Öffentliche Ringvorlesungen
Öffentliche Ringvorlesungen gehören zum regelmäßigen Veranstaltungsangebot der Universität Passau und geben Einblicke in aktuelle Themen der Wissenschaft. Die einzelnen Vorträge einer Reihe werden dabei von wechselnden Referentinnen und Referenten gehalten, die das Themengebiet umfassend präsentieren und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Die Vorträge sind ohne Anmeldung auch für eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich.

Ringvorlesungen Sommersemester 2022
999990 sonstige: Vortragsreihe "Russlands Krieg gegen die Ukraine" / Lecture Series "Russia's War against Ukraine" (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Donnerstag. 28.04.22 18:00 - 19:00, Montag. 02.05.22 19:00 - 21:00, Donnerstag. 05.05.22 18:00 - 19:00, Montag. 09.05.22 19:00 - 21:00, Donnerstag. 12.05.22, Donnerstag. 19.05.22, Donnerstag. 02.06.22, Donnerstag. 30.06.22, Donnerstag. 14.07.22, Donnerstag. 28.07.22 18:00 - 19:00Ort
(HS 9, Audimax-Gebäude / lecture hall #9, Audimax Building): Donnerstag. 28.04.22 18:00 - 19:00, Montag. 02.05.22 19:00 - 21:00, Donnerstag. 05.05.22, Donnerstag. 12.05.22, Donnerstag. 19.05.22, Donnerstag. 02.06.22, Donnerstag. 30.06.22, Donnerstag. 14.07.22, Donnerstag. 28.07.22 18:00 - 19:00, (HS 10, Audimax-Gebäude / lecture hall #10, Audimax Building): Montag. 09.05.22 19:00 - 21:00Erster Termin
Do., 28.04.2022 18:00 - 19:00 Uhr, Ort: (HS 9, Audimax-Gebäude / lecture hall #9, Audimax Building)SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Spätestens mit dem 24. Februar 2022 ist die politische Weltordnung eine andere und die Zeit der politischen Entspannung im Gefolge von 1989/90 Geschichte. Die Universität Passau möchte auf diese Zäsur wissenschaftlich angemessen und aktuell mit einer Ringveranstaltung reagieren, die Russlands Krieg gegen die Ukraine aus unterschiedlichen Perspektiven fundiert beleuchtet und Gelegenheit zum ausführlichen Diskurs bietet.Themenfelder/Topics, Fachliche Einleitung und Moderation/Professional Introduction and Moderation, Referent:innen/Speakers, Vortragstitel/Lecture Titels, Zusammenfassungen/Abstracts - sowie die Zoom-Links für die Teilnahme im digitalen Raum - sind detailliert der Website zu entnehmen unter: https://www.uni-passau.de/internationales/ukrainehilfe/vortragsreihe/
Heimateinrichtung
UniversitätsleitungBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Schwerpunkte der Universität > Europa
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Datum / Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
9. Juni 2022, 18 – 20 Uhr | Was ist eine Universität? Die Passauer Hochschultradition im historischen Kontext | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
23. Juni 2022, 18 – 20 Uhr | „Alles zur höheren Ehre Gottes“ (OAMDG) – Jesuitische Bildung und akademische Ausbildung in Passau bis 1773 | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
7. Juli 2022, 18 – 20 Uhr | Bildung neu denken. Bayerns Bildungsoffensive und die Gründung der Universität Passau im bildungspolitischen Zusammenhang der 1960er und 1970er Jahre | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 10 und Foyer |
21. Juli 2022, 18 – 20 Uhr | Klimawandel, Witterungsextreme und Hochwasser prägen Passau und Mitteleuropa Einblicke in den Zeitraum von der spätantiken Kleinen Eiszeit bis zum Jahr 2100 | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
27. Oktober 2022, 18 – 20 Uhr | Das IWZ: Die Universität Passau bekommt ein neues Gesicht | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
17. November 2022, 18 – 20 Uhr | Theologie für die Gegenwart | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
1. Dezember 2022, 18 – 20 Uhr | Lehre am Standort Passau in 400 Jahren. Ein Projekt mit Studierenden | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
12. Januar 2023, 18 – 20 Uhr | Europa – eine Ortsbestimmung | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
26. Januar 2023, 18 – 20 Uhr | Theologie vernetzt | Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9 |
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.
Prof. Dr. Thomas Knieper

Telefon: +49(0)851/509-2910
Raum: ZMK 110
Sprechzeiten: in der Vorlesungszeit: Do 11-13 Uhr / in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
Innstraße 40
94032 Passau
Lebenslauf
Seit September 2010: Professor für Computervermittelte Kommunikation an der Universität Passau.
Von April 2009 bis August 2010: Studiendekan für Medienwissenschaften an der TU Braunschweig.
Vom November 2008 bis August 2010: Direktor der Göttinger IWF Wissen und Medien gGmbh.
Von Dezember 2006 bis August 2010: Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der TU Braunschweig (bis Juni 2008 zunächst in Verwaltung).
Im Sommersemester 2007: Lehrauftrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Von Sommersemester 2002 bis Wintersemester 2008/09: Lehrauftrag an der Hochschule für Philosophie in München.
Von April 2000 bis März 2001: Vertretung einer Professur für Allgemeine und Spezielle Journalistik in Leipzig.
Von September 1991 bis Juli 2006: Assistent (ab 1995 wissenschaftlicher Assistent, ab 2002 Oberassistent) am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.
Von September 1989 bis August 1991: Assistent am Institut für Statistik und Wissenschaftstheorie der LMU München.
Abschlüsse: 2001 Habilitation in Kommunikationswissenschaft. 1995 Promotion in Kommunikationswissenschaft. 1989 Diplom in Statistik.
Von April 2009 bis August 2010: Studiendekan für Medienwissenschaften an der TU Braunschweig.
Vom November 2008 bis August 2010: Direktor der Göttinger IWF Wissen und Medien gGmbh.
Von Dezember 2006 bis August 2010: Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der TU Braunschweig (bis Juni 2008 zunächst in Verwaltung).
Im Sommersemester 2007: Lehrauftrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Von Sommersemester 2002 bis Wintersemester 2008/09: Lehrauftrag an der Hochschule für Philosophie in München.
Von April 2000 bis März 2001: Vertretung einer Professur für Allgemeine und Spezielle Journalistik in Leipzig.
Von September 1991 bis Juli 2006: Assistent (ab 1995 wissenschaftlicher Assistent, ab 2002 Oberassistent) am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.
Von September 1989 bis August 1991: Assistent am Institut für Statistik und Wissenschaftstheorie der LMU München.
Abschlüsse: 2001 Habilitation in Kommunikationswissenschaft. 1995 Promotion in Kommunikationswissenschaft. 1989 Diplom in Statistik.
Publikationen
Auswahlbibliographie (ab 2010):
2015
Hahn, Oliver; Hohlfeld, Ralf; Knieper, Thomas (Hrsg.) (2015): Digitale Öffentlichkeit(en). Konstanz, München: UVK.
2014
Hornung, Gerrit; Knieper, Thomas (2014): Überwachung im Betrieb aus Sicht der Beschäftigten: Ergebnisse einer Online-Befragung zur Schutzbedürftigkeit personenbezogener Daten am Arbeitsplatz. In: ZD – Zeitschrift für Datenschutz, 8/2014, 383-394.
Kinnebrock, Susanne; Knieper, Thomas (2014): Gender and Power Constructions in Visual Political Reporting. In: HSE – Social and Education History, Vol. 3, Issue 1, 54-77.
2013
Knieper, Thomas; Tonndorf, Katrin / Wolf, Cornelia (2013): Access Denied: Der Mythos vom unkontrollierbaren Internet. In: Bach, Maurizio (Hg.): Der entmachtete Leviathan: Löst sich der souveräne Staat auf? Zeitschrift für Politik - Sonderband 5. Baden-Baden: Nomos, S. 217 245.
2012
Bock, Annekatrin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2012): Quantitative content analysis of the visual. In: Hughes, Jason (Hrsg.): SAGE Visual Methods. Four-Volume Set. Thousand Oaks u.a.: Sage Publications, S. 313-335.
Knieper, Thomas (2012): Mobile Computing: Mit Augenmaß zum Mehrwert. In: HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik. Heft 286, August 2012, S. 4 5.
Knieper, Thomas (2012): Visueller Journalismus als Bildungsaufgabe. In: Springer, Nina; Raabe, Johannes; Haas, Hannes; Eichhorn, Wolfgang (Hrsg.): Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis. Konstanz, München: UVK, S. 425 432.
Tonndorf, Katrin; Meixner, Britta; Knieper, Thomas; Kosch, Harald; Lehner, Franz (2012) Challenges in Creating Multimedia Instructions for Support Systems and Dynamic Problem-Solving. In: Proceedings of the 12th International Conference on Knowledge Management and Knowledge Technologies, i-Know 2012, Graz. Article 33.
2011
Bock, Annekatrin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2011): »adaequamus morte« - Geschlechteraspekte in RESIDENT EVIL. In: Fürst, Michael; Krautkrämer, Florian; Wiemer, Serjoscha (Hrsg.): Untot – Zombies in den Medien. München: Belleville Verlag, S. 153 162.
Bock, Annekatrin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2011): Ikonologische Kontextanalyse. In: Petersen, Thomas; Schwender, Clemens (Hrsg.): Die Entschlüsselung der Bilder: Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 56 71.
Bock, Annekatrin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2011): Quantitative content analysis of the visual. In: Pauwels, Luc; Margolis, Eric (Hrsg.): The SAGE Handbook of Visual Research Methods. London u.a.: Sage, S. 256 282.
Knieper, Thomas (2011): Rezension von »Klaus Sachs-Hombach / Rainer Totzke (Hrsg.): Bilder-Sehen-Denken. Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung. Köln: Halem«. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, Bd. 59, Ausgabe 4, S. 595.
Knieper, Thomas; Krautkrämer, Florian (2011): Psychopath_Innen sind nichts anderes als kultivierte Zombies: Die Genese und Genealogie des Zombie-Mythos in naturwissenschaftlicher Perspektive. Ein Interview mit Mark Benecke. In: Fürst, Michael / Krautkrämer, Florian / Wiemer, Serjoscha (Hrsg.): Untot – Zombies in den Medien. München: Belleville Verlag, S. 275 286.
Knieper, Thomas; Tonndorf, Katrin; Wolf, Cornelia (2011): Der Prosument – Öffentlichkeit im Zeitalter computervermittelter Kommunikation. In: Institut für interdisziplinäre Medienforschung Passau (Hrsg.): Medien und Wandel. Berlin: Logos, S. 41 62.
2010
Bock, Annekatrin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2010): Herausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten. In: Wünsch, Carsten; Martin Welker (Hrsg.): Die Online-Inhaltsanalyse: Forschungsobjekt Internet. Köln: Herbert von Halem, S. 224 239.
Graf, Andreas; Knieper, Thomas (2010): Religious Conspiracy, Marketing Gag or Coincidence: The False Decoding of the Coca-Cola Logo in the Muslim World. In: 2010 Global Marketing Conference at Tokyo (Hrsg.): Marketing in a Turbulent Environment. Korean Academy of Marketing Science: ISSN: 1976-8699, S. 2064 2077.
Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2010): Bildethik. In: Brosda, Carsten; Christian Schicha (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 304 317.
Klippel, Heike; Knieper, Thomas (2010): Transamerica – Roadmovie und Familienfilm über die Entdramatiserung der Geschlechterrollen. In: Hoffmann, Dagmar (Hrsg.): Körperästhetiken: Filmische Inszenierung von Körperlichkeit. Bielefeld: transcript Verlag, S. 189 208.
