Öffentliche Ringvorlesungen
Öffentliche Ringvorlesungen gehören zum regelmäßigen Veranstaltungsangebot der Universität Passau und geben Einblicke in aktuelle Themen der Wissenschaft. Die einzelnen Vorträge einer Reihe werden dabei von wechselnden Referentinnen und Referenten gehalten, die das Themengebiet umfassend präsentieren und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Die Vorträge sind ohne Anmeldung auch für eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich.

Ringvorlesungen Sommersemester 2022
999990 sonstige: Vortragsreihe "Russlands Krieg gegen die Ukraine" / Lecture Series "Russia's War against Ukraine" (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Donnerstag. 28.04.22 18:00 - 19:00, Montag. 02.05.22 19:00 - 21:00, Donnerstag. 05.05.22 18:00 - 19:00, Montag. 09.05.22 19:00 - 21:00, Donnerstag. 12.05.22, Donnerstag. 19.05.22, Donnerstag. 02.06.22, Donnerstag. 30.06.22, Donnerstag. 28.07.22 18:00 - 19:00Ort
(HS 9, Audimax-Gebäude / lecture hall #9, Audimax Building): Donnerstag. 28.04.22 18:00 - 19:00, Montag. 02.05.22 19:00 - 21:00, Donnerstag. 05.05.22, Donnerstag. 12.05.22, Donnerstag. 19.05.22, Donnerstag. 02.06.22, Donnerstag. 30.06.22, Donnerstag. 28.07.22 18:00 - 19:00, (HS 10, Audimax-Gebäude / lecture hall #10, Audimax Building): Montag. 09.05.22 19:00 - 21:00Erster Termin
Do., 28.04.2022 18:00 - 19:00 Uhr, Ort: (HS 9, Audimax-Gebäude / lecture hall #9, Audimax Building)SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Spätestens mit dem 24. Februar 2022 ist die politische Weltordnung eine andere und die Zeit der politischen Entspannung im Gefolge von 1989/90 Geschichte. Die Universität Passau möchte auf diese Zäsur wissenschaftlich angemessen und aktuell mit einer Ringveranstaltung reagieren, die Russlands Krieg gegen die Ukraine aus unterschiedlichen Perspektiven fundiert beleuchtet und Gelegenheit zum ausführlichen Diskurs bietet.Themenfelder/Topics, Fachliche Einleitung und Moderation/Professional Introduction and Moderation, Referent:innen/Speakers, Vortragstitel/Lecture Titels, Zusammenfassungen/Abstracts - sowie die Zoom-Links für die Teilnahme im digitalen Raum - sind detailliert der Website zu entnehmen unter: https://www.uni-passau.de/internationales/ukrainehilfe/vortragsreihe/
Heimateinrichtung
UniversitätsleitungBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Schwerpunkte der Universität > Europa
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Datum / Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
9. Juni 2022, 18 – 20 Uhr | Was ist eine Universität? Die Passauer Hochschultradition im historischen Kontext | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
23. Juni 2022, 18 – 20 Uhr | „Alles zur höheren Ehre Gottes“ (OAMDG) – Jesuitische Bildung und akademische Ausbildung in Passau bis 1773 | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
7. Juli 2022, 18 – 20 Uhr | Bildung neu denken. Bayerns Bildungsoffensive und die Gründung der Universität Passau im bildungspolitischen Zusammenhang der 1960er und 1970er Jahre | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 10 und Foyer |
21. Juli 2022, 18 – 20 Uhr | ENTFÄLLT: Klimawandel, Witterungsextreme und Hochwasser prägen Passau und Mitteleuropa Einblicke in den Zeitraum von der spätantiken Kleinen Eiszeit bis zum Jahr 2100 Nachholtermin: 15. Dezember 2022 | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
27. Oktober 2022, 18 – 20 Uhr | Das IWZ: Die Universität Passau bekommt ein neues Gesicht | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
17. November 2022, 18 – 20 Uhr | Theologie für die Gegenwart | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
1. Dezember 2022, 18 – 20 Uhr | Lehre am Standort Passau in 400 Jahren. Ein Projekt mit Studierenden | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
12. Januar 2023, 18 – 20 Uhr | Europa – eine Ortsbestimmung | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
26. Januar 2023, 18 – 20 Uhr | Theologie vernetzt | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.
46552 Hauptseminar: HS (Fitz): Creating a Usable Past: American History in 19th-Century Literature and Culture **NICHT FÜR EUROPEAN STUDIES** (voraussichtlich in Präsenz) (WiSe 21/22)
Lehrende
Zeiten
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412bOrt
(NK) SR 412bErster Termin
Di., 19.10.2021 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (NK) SR 412bECTS
10SWS
2
Exkursionstage
Beschreibung
American literatures and cultures have always been immersed in the construction of usable pasts, the formulation of expedient histories, and the fabrication of individual and collective memories. This seminar will explore the narrations and cultural negotiations of specific American historical events and personae of the nineteenth century. Individual sessions will include the following topics: American oratory; American history paintings; the representation of the American Revolution in contemporary visual culture; historical fiction; the representation of the Civil War in literature and photography; the representation of the Westward Movement in American art; American presidents as cultural icons (e.g., G. Washington, A. Jackson, A. Lincoln); the representation of African American slavery in slave narratives; the “vanishing race” of "Indians" in literature, painting, and photography; the representation of female domesticity vs. female agency in the cultural record. As these examples illustrate, the course will investigate the ever-increasing diversity and contestation of Americans histories, identities, and memories in changing historical, political, and cultural contexts.Heimateinrichtung
Professur für Amerikanistik / Cultural and Media StudiesAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Englisch > Fachwissenschaft Englisch > Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft > 781133 | HS Englische/ Amerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Angloamerikanischer Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Angloamerikanische Kultur- und Sprachwissenschaft > HS Englische oder amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft > 101134 | HS Englische oder amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Interdisziplinärer Block > 652110 | Kulturwissenschaft
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Interdisziplinärer Block > 652111 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Englisch > Fachwissenschaft Englisch > Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft II > 781181 | HS Englische/Amerikanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe Kulturraumstudien > Anglophoner Kulturraum > 101134 | HS Englische oder amerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe Kulturraumstudien > Anglophoner Kulturraum > 152103 | HS Englische oder amerikanische Kulturwissenschaft
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101138 | HS Englische oder amerikanische Kulturwissenschaft
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101154 | HS Englische Literatur und Kultur
Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Angloamerikanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101134 | HS Englische oder amerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Englische/Amerikanische Literatur > Prüfungsmodul II > 101134 | HS Englische/Amerikanische Literatur
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652110 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652111 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652112 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652120 | Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652121 | Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652122 | Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Anglistik/Amerikanistik: Literaturwissenschaft > 362602 | HS Englische/Amerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Anglistik/Amerikanistik: Literaturwissenschaft > 362603 | HS Englische/Amerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2009 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Englische/Amerikanische Literatur > Englische/Amerikanische Literatur > 101134 | HS Englische/Amerikanische Literatur
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2009 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Englische/Amerikanische Literatur > Englische/Amerikanische Literatur > 341524 | HS Englische/Amerikanische Literatur
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Englische/Amerikanische Literatur > Englische/Amerikanische Literatur > 101134 | HS Englische/Amerikanische Literatur
