Erfolgsfaktoren
Entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Studenten an der Universität ist dessen Studierfähigkeit. Mit der Zugangsberechtigung zur Hochschule, dem Abitur, wird einem jeden Studenten und einer jeden Studentin Studierfähigkeit bescheinigt. Allerdings ist dieser Begriff sehr abstrakt. Was verbirgt sich also hinter Studierfähigkeit? Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sind für ein erfolgreiches Studium wichtig und welche eher weniger?
Eine Umfrage unter Professoren (Köller, 2007) hat ergeben, dass ein Korpus kognitiver Fähigkeiten sowie persönlicher Fähigkeiten und Einstellungen bei der Charakterisierung der Studierfähigkeit von Bedeutung ist.
Obwohl diese Fähigkeiten und Einstellungen zu Recht als besonders wichtig für ein erfolgreiches Studium gelten, ist es dennoch natürlich so, dass Sie nicht über alle postulierten Fähigkeiten und Einstellungen in hohem Maße verfügen können. Dennoch bieten sie eine gute Orientierung, welche Fähigkeiten nötig sind, um den Anforderungen an der Universität gerecht zu werden. Außerdem ist es wichtig, dass Sie Ihre persönlichen Stärken und Schwächen kennen, um an ihnen sukzessive zu arbeiten. Sie sollten dabei den Fokus auf den Aufbau beziehungsweise die Verbesserung dieser Fähigkeiten und Einstellungen richten, denn dieser Prozess ist viel bedeutender als eine bloße Ergebnisorientierung in Form einer Leistungsbeurteilung. Geben Sie Ihre kompetitive Einstellung zugunsten einer bewussten, selbstreflektierten Haltung auf.