Welker, Martin; Wünsch, Carsten; Böcking, Saskia; Bock, Annekatrin; Friedemann, Anne; Herbers, Martin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas; Meier, Stefan; Pentzold, Christian; Schweitzer, Eva Johanna (2010): Die Online-Inhaltsanalyse: methodische Herausforderung, aber ohne Alternative. In: Wünsch, Carsten; Martin Welker (Hrsg.): Die Online-Inhaltsanalyse: Forschungsobjekt Internet. Köln: Herbert von Halem, S. 9-30.
2015
Hahn, Oliver; Hohlfeld, Ralf; Knieper, Thomas (Hrsg.) (2015): Digitale Öffentlichkeit(en). Konstanz, München: UVK.
2014
Hornung, Gerrit; Knieper, Thomas (2014): Überwachung im Betrieb aus Sicht der Beschäftigten: Ergebnisse einer Online-Befragung zur Schutzbedürftigkeit personenbezogener Daten am Arbeitsplatz. In: ZD – Zeitschrift für Datenschutz, 8/2014, 383-394.
Kinnebrock, Susanne; Knieper, Thomas (2014): Gender and Power Constructions in Visual Political Reporting. In: HSE – Social and Education History, Vol. 3, Issue 1, 54-77.
2013
Knieper, Thomas; Tonndorf, Katrin / Wolf, Cornelia (2013): Access Denied: Der Mythos vom unkontrollierbaren Internet. In: Bach, Maurizio (Hg.): Der entmachtete Leviathan: Löst sich der souveräne Staat auf? Zeitschrift für Politik - Sonderband 5. Baden-Baden: Nomos, S. 217 245.
2012
Bock, Annekatrin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2012): Quantitative content analysis of the visual. In: Hughes, Jason (Hrsg.): SAGE Visual Methods. Four-Volume Set. Thousand Oaks u.a.: Sage Publications, S. 313-335.
Knieper, Thomas (2012): Mobile Computing: Mit Augenmaß zum Mehrwert. In: HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik. Heft 286, August 2012, S. 4 5.
Knieper, Thomas (2012): Visueller Journalismus als Bildungsaufgabe. In: Springer, Nina; Raabe, Johannes; Haas, Hannes; Eichhorn, Wolfgang (Hrsg.): Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis. Konstanz, München: UVK, S. 425 432.
Tonndorf, Katrin; Meixner, Britta; Knieper, Thomas; Kosch, Harald; Lehner, Franz (2012) Challenges in Creating Multimedia Instructions for Support Systems and Dynamic Problem-Solving. In: Proceedings of the 12th International Conference on Knowledge Management and Knowledge Technologies, i-Know 2012, Graz. Article 33.
2011
Bock, Annekatrin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2011): »adaequamus morte« - Geschlechteraspekte in RESIDENT EVIL. In: Fürst, Michael; Krautkrämer, Florian; Wiemer, Serjoscha (Hrsg.): Untot – Zombies in den Medien. München: Belleville Verlag, S. 153 162.
Bock, Annekatrin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2011): Ikonologische Kontextanalyse. In: Petersen, Thomas; Schwender, Clemens (Hrsg.): Die Entschlüsselung der Bilder: Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 56 71.
Bock, Annekatrin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2011): Quantitative content analysis of the visual. In: Pauwels, Luc; Margolis, Eric (Hrsg.): The SAGE Handbook of Visual Research Methods. London u.a.: Sage, S. 256 282.
Knieper, Thomas (2011): Rezension von »Klaus Sachs-Hombach / Rainer Totzke (Hrsg.): Bilder-Sehen-Denken. Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung. Köln: Halem«. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, Bd. 59, Ausgabe 4, S. 595.
Knieper, Thomas; Krautkrämer, Florian (2011): Psychopath_Innen sind nichts anderes als kultivierte Zombies: Die Genese und Genealogie des Zombie-Mythos in naturwissenschaftlicher Perspektive. Ein Interview mit Mark Benecke. In: Fürst, Michael / Krautkrämer, Florian / Wiemer, Serjoscha (Hrsg.): Untot – Zombies in den Medien. München: Belleville Verlag, S. 275 286.
Knieper, Thomas; Tonndorf, Katrin; Wolf, Cornelia (2011): Der Prosument – Öffentlichkeit im Zeitalter computervermittelter Kommunikation. In: Institut für interdisziplinäre Medienforschung Passau (Hrsg.): Medien und Wandel. Berlin: Logos, S. 41 62.
2010
Bock, Annekatrin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2010): Herausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten. In: Wünsch, Carsten; Martin Welker (Hrsg.): Die Online-Inhaltsanalyse: Forschungsobjekt Internet. Köln: Herbert von Halem, S. 224 239.
Graf, Andreas; Knieper, Thomas (2010): Religious Conspiracy, Marketing Gag or Coincidence: The False Decoding of the Coca-Cola Logo in the Muslim World. In: 2010 Global Marketing Conference at Tokyo (Hrsg.): Marketing in a Turbulent Environment. Korean Academy of Marketing Science: ISSN: 1976-8699, S. 2064 2077.
Isermann, Holger; Knieper, Thomas (2010): Bildethik. In: Brosda, Carsten; Christian Schicha (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 304 317.
Klippel, Heike; Knieper, Thomas (2010): Transamerica – Roadmovie und Familienfilm über die Entdramatiserung der Geschlechterrollen. In: Hoffmann, Dagmar (Hrsg.): Körperästhetiken: Filmische Inszenierung von Körperlichkeit. Bielefeld: transcript Verlag, S. 189 208.
Welker, Martin; Wünsch, Carsten; Böcking, Saskia; Bock, Annekatrin; Friedemann, Anne; Herbers, Martin; Isermann, Holger; Knieper, Thomas; Meier, Stefan; Pentzold, Christian; Schweitzer, Eva Johanna (2010): Die Online-Inhaltsanalyse: methodische Herausforderung, aber ohne Alternative. In: Wünsch, Carsten; Martin Welker (Hrsg.): Die Online-Inhaltsanalyse: Forschungsobjekt Internet. Köln: Herbert von Halem, S. 9-30.
Schwerpunkte
Computervermittelte Kommunikation
Visuelle Kommunikation
Politische Kommunikation
Qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozial- und Medienforschung
Medienproduktion
Visuelle Kommunikation
Politische Kommunikation
Qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozial- und Medienforschung
Medienproduktion
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
- 48703 HS Strategischer Einsatz von Kommunikation 2
- 40070 Ringvorlesung: Mensch und Staat im Bild
- 48705 SE Examensseminar ONLINE
- 48704a TU Statistik für JoKo
- 48704b TU Statistik für JoKo
- 48704 V Statistik für JoKo
- 48702 V Strategische Kommunikation
Wintersemester 2021/22
41687 Seminar: Passauer 10 Minuten - Soziologie und Rechtswissenschaft (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Mi. 11:40 - 12:00 (wöchentlich)Ort
(ISA SR 007)Erster Termin
Mi., 27.04.2022 11:40 - 12:00 Uhr, Ort: (ISA SR 007)SWS
Exkursionstage
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige EntwicklungAnrechenbarkeit
Juristische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Philosophische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Intersektionalität: Soziologie zwischen Theorie und Praxis
42500 Vorlesung: Ringvorlesung Intersektionalität: Soziologie zwischen Theorie und Praxis (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5, (PHIL) HS 1Ort
(WIWI) HS 5: Di. 18:00 - 20:00 (11x), (PHIL) HS 1: Di. 18:00 - 20:00 (1x)Erster Termin
Di., 26.04.2022 18:00 - 19:30 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5ECTS
5SWS
2
Exkursionstage
Beschreibung
Intersektionalität als Konzept zur Analyse sozialer Ungleichheit fokussiert auf die Multidimensionalität sozialer Prozesse und zeigt auf, dass Diskriminierung und Chancenungleichheit entlang sozialer Differenzierungsachsen wie Klasse, Geschlecht Ethnizität/Nationalität in Verschränkung miteinander zu verstehen sind. Vom Black Feminism geprägt, war Intersektionalität von Beginn an nicht nur analytisches Konzept, sondern auch politisches Programm. Soziale Bewegungen, die in ihrem Selbstverständnis intersektional agieren, kämpfen um gesellschaftliche, politische und ökonomische Anerkennung marginalisierter Gruppen. Diese Spannung von Theorie und Praxis, Ideologiekritik und Identitätspolitik macht Intersektionalität zu einem umkämpften Feld und wirft Fragen und Probleme auf, denen sich die Vorträge in dieser interdisziplinären Ringvorlesung widmen.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für SoziologieBeteiligte Einrichtungen
Referat I/3 - Diversity und Gleichstellung
Universitätsfrauenbeauftragte
Anrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Allgemeine Soziologie > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Spezielle Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie I > 101762 | V/PS Fragestellung spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft > 101741 | V Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie I > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Soziologie > 101741 | V Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Soziologie politischer Prozesse und Institutionen > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > V/PS Kultur und Gesellschaft > 101748 | V/PS Kultur und Gesellschaft