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Englisch (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft II > 362602 | HS Englische/Amerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Angloamerikanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101138 | HS Englische oder amerikanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Englisch (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft II > 781181 | HS Englische/Amerikanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Angloamerikanischer Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Angloamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft > HS Englische oder amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft > 101134 | HS Englische oder amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Englisch > Fachwissenschaft Englisch > Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft > 781153 | HS Englische/Amerikanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Englische und amerikanische Literatur > 101134 | HS Englische oder amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Angloamerikanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Kulturwissenschaft II > 101138 | HS Englische oder amerikanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Angloamerikanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Literaturwissenschaft II > 101134 | HS Englische oder amerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Englisch > Fachwissenschaft Englisch > Vertiefungsmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft > 771093 | HS Englische/Amerikanische Literatur- oder Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Englisch > Fachwissenschaft Englisch > Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft II > 362602 | HS Englische/Amerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652110 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652111 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652112 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652120 | Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652121 | Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Angloamerikanischer Kulturraum > 652122 | Literaturwissenschaft
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101138 | HS Englische oder amerikanische Kulturwissenschaft
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101154 | HS Englische Literatur und Kultur
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe C: Erweiterungsmodule > 101134 | HS Englische/Amerikanische Literatur
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Masterprüfung > Modulbereich B: \"Kulturraumstudien\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft\" > Angloamerikanischer Kulturraum > 652101 | HS Englische oder Amerikanische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Masterprüfung > Modulbereich B: \"Kulturraumstudien\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft\" > Angloamerikanischer Kulturraum > 652102 | HS Englische oder Amerikanische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Anglophoner Kulturraum > 101134 | HS Englische oder amerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Anglophoner Kulturraum > 152103 | HS Englische oder amerikanische Kulturwissenschaft
Teilnehmende
**Wie funktioniert die Seminarplatzvergabe in StudIP bei den Anglistik/Amerikanistik-Lehrstühlen/Professuren?** Proseminare Kultur, Proseminare Literatur und Hauptseminare werden für die Prüfungsanmeldung jeweils in eine Gruppe, ein sog. Anmeldeset, zusammengefasst. Jeder Studierende kann jeweils nur genau einen Platz in jedem dieser Anmeldesets erhalten. Dafür erstellen Sie zunächst eine Reihenfolge für die im Anmeldeset enthaltenen Kurse, die darauf basiert, welchen Kurs Sie am liebsten belegen würden. Vergeben Sie bei der Anmeldung bitte entsprechende Prioritäten: Priorität 1 für Ihre erste Wahl, Priorität 2 für Ihre 2. Wahl, usw. Nach Ablauf des Anmeldezeitraums werden die Seminarplätze dann vom System automatisch verteilt. Bei der Seminarplatzverteilung werden zunächst die vorhandenen freien Plätze in einem Seminar mit denjenigen Studierenden gefüllt, die für dieses Seminar Priorität 1 vergeben haben, wobei hier im System eine Regel eingestellt ist, dass höhere Fachsemester bevorzugt behandelt werden. Sollten mehr Einser-Prioritäten als Plätze in einem Seminar vorhanden sein, dann greifen die nächsthöheren vergebenen Prioritäten und die Studierenden werden entsprechend auf die anderen Seminare weiterverteilt. Eine Anmeldung für einen Kurs mit Priorität 1 garantiert also NICHT, dass Sie bei der Platzverteilung letztlich auch vom System dem gewünschten Seminar zugeordnet werden. Aus diesem Grund sollten Sie möglichst für ALLE Seminare eine Prioritätsziffer angeben, um sicherzustellen, einen Seminarplatz zu erhalten. Es gilt hier lediglich eine Einschränkung für European Studies (Major)-Studierende, denn für diese Studiengänge sind die Amerikanistik-Seminare größtenteils nicht zugelassen. Vergeben Studierende nur eine oder wenige Prioritäten, kann es passieren, dass sie KEINEN Seminarplatz erhalten.Voraussetzungen
abgeschlossenes Basismodul in englischer bzw. amerikanischer Literatur- bzw. Kulturwissenschaft. **Es wird dringend empfohlen, die Progression der Kurstypen "Grundkurs->Proseminar->Hauptseminar" einzuhalten, da diese aufeinander aufbauend konzipiert sind.**Literatur
Texts
Some texts are available in various anthologies. Other course materials will be made available at least one week prior to the beginning of the semester on Stud.IP. At any rate, students themselves are responsible for having the texts ready in whichever form!
Required Texts
Washington Irving, “Rip Van Winkle”
James Fenimore Cooper, The Spy
Frederick Douglass, Narrative of the Life of Frederick Douglass…
Ambrose Bierce, “Chickamauga”
Stephan Crane, The Red Badge of Courage
Suggested Reading
Ayres, William, Barbara J. Mitnick, and Ann Uhry Abrams, eds. Picturing History: American Painting, 1770 - 1930. New York: Rizzoli, 1993.
Budick, Emily Miller. Fiction and Historical Consciousness: The American Romance Tradition. New Haven, CT: Yale UP, 1989.
Burnham, Patricia M., and Lucretia Hoover Giese, eds. Redefining American History Painting. Cambridge, MA: Cambridge UP, 1995.
Fitz, Karsten. The American Revolution Remembered, 1830s to 1850s: Competing Images and Conflicting Narratives. Heidelberg: Winter, 2010.
Engler, Bernd. Re-Visioning the Past: Historical Self-Reflexivity in American Short Fiction. Trier: wvt, 1998.
Hughes, Rowland. 19th-Century American Literature. Harlow: Longman, 2011.
Some texts are available in various anthologies. Other course materials will be made available at least one week prior to the beginning of the semester on Stud.IP. At any rate, students themselves are responsible for having the texts ready in whichever form!
Required Texts
Washington Irving, “Rip Van Winkle”
James Fenimore Cooper, The Spy
Frederick Douglass, Narrative of the Life of Frederick Douglass…
Ambrose Bierce, “Chickamauga”
Stephan Crane, The Red Badge of Courage
Suggested Reading
Ayres, William, Barbara J. Mitnick, and Ann Uhry Abrams, eds. Picturing History: American Painting, 1770 - 1930. New York: Rizzoli, 1993.
Budick, Emily Miller. Fiction and Historical Consciousness: The American Romance Tradition. New Haven, CT: Yale UP, 1989.
Burnham, Patricia M., and Lucretia Hoover Giese, eds. Redefining American History Painting. Cambridge, MA: Cambridge UP, 1995.
Fitz, Karsten. The American Revolution Remembered, 1830s to 1850s: Competing Images and Conflicting Narratives. Heidelberg: Winter, 2010.
Engler, Bernd. Re-Visioning the Past: Historical Self-Reflexivity in American Short Fiction. Trier: wvt, 1998.
Hughes, Rowland. 19th-Century American Literature. Harlow: Longman, 2011.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
41687 Seminar: Passauer 10 Minuten - Soziologie und Rechtswissenschaft (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Mi. 11:40 - 12:00 (wöchentlich)Ort
(ISA SR 007)Erster Termin
Mi., 27.04.2022 11:40 - 12:00 Uhr, Ort: (ISA SR 007)SWS
Exkursionstage
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige EntwicklungAnrechenbarkeit
Juristische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Philosophische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Intersektionalität: Soziologie zwischen Theorie und Praxis
42500 Vorlesung: Ringvorlesung Intersektionalität: Soziologie zwischen Theorie und Praxis (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5, (PHIL) HS 1Ort
(WIWI) HS 5: Di. 18:00 - 20:00 (10x), (PHIL) HS 1: Di. 18:00 - 20:00 (1x)Erster Termin
Di., 26.04.2022 18:00 - 19:30 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5ECTS
5SWS
2
Exkursionstage
Beschreibung
Intersektionalität als Konzept zur Analyse sozialer Ungleichheit fokussiert auf die Multidimensionalität sozialer Prozesse und zeigt auf, dass Diskriminierung und Chancenungleichheit entlang sozialer Differenzierungsachsen wie Klasse, Geschlecht Ethnizität/Nationalität in Verschränkung miteinander zu verstehen sind. Vom Black Feminism geprägt, war Intersektionalität von Beginn an nicht nur analytisches Konzept, sondern auch politisches Programm. Soziale Bewegungen, die in ihrem Selbstverständnis intersektional agieren, kämpfen um gesellschaftliche, politische und ökonomische Anerkennung marginalisierter Gruppen. Diese Spannung von Theorie und Praxis, Ideologiekritik und Identitätspolitik macht Intersektionalität zu einem umkämpften Feld und wirft Fragen und Probleme auf, denen sich die Vorträge in dieser interdisziplinären Ringvorlesung widmen.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für SoziologieBeteiligte Einrichtungen
Referat I/3 - Diversity und Gleichstellung
Universitätsfrauenbeauftragte
Anrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Allgemeine Soziologie > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Spezielle Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie I > 101762 | V/PS Fragestellung spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft > 101741 | V Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie I > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Soziologie > 101741 | V Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Soziologie politischer Prozesse und Institutionen > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > V/PS Kultur und Gesellschaft > 101748 | V/PS Kultur und Gesellschaft
