Veranstaltungen
Vortrag Prof. Christine Schmitt: Kaffee, Kakao & Co.: Wie nachhaltig sind Anbau und Konsum?
Donnerstag, 26.01.2023, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr, PHIL HS 4, Universität Passau
Kaffee, Kakao und andere Nutzpflanzen werden weltweit in den Tropen und Subtropen angebaut und tragen immens zum Einkommen vieler Länder des Südens bei. Doch wie sieht die Ökobilanz dieser cash crops aus und wer verdient daran? Und gibt es Möglichkeiten den Anbau ökologisch und sozial nachhaltiger zu gestalten? Diese Fragen werden in einem aktuell laufenden Hauptseminar diskutiert, das derzeit auch eine eigene Webseite entwickelt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit und Konsum“ des Nachhaltigkeits-Hubs der Universität Passau gibt Frau Professor Schmitt einen Überblick über die Anbaubedingungen tropischer cash crops und geht zusammen mit am Seminar teilnehmenden Studierenden auf erste Ergebnisse des Hauptseminars ein.
Der Eintritt ist frei.

Vortrag Tanja Busse: Wie man beim Einkaufen Weltpolitik betreibt
Mittwoch, 14.12.2022, 18 Uhr bis 20 Uhr, Innstegaula, Universität Passau
„Die Einkaufsrevolution 2.0 – Warum Konsumenten ihre Macht nicht ausreichend nutzen“ ist der Titel des Vortrags von Dr. Tanja Busse, zu dem der Nachhaltigkeits-Hub der Universität Passau am 14. Dezember 2022, 18 Uhr, in die Innsteg-Aula/Raum 007 (Innstr. 23) einlädt. Die Journalistin und Autorin engagiert sich seit Jahren für eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in einer globalisierten Welt. Interessierte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei.

Ehrlich, fair und regional – Besuch der Biobäckerei Wagner
Donnerstag, 24.11.2022, 16:30 – 18:00
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Nachhaltigkeit und Konsum" lädt der Nachhaltigkeits-Hub der Universität Passau herzlich zu einer Betriebsbesichtigung der Biobäckerei Wagner GmbH in Tiefenbach ein. Was bedeutet es, in Zeiten der Krisen ehrlich, fair und regional Bio-Produkte zu vermarkten? Das wollen wir bei einer Betriebsführung in der Bäckerei Wagner erfahren. Aber auch, welche Probleme der Gaspreis an ein kleines Unternehmen mit hohem Energiebedarf stellt. Anschließend verweilen wir noch kurz im Café der Bäckerei zur Diskussion.
Der Eintritt ist kostenlos, jedoch ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Wir bitten um Voranmeldung an stefan.schroeder@uni-passau.de. Wir versuchen von der Universität aus Fahrgemeinschaften nach Tiefenbach und zurück zu bilden.
Klimaschutz global denken
Bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung kommt den Kommunen eine entscheidende Rolle und Verantwortung zu. Das Département Kédougou im Senegal und der Landkreis Passau stellen am Donnerstag, 27. Oktober 2022, ihr gemeinsames Projekt "Kommunale Klimapartnerschaften" an der Universität Passau vor. Frau Coiffet von Sprachenzentrum der Universität Passau erläutert, wie auch Passauer Studierende mit Studierenden aus dem Département Kédougou in Kontakt treten können und damit konkret und praktisch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Tag der Nachhaltigkeit
Mit dem „Tag der Nachhaltigkeit“ findet am Donnerstag, 20. Oktober, 18 Uhr, im Audimax der Universität Passau (Innstr. 31) ein weiterer Höhepunkt des Festprogramms „400 Jahre akademische Tradition in Passau“ statt, der die Herausforderungen der Gegenwart aufgreift und den Blick in die Zukunft richtet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

Agenda
Programm | Referent:in |
---|---|
Begrüßung | Prof. Dr. Ulrich Bartosch |
Video-Grußwort | Staatsminister Thorsten Glauber, MdL |
Impuls | Prof. Dr. Werner Gamerith |
Festvortrag | Prof. Dr. Hubert Weiger |
Preisverleihungen | |
Ehrung für das berufliche Lebenswerk an Ludwig Zistler | |
Preis für die Nachhaltigkeit an der Universität Passau 2022: Nachhaltigkeitsaktivitäten am Campus“ | |
Preis für die Nachhaltigkeit an der Universität Passau 2022: Forschung mit Nachhaltigkeitsbezug | |
Schlusswort | Prof. Dr. Ulrich Bartosch |
Empfang |
20 Jahre Institut Ethik WAW und Projektauftakt Ökosoziale Transformation
Das Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (Ethik WAW) feiert mit einer Veranstaltung am 16. September von 14 bis 16 Uhr sein 20-jähriges Jubiläum. Dazu sind Sie herzlich eingeladen! Eine Teilnahme ist mit vorheriger Anmeldung möglich.
Als wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Nachhaltigkeit legen wir unseren Fokus auf folgende Schwerpunkte:
- Ethische Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
- Nachhaltiges Unternehmertum
- Nachhaltigkeitstransformation in Gesellschaft und Kirche

