(LU 8) SR 008Erster Termin
Sa., 03.12.2022 09:00 - 17:00 Uhr, Ort: (LU 8) SR 008SWS
Beschreibung
Inhalte:Im Seminar werden sich die Teilnehmenden mit der Psychologie der Klimagerechtigkeit in all ihren Facetten beschäftigen. Nachdem die Dozentinnen Konzepte der Klimagerechtigkeit aufgezeigt haben, werden folgende Fragen diskutiert: Was motiviert Menschen, sich klimagerecht zu verhalten – oder auch nicht? Was bewegt sie, zu Protesten zu gehen oder aus Klimagerechtigkeits-Engagement ihren Lebensinhalt zu machen? Welche Rolle spielt dabei eine globale Identität und die Perspektivübernahme von Menschen aus anderen Weltregionen? Wie können wir Menschen wirklich empowern? Was sind Big Points und Peanuts des Umweltverhaltens und was ist der Handprint? Wie könnte eine Vision des guten Lebens aussehen? Welche Möglichkeiten des Engagements gibt es?
Die Fragen werden im Kontext der aktuellen umweltpsychologischen Forschung betrachtet. Begleitet werden die Inputs und Diskussionen von vielen persönlichen Reflektionen, Elementen der eigenen Aktionsplanung und interaktiven Übungen.
Lernziele: Am Ende des Seminars…
• kennen Sie Konzepte der Klimagerechtigkeit
• kennen Sie die Psychologie der individuellen Motivation bzw. der kollektiven Aktionen und des Engagements
• kennen Sie Schlüsselelemente strategischer Klimakommunikation
• können Sie das gelernte Wissen für eigene Aktionen und Kampagnenplanung übertragen
• haben Sie Möglichkeiten der Selbstreflektion, Perspektivübernahme und Empathie kennengelernt
• haben Sie eigene Visionen des guten Lebens entwickelt
• konnten Sie Ihre eigene Rolle in der sozial-ökologischen Transformation reflektieren
Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/
Heimateinrichtung
Referat IV/2 - Karriere und KompetenzenAnrechenbarkeit
Voraussetzungen
Seminarsprache: Deutsch Seminar language: GermanHinweise zur Anrechenbarkeit
63003 W Blockseminar: Klimawandel, Rassismus und Menschenrechte (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Samstag. 10.12.22 09:00 - 17:00Ort
(ONLINE über Zoom)Erster Termin
Sa., 10.12.2022 09:00 - 17:00 Uhr, Ort: (ONLINE über Zoom)SWS
Beschreibung
Inhalte:Menschenrechte garantieren allen Menschen gleichermaßen das Recht auf angemessene Ernährung, auf sauberes Wasser, auf Gesundheit und Wohnen. Vor allem im Globalen Süden gefährdet der Klimawandel diese Lebensgrundlagen. Während Akteure im Globalen Süden in ihrer Arbeit gegen Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen seit jeher eingeschränkt und bedroht werden, scheitern aktuelle Klimaschutzmaßnahmen und entwicklungspolitische Projekte aus dem Globalen Norden weiterhin daran, dass grundlegende Macht- und Gewaltverhältnisse nicht anerkannt und entsprechend substanzielle Maßnahmen nicht ergriffen werden.
In dem Workshop wagen wir deshalb einen umfassenden Blick und untersuchen, wie Klimawandel, Rassismus und Menschenrechtsverletzungen zusammenhängen. Gemeinsam befragen wir aktuelle Klimaschutzmaßnahmen darauf, inwiefern sie im Sinne einer rassismuskritisch verstandenen Klimagerechtigkeit wirksam sind und erfahren von Bewegungen, die seit langem ökologische und menschenrechtliche Aspekte zusammendenken.
Wir beginnen mit der Betrachtung der Menschenrechte. Wie sind sie entstanden, wer war beteiligt, wer war gemeint und welche Bewegungen waren für deren Entwicklung maßgeblich? Wie universell sind die Menschenrechte in ihrer Konzeption und in ihrer Anwendung heute und welche Relevanz haben sie im Kontext von Klimagerechtigkeit?
Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen wir uns näher mit Rassismus. Rassismus entmenschlicht und sorgt dafür, dass Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Colour disproportional von den negativen Folgen durch Umwelt- und Klimazerstörung betroffen sind. Mit dem Konzept von Umweltrassismus wiesen Robert Bullard und andere wissenschaftliche Aktivist:innen in den USA diesen Zusammenhang bereits in den 1980ern nach und prägten den Begriff Umweltgerechtigkeit. Wie schreiben sich diese Muster heute fort? Wo kommt es immer noch zu Verteilungsungerechtigkeiten?
Im dritten Teil haben die Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Klimaschutzmaßnahmen auf Rassismus und Menschenrechtsverletzungen zu hinterfragen. Inwiefern reproduzieren Klimaschutzmaßnahmen Muster von Gewalt, Machtungleichheit und Rassismus? Welche Schlüsse lassen sich aus diesen Erkenntnissen für Klimagerechtigkeit ziehen? Und wie nutzen Menschen im Globalen Süden das Instrument der Menschenrechte, um dem etwas entgegenzusetzen?
Lernziele:
Die Studierenden
- sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen bzw. Klimaschutz und der Gewährleistung von Menschenrechten zu erläutern und in der konkreten Praxis zu identifizieren
- können die Entwicklung der Menschenrechte rassismuskritisch hinterfragen und gleichzeitig deren Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten für die Klimagerechtigkeitsbewegung erkennen
- sind in der Lage, wahrzunehmen, dass Klimawandelfolgen überproportionale Auswirkungen auf Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Colour haben
- können die ungleiche Verteilung von Verantwortlichkeit und Betroffenheit in Bezug auf Klimawandel erkennen und diese mit den unterschiedlichen Dimensionen von Klima(un)gerechtigkeit in Verbindung setzen
- sind in der Lage, konkrete Klimaschutzmaßnahmen rassismus- und kolonialkritisch zu bewerten sowie auf Menschenrechtsverletzungen hin zu prüfen
- können Aktivist:innen sowie Bewegungen im Globalen Süden benennen sowie die Bedeutung von historisch und aktuell bedeutsamen Beiträgen von Akteur:innen im Globalen Süden, BIPoC und der Diaspora weltweit zur Klimagerechtigkeit und zum Klimaschutz erkennen
- sind in der Lage, sich auf die eigene Verantwortung und Rolle in Bezug auf eine rassismuskritische Klimagerechtigkeitsbewegung zu hinterfragen und ggf. Rassismen im eigenen Handeln/ Nicht-Handeln zu erkennen
Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/
Heimateinrichtung
Referat IV/2 - Karriere und KompetenzenAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Studierende aller Fachsemester und FachrichtungenVoraussetzungen
Voraussetzung der Teilnahme ist die grundlegende Anerkennung von Rassismus und Klimakrise als gesellschaftliche Probleme und dein Interesse, diese zu überwinden. Die Klimakrise multipliziert bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten und daraus resultierende Bedrohungen. Aus intersektionaler Perspektive gibt es eine Vielzahl von Unterdrückungsdimensionen, wie u.a. Gender, finanzieller Status, Alter und Behinderung, die dafür sorgen, dass es unterschiedliche Betroffenheiten gibt. Kernthema dieses Seminars sind rassistische Effekte im Zusammenhang mit der Klimakrise. Um dieser besonderen Betroffenheit von BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) auf allen Ebenen der Gesellschaft bei der Durchführung des Workshops Rechnung zu tragen, möchten wir insbesondere Menschen, die persönlich von Rassismus betroffen sind, die Teilhabe an diesem Seminar ermöglichen. Wenden Sie sich in diesem Fall gern an die Leitung des ZKK (alexandra.schick@uni-passau.de), damit wir eine Möglichkeit finden, dies zusätzlich zur Vergabe von Plätzen nach dem üblichen Losverfahren zu ermöglichen. Seminarsprache: Deutsch Seminar language: GermanHinweise zur Anrechenbarkeit
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug.
Vorlesungen
11016A Vorlesung: Sustainability and Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Fr. 08:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 21.10.2022), Ort: (KT) SR 43Ort
(KT) SR 43Erster Termin
Fr., 21.10.2022 08:00 - 14:00 Uhr, Ort: (KT) SR 43ECTS
3 / 5SWS
Beschreibung
Das Modul Sustainability & Business Ethics richtet sich an alle Studierende, die sich für die Verbindung von Wirtschaft mit Konzepten der Nachhaltigkeit und der Ethik interessieren. In den Veranstaltungen des Moduls erlangen Sie vertiefte und erweiterte wissenschaftliche Kompetenzen in diesen Bereichen, um zu Veränderungsprozessen in der Wirtschaft beizutragen.Im Modul Sustainability & Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte erwerben Sie Wissens- und Reflexionskompetenz zu relevanten Ansätzen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik in Bezug zu Ansätzen des nachhaltigen Wirtschaftens.
Die gesamte Modulgruppe setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:
Sustainability & Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte
Organizational Theory & Sustainable Leadership (VL & Übung) (im SoSe)
Masterseminar: Sustainability and Business Ethics: Shaping Transformation (im SoSe)
Heimateinrichtung
Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und WeiterbildungBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Teilnehmende
Für Masterstudierende mit Interesse an ethischen Konzepten zum nachhaltigen Wirtschaften. Studiengänge: insbesondere MBA, MA ICBS. Für den Bereich der interdisziplinären Vertiefung für Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik geöffnet. Sollte Sie einen anderen Studiengang studieren und Interesse an diesem Modul haben, klären Sie bitte individuell die Anrechenbarkeit ab.Lernorganisation
Eine Vorbesprechung, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Mastermoduls „Sustainability and Business Ethics“ erhalten, findet zum ersten regulären Termin statt. Die Seminarsprache ist deutsch.Leistungsnachweis
Referat mit Diskussionsleitung (80%) sowie Beteiligung an der Diskussion in der Veranstaltung (20%) (3 ECTS) Portfolio (5 ECTS)Hinweise zur Anrechenbarkeit
Sonstiges
Für Rückfragen steht Ihnen sehr gerne Frau Dr. Annekatrin Meißner (annekatrin.meissner@uni-passau.de) zur Verfügung.30608 Vorlesung: Sustainability Reporting (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 315, Termine am Freitag. 16.12.22 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 315Ort
(HK 14b) SR 315Erster Termin
Fr., 21.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 315ECTS
5SWS
Beschreibung
In recent years corporate sustainability reporting has moved from a voluntary activity, prone to “greenwashing”, to a regulated field. The European Union in particular has been instrumental in promoting regulations on sustainability reporting.This course aims to provide an overview and to analyse current dynamic developments in the area of sustainability reporting. This involves regulation and standard-setting as well as actual practices of sustainability reporting. In this course, cases of companies’ sustainability reports are presented and discussed and recent academic research is mobilized to reflect on current (and future) developments in regulation/standards and practice.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und AuditingAnrechenbarkeit
Teilnehmende
max. 10Voraussetzungen
Some background knowledge in corporate financial reporting (IFRS or local GAAP, e.g., HGB) is recommended.Lernorganisation
Lectures, cases, student presentations, discussionsLeistungsnachweis
Individual essays, individual and group presentations, active participation in the sessions.Sonstiges
The course is taught in English.The maximum number of participants is limited to 10 students. Prior application for this course is necessary.
Please apply for the course by providing the application form which can be found in this course under "documents", the excerpt from HISQIS about your passed as well as currently registered exams and your enrollment certificate in one PDF document to sekretariat.accaud@uni-passau.de.
