Informationen für Prüfer:innen
Zusammenfassung der wichtigsten Maßnahmen
Die schriftlichen Präsenzprüfungen wurden aufgeteilt in dezentrale (organisiert von den Prüfer:innen) und zentrale Prüfungen (organisiert vom Zentralen Prüfungssekretariat).
Studierende informieren sich zu dezentralen Prüfungen bitte in Stud.IP oder auf den Webseiten der Prüfer:innen.
Die Organisation zentraler Prüfungen übernimmt das Prüfungssekretariat. Studierende informieren sich zu zentralen Prüfungen auf den Webseiten des Prüfungssekretariats unter den Semesterbezogenen Informationen, wenn es um Prüfungstermine und den Sitzplatz geht.
Hier finden Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten und Schritt-für-Schritt Anleitungen für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Präsenzprüfung.
Das Prüfungssekretariat informiert die Lehrstühle, deren Prüfungen zentral organisiert werden, über Termine und Fristen.
- Geben Sie das Prüfungsformat rechtzeitig bekannt, damit sich die Studierenden ggf. noch für oder gegen die Ablegung entscheiden können.
- Bitte stellen Sie einen Raumantrag.
- Bekanntgabe Prüfungstermin und –raum: mindestens vier Wochen vor Beginn der Prüfung
- Bitte veröffentlichen Sie die Sitzpläne (nur Matrikelnummer und Sitzplatznummer ohne Namen) am besten vorab auf Ihrer Webseite und in Stud.IP.
- Planen Sie ausreichend Zeit zwischen aufeinander folgenden Prüfungen ein.
- Pro 50 Teilnehmenden wird eine Aufsichtsperson empfohlen.
- Siehe auch Checkliste im Download-Bereich
Bei zentralen Prüfungen werden zur schnelleren Orientierung für die Studierenden vom Prüfungssekretariat deutlich sichtbare Platznummern an den Tischen befestigt, nicht benötigte Plätze werden gekennzeichnet. Große Prüfungsräume mit über 50 Teilnehmenden werden mit Aushängen zur Lage der Plätze versehen.
Bei dezentralen Prüfungen müssen Sie selbst gut sichtbare Platznummern an den Tischen befestigen.
Auf den Arbeitsplätzen dürfen sich nur Schreibutensilien (ohne Federmäppchen), Legitimationsnachweise (am äußeren Rand des Arbeitsplatzes bereitlegen), zulässige Hilfsmittel, Papiertaschentücher und Verpflegung befinden.
Die persönlichen Gegenstände müssen in einer verschlossenen, nicht durchsichtigen Tasche neben dem Schreibtisch abgelegt werden. Ein Zugriff darauf ist nicht erlaubt bzw. mit einer Aufsicht abzustimmen. Ein unerlaubter Zugriff wird als Unterschleif gewertet. Dies gilt auch für Handys, die eingeschaltet sind und sich in der verschlossenen Tasche befinden.
Während der Prüfung darf nur eine Person den Waschraum aufsuchen.
Hier finden Sie die wichtigsten Dokumente für Ihren Prüfungsablauf:
Anleitung zum Einspielen der Noten
- Anleitung für die Notenverbuchung im HISQIS Dezentral an den Lehrstühlen / Lehreinheiten (Klausuren, Seminare…)
- Vorlage Notenliste (Lehrstuhl)
- Vorlage für Import in HISQIS (Formeln)
Weitere Downloads
- Checkliste zu Durchführung von dezentralen Prüfungen (Stand: 14.11.2022)
- Digital gestütze Prüfungsformate
- Sie finden aber unter https://www.hilfe.uni-passau.de/online-pruefungen/pruefungen-mit-klaus-online/ ausführliche Schulungsunterlagen zu KLAUS-Online.
- Unterlagen und Hinweise zur Durchführung von Klausuren/Prüfungen an den Lehrstühlen (PDF-Datei; Stand: 17.11.2022)
- Unterlagen und Hinweise zur Durchführung von Klausuren/Prüfungen an den Lehrstühlen (Word-Datei; Stand: 17.11.2022)
- Merkblatt_Abbruch der Prüfung aus gesundheitlichen Gründen