Ansprechpartner
Anlaufstellen bei psychischen Beschwerden und Belastungen
Es gibt viele Beratung- und Therapieangebote für Menschen, die Hilfe oder jemanden zum Reden brauchen. Ein Überblick über Beratungs- und Therapieangebote in der Region Passau und an wen sich Betroffene bei Problemen wenden können:
Ein erster Ansprechpartner bei psychischen Problemen sollte in der Regel der Hausarzt sein. Dieser kann vorab klären, ob es sich tatsächlich um eine ernstzunehmende und zu behandelnde Erkrankung wie eine Depression handelt, oder ob nur eine Verstimmung vorliegt. Bei Bedarf kann er Betroffene im Gesundheitssystem an die richtige Stelle lotsen oder leichte Medikamente verschreiben.
Die Psychiatrie beschäftigt sich – ebenso wie die Psychotherapie – mit Erkrankungen der Psyche eines Menschen. In Psychiatrien, also Einrichtungen, die sich auf die Behandlung solcher Erkrankungen spezialisiert haben, arbeiten Fachärzte für Psychiatrie. Sie können – anders als zum Beispiel Psychotherapeuten – Medikamente wie Antidepressiva verordnen. Es gibt psychiatrische Tageskliniken, in denen Patienten ambulant, also nur für die Dauer der Behandlung vor Ort sein müssen. Stationäre Aufenthalte in Psychiatrien sind meist für Menschen geeignet, die schwerer psychisch erkrankt sind und für sich selbst oder andere eine Bedrohung (Suizid) darstellen können. Neben den Kliniken gibt es auch noch niedergelassene Psychiater, die eine Behandlung in ihrer Praxis anbieten. Die psychologisch-psychotherapeutische Beratungsstelle ist auch dazu da, um eine Vordiagnose zu erstellen und eine Empfehlung für eine entsprechende Weiterbehandlung auszusprechen.
- Bezirkskrankenhaus Passau: Die Fachklinik für Erwachsenenpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik diagnostiziert und behandelt das gesamte Spektrum psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen im Erwachsenenalter. Sie bietet vollstationäre, teilstationäre sowie ambulante Behandlung an.
- Psychiatrische Institutsambulanz Passau: Ist zuständig für die ambulante Nachsorge von stationär behandelten Patienten und dient der ambulanten Diagnostik sowie der Krisenintervention im Notfall. Kontakt Sekretariat: 0851 21360-510. E-Mail: pia@bkh-passau.de
- Termine bei einem niedergelassenen Psychiater in Passau können über die Beratungsstelle vermittelt werden.
Die Psychosomatik beschäftigt sich mit den Auswirkungen und der Behandlung von seelischen Belastungen auf den Körper. Dabei geht die Psychosomatik von einem Wechselverhältnis von Körper und Seele aus. Auch in der Psychosomatik gibt es unterschiedliche Behandlungsmodelle, die – ebenso wie in der Psychiatrie – entweder stationär oder ambulant durchgeführt werden können.
- Psychosomatische Klinik Südostbayern: Die therapeutische Arbeit der psychosomatischen Klinik Südostbayern besteht darin, die Ursachen für die psychischen und körperlichen Krisen und der psychosomatischen Erkrankungen gemeinsam mit den Patienten kennenzulernen und zu behandeln. Die Behandlung berücksichtigt neben den körperlichen auch die sozialen, beruflichen und psychischen Aspekte des Lebens der Patienten. Schwerpunkte liegen zum Beispiel auf Depressionen, Angst- und Panikstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Zwangsstörungen. In Wegscheid (Landkreis Passau) findet die stationäre psychosomatische Behandlung statt, in Passau gibt es eine psychosomatische Tagesklinik.
- Rottal-Inn Kliniken - Psychosomatische Fachklinik Simbach: Die Klinik in Simbach am Inn (Landkreis Rottal-Inn) bietet ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten, ambulant sowie stationär. Keine geschlossene Einrichtung vorhanden.
- Die Ananke Psychosamatik Freyung hat sich auf die Behandlung von Essstörungen spezialisiert.
Adresslisten für Psychotherapeuten gibt es entweder direkt über die Beratungsstelle oder über die Kassenärztliche Vereinigung.
Eine Wartezeit von ein bis drei Monaten für eine Psychotherapie ist üblich. Viele Psychotherapeuten bieten mittlerweile Sprechstunden an, in denen kurzfristige Termine zu einem Vorgespräch vergeben werden. Besteht Behandlungsbedarf, setzt der Psychotherapeut die Betroffenen auf eine Warteliste. Die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung werden nach Antragstellung und Begutachtung im Regelfall von der Krankenkasse übernommen.
- Die Beratungsstelle für psychische Gesundheit (Sozialpsychiatrischer Dienst) des Diakonischen Werks Passau e.V. bietet für Menschen mit psychischen Störungen und deren Angehörige Informationen, Beratung und Begleitung an.
- Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Psychologischer Fachdienst Bistum Passau.
- Die Suchtberatung der Caritas Passau e.V. hat sich auf die Behandlung und Beratung von Suchterkrankten spezialisiert.
- Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung: Typische Beratungsinhalte mit jungen Erwachsenen (Unterstützung in Krisen und nach belastenden Erlebnissen, Begleitung in einer neuer Lebensphase wie z.B. Beginn von Ausbildung oder Studium, Bewältigung von Ängsten im Kontakt mit Gleichaltrigen).
- pro familia Niederbayern e.V. bietet Beratung und Unterstützung rund um die Themen Sexualität, Familienplanung, Partnerschaft und Schwangerschaft. Auch eine Ehe- Familien- und Lebensberatung wird angeboten.
Eine gute Möglichkeit zur Behandlung bei psychischen Erkrankungen oder psychischen Störungen oder auch bei einer vorübergehend belastenden Lebensphase ist der Austausch mit Gleichgesinnten. Dieser kann in Form von Gruppensitzungen in Selbsthilfegruppen stattfinden, von denen es in Passau einige gibt. Einen guten Überblick ist auf den Seiten des Landkreises Passau bzw. des Gesundheitsamtes zu finden.
- Die Fachschaft Jura bietet einen Kummerkasten an, mit dem die Fachschaft den Studierenden in persönlicher Hinsicht zur Seite stehen will. Das Angebot wird zusammen mit der Beratungsstelle und der Studienberatung betrieben. Seit dem Wintersemester 2018/19 ist der Kummerkasten in Betrieb.