32410 Vorlesung: Growth, Inequality and Poverty (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Zoom/online k.A., Termine am Mittwoch. 15.02.23 10:00 - 12:00, Ort: (IM) HS 13Ort
(JUR) HS 14: Mi. 10:00 - 12:00 (8x), (IM) HS 13: Mittwoch. 15.02.23 10:00 - 12:00Erster Termin
Mi., 19.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (JUR) HS 14ECTS
5SWS
Beschreibung
Economic growth has led to substantial reductions in poverty world-wide, specifically in South-East Asia and in large countries such as China and India and until recently also in Brazil. The picture is more mixed in Sub-Saharan Africa where poverty in some parts has been reduced, while in other parts such as the Sahel region, very recent forecasts suggest at least a stagnation if not an increase. In many emerging economies, including China, growth and poverty reduction are accompanied by a significant increase in inequality. The first part of the course discusses the statistical tools to investigate these dynamics. The course starts with a presentation of the theoretical foundations of the mainstream welfare measures. This is followed by a detailed discussion of inequality measures and the role of different dimensions of inequality. Then the course focuses on the World Bank’s approach to measure poverty. It follows a discussion of the advantages and disadvantages of alternative approaches including Sen’s Capability Approach, the Human Development Index and the concept of happiness. The last two chapters discuss theoretical channels linking inequality and economics growth and empirical results testing these channels. The second part of the course focusses on how development policies and development co-operation can help fighting poverty and addressing inequality. It starts with setting out the changing paradigms in development strategies and co-operation over the last decades from the unilateral focus on poverty in the 70s to the more holistic Agenda 2030 with its ambition to leave no one behind.Heimateinrichtung
Lehrstuhl f. Development EconomicsBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Voraussetzungen
An understanding of intermediate micro and macro‐economics and basic econometrics is required. Prior knowledge in development economics is an advantage. Students without any prior knowledge in development economics may read the books by either Perkins (2012), Ray (1998) or Todaro and Smith (2006) (see course book for details).Lernorganisation
This lecture is organized in a set of lectures and tutorials (Übungen). Students are explicitly invited to actively participate in the lecture through questions and input for discussion. In the tutorial students solve set problems in relation to the lecture. In addition, students are invited to indicate those parts of the course for which they need additional training. This may refer to a particular concept, an empirical method or a certain debate in development politics. Readings are essential to prepare the class and the examLeistungsnachweis
Written exam 90 minLiteratur
- Readings
- Presentation slides
- Set problems (tutorial/Übung)
- Video
General background readings
- De Janvry, A. and E. Sadoulet (2016), Development Economics. Theory and Practice. Routledge, London.
- Grimm M., A. McKay and S. Klasen (2007), Determinants of Pro‐Poor Growth: Analytical Issues and Findings from Country Cases. London: Palgrave‐Macmillan.
- Haughton, J. and S. R. Khandker (2009), Handbook on Poverty and Inequality. World Bank, Washington D.C.
- Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton & Company.
- Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton.
- Shorrocks, A.F. and R. van der Hoeven (2004), Growth, Inequality and Poverty. Prospects for Pro‐Poor Economic Development, Oxford: Oxford University Press.
- Szirmai, A. (2015), Socio‐Economic Development. 2nd edition, Cambridge University Press.
- Todaro, M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Development. 9th edition (or newer), Pearson: Essex.
- World Bank (2006), World Development Report: Equity and Development. World Bank, Washington D.C.
"Economic Development" by Michael P. Todaro and Stephen C. Smith is available as an e-book in our university library. You can also use this direct link: https://elibrary.pearson.de/book/99.150005/9781292291208
Seminare
41688 Proseminar: Ökologische Kommunikation: Systemtheoretische Perspektive auf Nachhaltigkeit (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 104Ort
(HK 14b) SR 104Erster Termin
Di., 18.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 104ECTS
5Beschreibung
„Man muß mindestens auch mit der Möglichkeit rechnen, daß ein System so auf seine Umwelt einwirkt, daß es später in dieser Umwelt nicht mehr existieren kann.“(Luhmann 2004 [1986], S. 38)
Die Gesellschaft versucht sich auf ökologische Gefährdungen wie Klimawandel, Artensterben und Bodenerosion einzustellen. Lösungsvorschläge reichen von der Einführung eines CO2-Preises, über Forderungen nach ordnungspolitischen Maßnahmen wie einem Verbot von Inlandflügen oder Tempolimit bis zur Zero-Waste-Bewegung. Manche glauben, dass wir die Probleme mit technologischen Innovationen lösen können, andere fordern einen Systemumsturz, die Abschaffung des Kapitalismus und eine Postwachstumsgesellschaft. Wieder andere leugnen, dass überhaupt eine Gefahr besteht.
Ziel des Proseminars ist es, die gesellschaftlichen Debatten, die sich unter dem Stichwort der Nachhaltigkeit versammeln, aus einer systemtheoretischen Perspektive zu beobachten. Die theoretische Grundlage dafür bietet das Buch „Ökologische Kommunikation“ von Niklas Luhmann. Die erste Hälfte des Seminars ist der Lektüre und Diskussion dieses Textes gewidmet. In der zweiten Hälfte werden auf dieser Basis verschiedene soziale Systeme in den Blick genommen: Welche Antworten finden Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Organisationen und soziale Bewegungen wie „Fridays for Future“ auf die ökologische Gefährdung? Und als wie erfolgsversprechend sind diese Antworten aus systemtheoretischer Perspektive zu bewerten?
Das Proseminar richtet sich an Studierende, die an der Nachhaltigkeitsdebatte interessiert sind und sich vertiefend mit der luhmannschen Systemtheorie auseinandersetzen wollen. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist das Lesen der Texte und eine aktive Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion nötig. Die Seminarteilnehmer*innen erwerben ein fundiertes Verständnis der Systemtheorie und wenden die theoretischen Konzepte auf die aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte an.
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige EntwicklungAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.Hinweise zur Anrechenbarkeit
44540 Hauptseminar: Sustainability (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)Ort
(HK 14b) SR 008 (HA)Erster Termin
Mo., 17.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)ECTS
10Beschreibung
This course aims at understanding sustainability as a concept and a process. It provides you with foundational material that gives the conceptual underpinnings required for rigorous analysis. We start with a brief historical overview of the concerns revolving around environmental sustainability in the modern era. We work primarily with Andrea Nightingales (2019 ed.) “Environment and Sustainability in a Globalizing World”, complemented with supplementary readings on alternative development concepts like “buen vivir” and “Ubuntu”. You will become familiar with key concepts and theoretical constructs through in-depth text study and debates, which define the global context for sustainable environmental practices, such as key thinkers and theories pertaining to sustainable environmental practice. We explore various models and ways to measure sustainability, the range of environmental domains at play in the sustainability dialogue, and the controversies surrounding them. The course is guided by the question “sustainability of what and for whom?” underlining the contingency of the concept.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Kritische Entwicklungsforschung SüdostasienAnrechenbarkeit
Teilnehmende
max. 35 persons in class (please register on the Stud Ipad beforehand)Lernorganisation
For each session, you are expected to study at least the key reading in advance. In addition, a group of students will present the readings including the supplementary related to sustainability (cf. overview of sessions). The student group is facilitating the discussion with prepared questions for debate.Leistungsnachweis
- Presentation and reading analysis – 40% of the final grade - Research paper - 60% of the final grade43825 Hauptseminar: Allgemeine/Regionale Geographie / Physische Geographie: Challenges and targets for the conservation of biodiversity in Latin America (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 104, Termine am Donnerstag. 09.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (NK) SR 204 (HA)Ort
(HK 12) SR 104: Do. 14:00 - 16:00 (15x), (NK) SR 204 (HA): Donnerstag. 09.02.23 14:00 - 16:00Erster Termin
Do., 20.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (HK 12) SR 104ECTS
10Beschreibung
Around sixty percent of global terrestrial life is found in the Neotropics. This outstanding biodiversity was generated and shaped by complex interactions between past climatic changes, habitat heterogeneity, ecological interactions, and recently, human activity. During this course, we will discuss important aspects of the historical impact of human presence in the Neotropics and the current challenges to the biodiversity of the region. The seminars will include the following topics:● Human transformation in vegetation cover and effects on species distributions.
● The impacts of a natural resource exploitation-based economy on biodiversity.
● Threats imposed by climate change: habitat loss, disruption of ecosystem services, increases in natural hazards risks.
● The available knowledge on Neotropical biodiversity distribution.
● Future projections on land use and climate change as guidelines to conservation strategies.
● Important targets and the development of regional-focused strategies to ensure the long-term viability of the remaining Neotropical diversity.
● Conservation challenges within the scope of the past decades’ Strategic Plan for Biodiversity 2011-2020 and the currently developing post-2020 Global Biodiversity Framework.
By promoting this discussion, the aim of the seminar is to critically evaluate global policies, regional perspectives, as well as examples of successful strategies to mitigate the current scenario of biodiversity loss. Moreover, we will discuss viable alternatives to promote the sustainable development of the region.
