Informationen für Prüfer:innen
Zusammenfassung der wichtigsten Maßnahmen
Hier finden Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten und Schritt-für-Schritt Anleitungen für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Präsenzprüfung.
Bitte Infektionsschutzmaßnahmen für die Studierenden vor den Prüfungen und im Prüfungsraum beachten und kontrollieren.
Alle geltenden Vorgaben entnehmen Sie bitte dem Konzept für zentrale Prüfungen des Prüfungssekretariats und dezentrale Prüfungen durch Einrichtungen der Universität Passau (Achtung: Die Informationen auf dieser Webseite, insbesondere zur Maskenpflicht und zur 3G-Regel sind aktuell. Das hier veröffentlichte Konzept wurde um diese Punkte bereits ergänzt, muss aber noch freigegeben werden. Damit ist zeitnah zu rechnen).
Soweit möglich, vertretbar und rechtlich zulässig, greifen Sie jedoch bitte auf Prüfungsformate ohne Präsenzform zurück. Empfehlungen zu alternativen Prüfungsformen bietet Ihnen die Didaktische Handreichung des Transferforum Didaktik-Technik.
Beim Betreten oder Verlassen der Universitätsgebäude gilt eine Empfehlung zum Tragen einer Maske. Das Tragen einer Maske wird auch während der Bearbeitung der Prüfungen (FFP2- oder OP-Masken) empfohlen.
- Das Prüfungssekretariat bucht die Räume für die Prüfungen und kümmert sich um die Umsetzung der Infektionsschutzrichtlinien.
- Schrittweise wird bekannt gegeben:
- Ende Mai: welche Prüfungen zentral organisiert werden und an welchem Tag diese stattfinden
- Prüfungszeitraum: Montag, 01.08.2022 bis Freitag, 19.08.2022
- Nach Ende der Rücktrittsfrist wird am 08.07.2022 der vollständige Prüfungsplan mit Angabe von Tag, Zeit und Raum und die zulässigen Hilfsmittel bekannt gegeben.
- Sitzpläne: Freitag, 22.07.2022
- Der Termin für die Einreichung der Klausurvorlage ist der 23.06.2022, damit das Prüfungssekretariat und die Kopierzentrale ausreichend Zeit haben, die Unterlagen zu drucken und für die Prüfung vorzubereiten.
- Die Aufsichten werden von uns über die Abläufe informiert.
- Geben Sie sowohl Präsenzprüfungen als auch alternative Prüfungsformate rechtzeitig bekannt, damit sich die Studierenden ggf. noch für oder gegen die Ablegung entscheiden können.
- Bitte stellen Sie einen Raumantrag.
- Bekanntgabe Prüfungstermin und –raum: mindestens vier Woche vor Beginn der Prüfung möglichst in Stud.IP
- Bitte veröffentlichen Sie die Sitzpläne (nur Matrikelnummer und Sitzplatznummer ohne Namen) am besten vorab auf Ihrer Webseite und in Stud.IP oder sorgen Sie am Prüfungstag für einen kontrollierten Einzeleinlass, um die Abstandsregelung zu wahren.
- Planen Sie ausreichend Zeit zwischen aufeinander folgenden Prüfungen ein, damit sich die Studierendengruppen nicht begegnen.
- Denken Sie bitte daran, den Prüfungsraum/-termin vorzubereiten: z. B. für Ersatz-Masken, Desinfektionsmittel, neue Stifte für Aufsichten, Aushänge etc.
- Pro 50 Teilnehmenden wird eine Aufsichtsperson empfohlen.
- Kontrolle des 3G-Status. Empfehlung: CovPassCheck-App des Robert-Koch-Instituts
- Siehe auch Checkliste im Download-Bereich
Als Prüferinnen und Prüfer, Aufsichts- oder Lehrpersonal sind Sie selbst dafür verantwortlich, dass die Richtlinien eingehalten werden. Sie müssen daher die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihrer Prüfungen in angemessener Weise über die Regeln zum Infektionsschutz informieren und deren Einhaltung kontrollieren.
Alle Prüfungsräume werden täglich gereinigt. Zusätzlich stehen Desinfektionsmittel bereit.
Auf den Arbeitsplätzen dürfen sich nur Schreibutensilien (ohne Mäppchen), Legitimationsnachweise (am äußeren Rand des Arbeitsplatzes bereitlegen), zulässige Hilfsmittel, Ersatzmasken/Papiertaschentücher und Verpflegung befinden.
Die persönlichen Gegenstände müssen in einer verschlossenen Tasche neben dem Schreibtisch abgelegt werden. Ein Zugriff darauf ist nicht erlaubt bzw. mit einer Aufsicht abzustimmen. Ein unerlaubter Zugriff wird als Unterschleif gewertet. Dies gilt auch für Handys, die eingeschaltet sind und sich in der verschlossenen Tasche befinden.
Die Personenkontrolle muss mit größtmöglichem Abstand erfolgen, dafür muss der Legitimationsnachweis am äußeren Rand des Arbeitsplatzes platziert werden. Die Maskenpflicht besteht während der Personenkontrolle für Studierende und Aufsichtspersonal weiterhin. Bitte nehmen Sie für die Personenkontrolle die Maske kurz ab, wenn Sie von den Aufsichten aufgefordert werden.
Bitte achten Sie darauf, dass die Studierenden den Prüfungsraum dafür nacheinander (ggf. reihenweise) verlassen, den Mindestabstand dabei einhalten und die anderen Teilnehmenden nicht in ihrer Konzentration stören.
Während der Prüfung, darf nur eine Person den Waschraum aufsuchen.
Bei zentralen Prüfungen werden zur schnelleren Orientierung für die Studierenden vom Prüfungssekretariat deutlich sichtbare Platznummern an den Tischen befestigt, nicht benötigte Plätze werden gekennzeichnet. Große Prüfungsräume mit über 50 Teilnehmenden werden mit Aushängen zur Lage der Plätze versehen.
Bei dezentralen Prüfungen müssen Sie selbst gut sichtbare Platznummern an den Tischen befestigen.
Hier finden Sie die wichtigsten Dokumente für Ihren Prüfungsablauf:
Anleitung zum Einspielen der Noten
- Anleitung für die Notenverbuchung im HISQIS Dezentral an den Lehrstühlen / Lehreinheiten (Klausuren, Seminare…)
- Vorlage Notenliste (Lehrstuhl)
- Vorlage für Import in HISQIS (Formeln)
Weitere Downloads
- Checkliste zu Durchführung von dezentralen Prüfungen (Stand: 01.02.22)
- Digital gestütze Prüfungsformate
- Hygieneregeln
- Richtlinien für Präsenzprüfungen
- Unterlagen und Hinweise zur Durchführung von Klausuren/Prüfungen an den Lehrstühlen (PDF-Datei; Stand: 29.01.2021)
- Unterlagen und Hinweise zur Durchführung von Klausuren/Prüfungen an den Lehrstühlen (Word-Datei; Stand: 29.01.2021)