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft > 101741 | V Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Allgemeine Soziologie > 101731 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Allgemeine Soziologie I > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750112 | PS Soziologie der Bildung und Erziehung
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Spezielle Soziologie > 101741 | V Fragestellungen spezieller Soziologien
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Studium Generale > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > PM Auslandsleistungen > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > V/WÜ Einführung in die Soziologie > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie I > 101762 | V/PS Fragestellung spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Basismodul Soziologie > 603041 | V Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie I > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Allgemeine Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783751 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Basismodule Auslandsstudium > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Basismodule Auslandsstudium > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750132 | PS Soziologie der Bildung und Erziehung
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie I > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Basismodul Soziologie I > 603041 | V Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft > 101741 | V Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Master > Geschichte > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GES > Fachbezogene Interdisziplinarität > Soziologie > 645930 | V/V Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783751 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Prüfungsmodule Auslandsstudium > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Prüfungsmodule Auslandsstudium > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Soziologie > Soziologie politischer Prozesse und Institutionen > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Allgemeine Soziologie I > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA MUK > Modulgruppe A: Basismodule > Theorien und Methoden > 385026 | V Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > V/PS Technik, Organisation, Wissen > 101749 | V/PS Technik, Organisation, Wissen
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie I > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Gesellschaft im Wandel > 320302 | V/WÜ Struktur und Wandel moderner Gesellschaften
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Gesellschaft im Wandel > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Master > Kommunikation in der digitalen Gesellschaft > Version WS 2021 > Gesamtkonto MR KDG > Modulbereich C: Gesellschaftswissenschaften der digitalen Transformation > Modulgruppe \"Soziologie\" > V/SE Gesellschaft und Kommunikation I > 105668 | V/SE Gesellschaft und Kommunikation I
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > BM Auslandsleistungen > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Soziologie > 603043 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Teilnehmende
In der Vorlesung gibt es keine Beschränkung der Anzahl an Teilnehmenden.Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Lt. Angaben StudIP
44300 Kolloquium: Passau Research Colloquium on Southeast Asian Studies (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Raum 028 WIWI, Ort: (028 WIWI), Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015Ort
(028 WIWI): Mi. 12:00 - 14:00 (13x), (HK 14b) SR 015: Do. 14:00 - 16:00 (11x)Erster Termin
Mi., 27.04.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (028 WIWI)SWS
Exkursionstage
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)Beteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: \"Research\" > Modulgruppe: \"Research Methods\": > 630260 | KO Development Studies Colloquium I
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: \"Research\" > Modulgruppe: \"Research Methods\": > 630270 | KO Development Studies Colloquium II
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 630260 | Development Studies Colloquium I
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 630270 | Development Studies Colloquium II