References
Antonelli, A. (2021), The rise and fall of Neotropical biodiversity, Botanical Journal of the Linnean Society, boab061, https://doi.org/10.1093/botlinnean/boab061
Cione A.L., Tonni E.P., & Soibelzon L. (2009) Did Humans Cause the Late Pleistocene-Early Holocene Mammalian Extinctions in South America in a Context of Shrinking Open Areas? American Megafaunal Extinctions at the End of the Pleistocene (ed. by G. Haynes), pp. 125–144. Springer Netherlands, Dordrecht.
FAO. 2019. The State of the World’s Biodiversity for Food and Agriculture, J. Bélanger & D. Pilling (eds.). FAO Commission on Genetic Resources for Food and Agriculture Assessments. Rome. 572 pp. (http://www.fao.org/3/CA3129EN/CA3129EN.pdf)
Kaimowitz, D. (1996). Livestock and deforestation in Central America in the 1980s and 1990s: a policy perspective (No. 9). Cifor, Jawa Barat, Indonesia.
Kroeger M.E., Meredith L.K., Meyer K.M., Webster K.D., Barbosa P., Fonseca L., Siu D.S., Tsai M., Haren J. Van, Saleska S., & Bohannan B.J.M. (2021) Rainforest-to-pasture conversion stimulates soil methanogenesis across the Brazilian Amazon. The ISME Journal, 658–672.
UNEP-WCMC (2016) The State of Biodiversity in Latin America and the Caribbean: A mid-term review of progress towards the Aichi Biodiversity Targets. UNEP-WCMC, Cambridge, UK.
Heimateinrichtung
Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-ForschungBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Übungen
32400 Vorlesung: Micro Development Economics (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3, Termine am Freitag. 27.01.23 14:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 6Ort
(PHIL) HS 3: Mo. 10:00 - 12:00 (11x), (WIWI) HS 6: Freitag. 27.01.23 14:00 - 18:00Erster Termin
Mo., 17.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3ECTS
5SWS
Beschreibung
This course is motivated by the idea that development requires a transformation in economic processes and changes in the underlying micro structures of a country so that the development potential of a country may be released. Accordingly, the aim of this course is to study and analyse households, firms and institutions engaged in the process of economic development. The course will rely mainly on micro economic analysis to study the interactions between these various agents. The course is broadly conceived and will draw on material from neoclassical economics, institutional economics, and behavioural/experimental economics.The course will introduce students to current debates and research in the microeconomics of development and examine the role of market imperfections, market failure and non-market institutions in shaping decisions. For example, the decision to attend school or to work may depend on credit constraints, the social and cultural environment in which households are located and investments made by the government in the availability and quality of schooling. The source of market imperfections, and the evolution of various non-market and governance institutions may in turn depend on various factors (e.g., history, location, factor endowments), which can help provide explanations of development or the lack of it.
Current research in this area blends theoretical models and empirical application. Accordingly, the course will draw on both types of work and will be divided into three broader blocks.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl f. Development EconomicsBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Voraussetzungen
An understanding of intermediate micro and macro‐economics and basic econometrics is required. Prior knowledge in development economics is an advantage. Students without any prior knowledge in development economics may read the books by either Perkins (2012), Ray (1998) or Todaro and Smith (2006) (see course book for details).Lernorganisation
This lecture is organised in a set of lectures and tutorials (Übungen). Students are explicitly invited to actively participate in the lecture through questions and input for discussion. In the tutorials students solve set problems in relation to the lecture. In addition, students are invited to indicate those parts of the course for which they need additional training. This may refer to a particular theoretical model, an empirical method or a certain debate in development politics. Readings are essential to prepare the class and the exam.Leistungsnachweis
Written exam 90 minLiteratur
- Course book with detailed information about the course.
- Readings
- Presentation Slides (script)
- Set problems (tutorial/Übung)
General background readings
- Banerjee, A.V. and E. Duflo (2005), Growth Theory through the Lens of Development Economics. In Philippe Aghion and Steven Durlauf (eds.), Handbook of Economic Growth, edition 1, volume 1, chapter 7, pages 473‐552 Elsevier. A working paper version can be downloaded at: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=651483
- Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics, Penguin Books.
- Bardhan, P. and C. Udry (1999), Development Microeconomics. Oxford University Press: Oxford.
- Basu K. (1997), Analytical Development Economics, Cambridge: MIT Press.
- De Janvry, A. and E. Sadoulet (2016), Development Economics. Theory and Practice. Routledge, London.
- Fafchamps, M. (2003), Rural Poverty, Risk and Development. Edward Elgar Publishing, Cheltenham.
- Platteau, J.P. (2000), Institutions, social norms and economic development. Harwood Academic Publishers.
- Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton &
- Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation.
- World Bank Economic Review 15 (1): 115‐140. [Download: http://www.eclac.cl/ilpes/noticias/paginas/2/40352/ravallion__mystery_2001.pdf]
- Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton.
- Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Development. 9th edition (or newer), Pearson: Essex.
"Economic Development" by Michael P. Todaro and Stephen C. Smith is available as an e-book in our university library. You can also use this direct link: https://elibrary.pearson.de/book/99.150005/9781292291208
35856 Seminar: Topics in Public Economics (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Mittwoch. 19.04.23 18:00 - 19:00, Mittwoch. 26.04.23 18:00 - 20:00, Mittwoch. 03.05.23 16:00 - 17:00, Montag. 22.05.23 - Dienstag. 23.05.23 08:00 - 10:00, Donnerstag. 06.07.23 14:00 - 18:00, Freitag. 07.07.23 08:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 034, (Zoom)Ort
(WIWI) SR 034: Mittwoch. 19.04.23 18:00 - 19:00, Mittwoch. 26.04.23 18:00 - 20:00, Montag. 22.05.23 - Dienstag. 23.05.23 08:00 - 10:00, (Zoom): Mittwoch. 03.05.23 16:00 - 17:00Erster Termin
Mi., 19.04.2023 18:00 - 19:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 034ECTS
7Beschreibung
Negative externalities such as environmental pollution result in suboptimal allocation of ressources in free markets. Specific environmental policies can in principle bring about Pareto improvements for the society. However, not all well-intented policies have positive effects; some might even be counterproductive. This seminar delivers a comprehensive introduction to the field of Environmental Economics. Starting from the question why and how we should evaluate the environment, we deal with the monetary costs of climate change, air and water pollution as well as natural desasters. Based on these insights, we evaluate traditional evironmental policies such as carbon taxes, emission trading schemes, road pricing, the expansion of public transport but also non-price measures inspired by behavioral insights.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Public EconomicsAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften, Fachübergreifendes Erweiterungsmodul Wirtschafts- und Sozialpolitik Bachelorstudiengang Business Administration and EconomicsVoraussetzungen
Basic knowledge in microeconomics, statistics/econometrics and "Marktversagen und Wirtschaftspolitik" is required.Lernorganisation
Introductory sessions with interactive elements Basic course on scientific writing Basic course on literature research Seminar as a blocked course with student presentations and discussionsLeistungsnachweis
Portfolio (70% seminar thesis (15-20 pages), 20% oral presentation (30 min), 10% discussion (5 min))Literatur
Sonstiges
The discussion of another student's thesis is an essential part for the learning process in this seminar. The participants should not only analyze their assigned topic but be able to critically discuss related topics in the field. They should be able to quickly delve into these topics and show that they have gained general knowledge in environmental economics which goes beyond their assigned special topic.Förderung von Lehraufträgen mit Nachhaltigkeitsbezug
Auf Wunsch der Studierenden steht zur Förderung von Nachhaltigkeit ein begrenzter Betrag aus Studienzuschüssen an der Universität Passau zur Verfügung. Um nachhaltigkeitsrelevante Themen stärker in der Lehre verschiedener Studiengänge zu positionieren, finanziert die Universität eine begrenzte Anzahl von Lehraufträgen für Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug.
Kriterien sind:
- Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltung
- Anrechenbarkeit der Veranstaltung in Pflicht-/Wahlpflichtmodulen
Professorinnen und Professoren aller Fachrichtungen können jederzeit per E-Mail einen Vorschlag (Kurzbeschreibung, Art der Veranstaltung, Angabe zur Anrechenbarkeit, Zielgruppe, ggf. Angaben zu Dozentin oder Dozent) einreichen an: stefanie.wehner@uni-passau.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Stefanie Wehner (Tel: 509-1022) zur Verfügung.