Diese drei Bereiche prägen die Arbeit und vor allem auch die zukünftige Ausrichtung des Instituts. Gemeinsam mit Ihnen möchten die Beteiligten diese Feier dazu nutzen, in die Zukunft zu blicken und diese Schwerpunkte weiter mit Leben füllen. An diesem Tag wird zudem den Auftakt zum Projekt „Ökosoziale Transformation“ von Diözese und Universität Passau gefeiert.
Agenda
Programm | Referent:in |
---|---|
Begrüßung | Prof. Dr. Bernhard Bleyer |
Impuls des Präsidenten | Prof. Dr. Ulrich Bartosch |
Impuls des Bischofs | Bischof Dr. Stefan Oster SDB |
Blick in die Zukunft – Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen | Nadine-Lan Hönighaus Econsense |
Schlusswort | Dr. Annekatrin Meißner |
Stehempfang und Networking |
Ort: Hörsaal 9 (Audimax), Innstraße 31, Passau
Anmeldung
Um eine Anmeldung bis zum 12. September über folgendes Online-Formular wird gebeten.
Nachhaltige Wochen 2022
Unter dem Leitgedanken "Visionen einer nachhaltigen Zukunft" veranstaltete die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit und das Werkstattgespräch Nachhaltigkeit in Kooperation mit verschiedenen Professuren und Hochschulgruppen vom 20. Juni bis 4. Juli 2022 die Nachhaltigen Wochen.
Neben spannenden Vorträgen standen auch zahlreiche interessante Workshops und Führungen auf dem Programm. So bestand die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops mehr über Hydroponik und das vertikale Gärtnern zu erfahren, Wachstücher selbst herzustellen oder das Wechseln eines Fahrradschlauchs zu lernen.
Alle Informationen zu den Veranstaltungsdaten und das vollständige Programm entnehmen Sie der PDF-Datei.

Internationale Konferenz „Transitioning to Integral Ecology“ in Rom
Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche und Wissenschaft fanden sich vom 6. bis 8. Juni 2022 zu einer Konferenz an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom zusammen, um über die Wege und Möglichkeiten einer "Integralen Ökologie" zu diskutieren.
Naturwissenschaften und Theologie sind angesichts der wachsenden Nutzungsansprüche des Menschen gegenüber der Natur besorgt und rücken in diesem Zusammenhang die Frage in den Fokus, ob eine Verknüpfung wissenschaftlich-rationaler Ansätze mit Elementen spiritueller Erfahrung diesem Problem entgegenwirken kann. „Die ökologische Krise der Welt ist zugleich eine tiefe soziale Krise. Es bedarf der Zusammenwirkung von allen Menschen guten Willens, um die Weltgemeinschaft in eine nachhaltige Lebensweise zu führen. Nüchterne Wissenschaft und spirituelle Erfahrung können hierfür gemeinsam beitragen“, äußert sich Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau.

VDW-Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!
Am 3. Februar 2022 wurde die Online-Tagung des achten „Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“ an der Universität Passau ausgetragen. Bereits zum achten Mal traten Studierende und Lehrende mit Partnerhochschulen und Expert:innen der VDW in den Dialog zu Fragen einer nachhaltigen Entwicklung auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Im Vordergrund der Veranstaltungsreihe standen kritisches Denken sowie die Ideenfindung kreativer inter- und transdisziplinärer Lösungsansätze im Sinne einer Aufklärung 2.0. Damit bot die Veranstaltungsreihe Raum zum partizipativen Zukunftsdenken mit Studierenden und Lehrenden.
Erfahren Sie mehr über das vielfältige Programm.

Symposium zu den Entwicklungsperspektiven der Stadt Passau
„innovativ. nachhaltig. urban.“: Unter diesem Motto fand im Rahmen des Masterstudiengangs Geographie am 28. Januar 2022 ein Symposium zu den Entwicklungsperspektiven und Potenzialen der Stadt Passau statt. In 18 kurzen Impulsvorträgen präsentierten Studierende und Forschende sowie Passauer Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Visionen für Passau.
Lernen Sie das Veranstaltungsprogramm und die Vortragsthemen kennen.
Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Im Wintersemester 2021/2022 geht die Ringvorlesung „Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft“ in ihre siebte Runde, diesmal mit fünf Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zur Digitalisierung“. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Bereich ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenfragen gelegt. Kritisch betrachtet werden sollen verschiedene Dimensionen der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung bietet.
Ausführliche Informationen zur Ringvorlesung und vergangenen Veranstaltungen.

Veranstaltungsarchiv
Zurückliegende Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungsarchiv.