Autismus
Was ist Autismus?
Nach dem heutigen Kenntnisstand ist Autismus eine neuro(psychologische) Entwicklungsstörung, die – entgegen älterer Darstellungen – nicht mit dem Erziehungsverhalten der Eltern zusammenhängt und auch nicht durch Kinderimpfungen ausgelöst wird. Das Gehirn eines Menschen mit „Autismus-Spektrum-Störung“ verarbeitet Reize und Informationen anders als Gehirne von Menschen, die davon nicht betroffen sind. Es werden zum Beispiel soziale Informationen wie etwa ein Gesichtsausdruck nicht ganzheitlich verarbeitet, sondern separiert in Mundregion vs Augenregion. Entsprechend ist die Zuordnung zu einzelnen Gefühlen (jemand lächelt mich „ehrlich“oder „falsch“ an) oft sehr schwierig und verwirrend.
Auch die Interpretation von sprachlichen und sozialen Reizen ist bei nicht eindeutigen Signalen schwierig. So wird beispielsweise der umgangssprachliche Satz „Du willst mich wohl auf den Arm nehmen“, nicht situativ und symbolisch interpretiert, sondern eher wortwörtlich. Entsprechend groß kann die Irritation bei Autismus-Erkrankten in solchen kommunikativen Situationen sein.
Die Entwicklungsstörung kann tiefgreifende Auswirkungen auf das soziale Leben haben. Die soziale Kommunikation zu den Mitmenschen und Schülern kann stark beeinträchtigt sein. Manche Menschen mit Autismusstörungen beschäftigen sich einseitig mit bestimmten Dingen, hängen an Routinen fest, sind unflexibler bei Änderungen der täglichen Gewohnheiten oder neigen zu stereotypen Verhalten. Das sind oft Dinge, die als persönliche Eigenschaften aus dem Leben bekannt sind. Aber nicht jeder Hobbyeisenbahner muss – ähnlich wie Sheldon Cooper aus der Serie „Big Bang Theory“ – ein Autist sein.
Asperger als Sonderform
Eine Unterform des Autismus ist das sogenannte Asperger-Syndrom. Der Unterschied besteht hierbei in der kognitiven Begabung (Intelligenz). Die meisten Menschen mit Asperger-Syndrom besitzen eine normale, manche auch eine überdurchschnittliche Intelligenz, was die Teilhabe (aufgrund einer hohen Flexibilität im Denken) am gesellschaftlichen Leben erleichtern kann. Das Asperger-Syndrom tritt in der Bevölkerung mit einer Häufigkeit von ca. 1-3 Betroffenen pro 1000 Menschen auf, alle Autismus-Spektrum-Störungen ca. mit 6-7 Betroffenen von 1000 Menschen.
Nachdem durchaus nicht alle Menschen, die an einem Asperger-Syndrom leiden, als Kind „Asperger“ diagnostiziert bekommen haben, kann es sich lohnen, als Erwachsener bei Verdachtsmomenten der Sache auf den Grund zu gehen.
Symptome:
- außergewöhnliche Begabungen (die manchmal sehr speziell sein können: Interesse an Zahlen),
- bestimmte Themen werden sehr präferiert
- wenig Kontakt zu anderen
- wenig Aufsuchen von sozialen Kontakten
- Vermeiden von Blickkontakt
- spontane Veränderungen von Gewohnheiten oder Vereinbarungen werden als verstörend erlebt
- wenig Flexibilität im Handeln
Beratungs- und Therapiemöglichkeiten
Sich selbst helfen Betroffene, indem sie sich Klarheit verschaffen, ob eine Asperger-Erkrankung vorliegt. Die Diagnose ist also sehr wichtig. Es gibt durchaus Wege und Strategien, mit seinen „Eigenheiten“ umzugehen zu lernen, und sie an sein Umfeld zu kommunizieren, sodass das gegenseitige Verständnis größer und leichter ist. „Wegtherapieren“ kann man Asperger nicht – aber wir wissen heute, dass auch Kinder mit Asperger Störungen z.B. vom Modelllernen profitieren können und allmählich Verhaltensweisen flexibler gestalten können. Andere können helfen, indem sie toleranter an den Freund oder die Freundin herangehen und die Eigenheiten versuchen zu akzeptieren.
Fragen zur diagnostische Abklärung können die Sekretariate der Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) in Passau und Mainkofen beantworten. Sie können dabei helfen, den richtigen Ansprechpartner für eine Diagnose zu finden.
- Ambulanz für psychische Gesundheit Passau: 0851-21360-510.
- Ambulanzen für psychische Gesundheit Mainkofen: 09931-87-21210.
For Englisch speaking students we would like to recommend a research initiative, that ist led by the Leeds Beckett University in the United Kingdom and which examine the relationships between Autism and university learning.
- Netzwerk Autismus Niederbayern/Oberpfalz
- Bundesverband Autismus
- autism&uni (Froschungsprojekt der Leeds Beckett University, Großbritannien). Das Projekt bietet ein Online-Tools, das autistischen Studierenden dabei helfen soll, sich im Uni-Alltag zurechtzufinden (Installationshinweise zum Online-Tool erhalten Interessierte nach Kontaktaufnahme mit den Organisatoren).