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft > 101741 | V Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Allgemeine Soziologie > 101731 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Allgemeine Soziologie I > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik I > 750112 | PS Soziologie der Bildung und Erziehung
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Spezielle Soziologie > 101741 | V Fragestellungen spezieller Soziologien
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Studium Generale > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > PM Auslandsleistungen > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > V/WÜ Einführung in die Soziologie > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie I > 101762 | V/PS Fragestellung spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Basismodul Soziologie > 603041 | V Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie I > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Allgemeine Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783751 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Basismodule Auslandsstudium > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Basismodule Auslandsstudium > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Erziehungswissenschaften > Modul Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie bzw. Ethik II > 750132 | PS Soziologie der Bildung und Erziehung
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie I > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Basismodul Soziologie I > 603041 | V Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft > 101741 | V Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Master > Geschichte > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GES > Fachbezogene Interdisziplinarität > Soziologie > 645930 | V/V Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783751 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Prüfungsmodule Auslandsstudium > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Prüfungsmodule Auslandsstudium > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Soziologie > Soziologie politischer Prozesse und Institutionen > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Allgemeine Soziologie I > 101712 | V Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA MUK > Modulgruppe A: Basismodule > Theorien und Methoden > 385026 | V Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > V/PS Technik, Organisation, Wissen > 101749 | V/PS Technik, Organisation, Wissen
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie I > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Gesellschaft im Wandel > 320302 | V/WÜ Struktur und Wandel moderner Gesellschaften
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Gesellschaft im Wandel > 603043 | V/WÜ Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Master > Kommunikation in der digitalen Gesellschaft > Version WS 2021 > Gesamtkonto MR KDG > Modulbereich C: Gesellschaftswissenschaften der digitalen Transformation > Modulgruppe \"Soziologie\" > V/SE Gesellschaft und Kommunikation I > 105668 | V/SE Gesellschaft und Kommunikation I
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > BM Auslandsleistungen > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 2 > 603041 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Soziologie > 603043 | V/PS Einführung in die Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Teilnehmende
In der Vorlesung gibt es keine Beschränkung der Anzahl an Teilnehmenden.Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Lt. Angaben StudIP
44300 Kolloquium: Passau Research Colloquium on Southeast Asian Studies (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Raum 028 WIWI, Ort: (028 WIWI), Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015Ort
(028 WIWI): Mi. 12:00 - 14:00 (13x), (HK 14b) SR 015: Do. 14:00 - 16:00 (11x)Erster Termin
Mi., 27.04.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (028 WIWI)SWS
Exkursionstage
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)Beteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: \"Research\" > Modulgruppe: \"Research Methods\": > 630260 | KO Development Studies Colloquium I
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: \"Research\" > Modulgruppe: \"Research Methods\": > 630270 | KO Development Studies Colloquium II
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 630260 | Development Studies Colloquium I
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 630270 | Development Studies Colloquium II