Ringvorlesungen Sommersemester 2018
45680 Vorlesung: Ringvorlesung: Faust. Von 1587 bis 2018 (SoSe 18)
Lehrende
Zeiten
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2Ort
(PHIL) HS 2Erster Termin
Di., 17.04.2018 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2ECTS
5SWS
2
Exkursionstage
Beschreibung
Faust als Inbegriff des wissensdurstigen Gelehrten gehört seit dem Erstdruck der „Historia von D. Johann Fausten“ von 1587 zu den wirkungsmächtigsten literarischen Figuren, die uns bis heute faszinieren. In einer Ringvorlesung vermitteln Expert/Innen der Universität Passau und Gastwissenschaftler/Innen Einblicke in die mediale Vielfalt der Faust-Rezeption vom Spätmittelalter bis in die aktuelle Gegenwart.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Neuere Deutsche LiteraturwissenschaftBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppen > Schwerpunktmodulgruppe Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung II: Medienkompetenz > 382503 | V Kultursemiotik
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Deutsch 90-ECTS Punkte > Vertiefungsmodul NDL Stufe I > 780591 | V Literaturgeschichtlicher Überblick (5 ECTS) und V Neuere deutsche Literaturwissenschaft (5 ECTS)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Deutsch 90-ECTS Punkte > Vertiefungsmodul NDL Stufe I > 780592 | V Literaturgeschichtlicher Überblick (5 ECTS) und V Diskursgeschichte (5 ECTS)
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Medienwissenschaft: Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > 342022 | V Medientheorie oder Medienwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul Medien in kulturellen Kontexten I > 102441 | V/PS/WÜ aus dem Bereich Kultursemiotik/Imagologie oder Film- und Fernsehforschung oder Medien- und Methodenkompetenz oder Intermedialität/Medienvergleich
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Neuere deutsche Literatur > Prüfungsmodul I > 780591 | V Literaturgeschichtlicher Überblick und V Neuere deutsche Literaturwissenschaft oder Diskursgeschichte
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe A: Integrative und studienbegleitende text- und kultursemiotische Kernmodule > Text- und kultursemiotisches Grundlagenmodul > 361104 | WÜ Literaturwissenschaft I
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe A: Integrative und studienbegleitende text- und kultursemiotische Kernmodule > Text- und kultursemiotisches Grundlagenmodul > 361106 | WÜ Mediensemiotik I
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe A: Integrative und studienbegleitende text- und kultursemiotische Kernmodule > Text- und kultursemiotisches Grundlagenmodul > 361107 | WÜ Mediensemiotik II
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe A: Integrative und studienbegleitende text- und kultursemiotische Kernmodule > Text- und kultursemiotisches Grundlagenmodul > 361109 | WÜ Literaturwissenschaft II
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Deutsch > Fachwissenschaft Deutsch > Vertiefungsmodul ÄDL Stufe I > 780571 | V Ältere Deutsche Literaturwissenschaft (5 ECTS) und PS Ältere deutsche Literaturwissenschaft (5 ECTS)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Deutsch 90-ECTS Punkte > Vertiefungsmodul ÄDL Stufe II > 780581 | V Ältere deutsche Literaturwissenschaft (5 ECTS) und HS Ältere deutsche Literaturwissenschaft (10 ECTS)
Philosophische Fakultät > Master > Medien und Kommunikation > Version WS 2013 > Gesamtkonto MR MUK > Modulgruppe B: Kernmodule > Medienwissenschaft > Modul III: Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > 352350 | V Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Deutsch 90-ECTS Punkte > Vertiefungsmodul ÄDL Stufe I > 780571 | V Ältere Deutsche Literaturwissenschaft (5 ECTS) und PS Ältere deutsche Literaturwissenschaft (5 ECTS)
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Ältere deutsche Literatur > Basismodul Ältere deutsche Literatur > 341215 | V Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul Medien in kulturellen Kontexten I > 102441 | V/PS/WÜ aus dem Bereich Kultursemiotik/Imagologie oder Film- und Fernsehforschung oder Medien- und Methodenkompetenz oder Intermedialität/Medienvergleich
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Germanistik: Literaturwissenschaft > 362501 | V Deutsche Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Deutsch > Fachwissenschaft Deutsch > Vertiefungsmodul NDL Stufe I > 780591 | V Literaturgeschichtlicher Überblick (5 ECTS) und V Neuere deutsche Literaturwissenschaft (5 ECTS)
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Deutsch > Fachwissenschaft Deutsch > Vertiefungsmodul NDL Stufe I > 780592 | V Literaturgeschichtlicher Überblick (5 ECTS) und V Diskursgeschichte (5 ECTS)
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Deutschsprachiger Kulturraum > Prüfungsmodul Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung II > 602421 | V/WÜ/SE Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe A: Integrative und studienbegleitende text- und kultursemiotische Kernmodule > Text- und kultursemiotisches Aufbaumodul > 361202 | WÜF Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe A: Integrative und studienbegleitende text- und kultursemiotische Kernmodule > Text- und kultursemiotisches Aufbaumodul > 361204 | WÜF Mediensemiotik
> Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > 382503 | V Kultursemiotik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2009 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Ältere deutsche Literatur > Ältere deutsche Literatur > 341222 | V Ältere deutsche Literatur
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2009 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Ältere deutsche Literatur > Ältere deutsche Literatur > 341227 | V Ältere deutsche Literatur
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA MUK > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > 386145 | V Medialitätsforschung
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Deutsch > Fachwissenschaft Deutsch > Vertiefungsmodul NDL Stufe II > 780672 | V/PS/WÜ Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul Medien in kulturellen Kontexten II > 102451 | V/PS/WÜ aus dem Bereich Kultursemiotik/Imagologie oder Film- und Fernsehforschung oder Medien- und Methodenkompetenz oder Intermedialität/Medienvergleich
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe C: Erweiterungsmodule > 341215 | V Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul Medien in kulturellen Kontexten II > 102451 | V/PS/WÜ aus dem Bereich Kultursemiotik/Imagologie oder Film- und Fernsehforschung oder Medien- und Methodenkompetenz oder Intermedialität/Medienvergleich
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Neuere deutsche Literatur > Neuere deutsche Literatur > 341322 | V Neuere deutsche Literatur oder Diskursgeschichte
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul I > 342125 | V/WÜ/SE Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung und V/WÜ/SE Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Ältere deutsche Literatur > Basismodul III > 341215 | V Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Deutsch > Fachwissenschaft Deutsch > Vertiefungsmodul ÄDL Stufe II > 780581 | V Ältere deutsche Literaturwissenschaft (5 ECTS) und HS Ältere deutsche Literaturwissenschaft (10 ECTS)
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Ältere deutsche Literatur > Ältere deutsche Literatur > 341222 | V Ältere deutsche Literatur
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Mediensemiotik > 363001 | V Mediensemiotik
Teilnehmende
siehe "Studienbereiche" mit Modulangaben. Nur Studierende mit dem **Status "Teilnehmende/r"** sind zu einer Prüfungsleistung berechtigt.Voraussetzungen
Die Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung und des Modulkatalogs gelten als verbindlich.Leistungsnachweis
Art und Umfang richtet sich nach den Bestimmungen für die **jeweils gewählte Modulleistung:** - **Klausur:** in HisQis ist Prüfer KRAH oder SIEBER auszuwählen. - **Mündliche Prüfung:** hierzu müssen Sie sich auch am Lehrstuhl **schriftlich** anmelden! -- **%%Informationen und Anmeldeformular%%** auf Lehrstuhl-Internetseite unter 'Studium und Lehre/Prüfungen', -- **%%HisQis-Anmeldung%%** erst im Semester der Prüfung!Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
48111a Tutorium: TU International Communication (engl) - ONLINE (WiSe 21/22)
Lehrende
Zeiten
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - ONLINE Zoom, Termine am Dienstag. 01.02.22 18:00 - 20:00Ort
nicht angegebenErster Termin
Mo., 25.10.2021 18:00 - 20:00 UhrSWS
2
Exkursionstage
Beschreibung
Dieses Tutorium begleitet die Vorlesung International Communication (in engl. Sprache) von Prof. Dr. Oliver Hahn und vertieft ihre Inhalte, um die teilnehmenden Studierenden optimal auf die Abschlussklausur der Vorlesung vorzubereiten.Keine ETCS-Punkte anrechenbar!
Dieses Tutorium findet über Zoom statt.
Heimateinrichtung
Professur für JournalistikBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Pflichtbereich > Basismodulgruppe Grundlagen > 382202 | V Internationale Kommunikation
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2021 > Gesamtkonto BA JOK > Pflichtbereich > Basismodulgruppe Grundlagen > 382202 | V Internationale Kommunikation
Leistungsnachweis
keineLiteratur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Tutorium nicht anrechenbar !!!
45670 Vorlesung: Ringvorlesung: Narrative der Überwachung (SoSe 18)
Lehrende
Zeiten
Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5Ort
(WIWI) HS 5Erster Termin
Do., 12.04.2018 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5ECTS
5SWS
2
Exkursionstage
Beschreibung
Donnerstag, 12. April 2018Einführung: Prof. Dr. Hans Krah, Dr. Martin Hennig
Typologie, Kategorien und Entwicklung von Überwachungsnarrativen: Zur Einführung
Donnerstag, 19. April 2018
Dr. Kai Fischer, Bochum
„Big Brother is always watching“ – Utopie und Überwachung
Donnerstag, 03. Mai 2018
Dr. Dominic Orth, Wuppertal
Kontrolltechnologien in filmischen Dystopien nach 1984
Donnerstag, 17. Mai 2018
Dr. Dietmar Kammerer, Marburg
Give them something to watch. Überwachung als Motiv in der Werbung
Donnerstag, 24. Mai 2018
Prof. Dr. Maren Conrad, Bamberg
Adoleszenz zwischen Algorithmus und Big Data in der aktuellen Jugendliteratur
Donnerstag, 07. Juni 2018
Dr. Marcel Schellong, München
Stanley’s Panopticon – Kontrolle als Motiv und Prinzip des Computerspiels
Donnerstag, 14. Juni 2018
Dr. Thomas Bächle, Bonn
Predictive Policing, Computational Propaganda, Counter Surveillance – Praktiken und Projektionen
der digitalen Kontrollgesellschaft
Donnerstag, 21. Juni 2018
Christian Flisek (SPD), MdB, Passau
Der Fall Edward Snowden – politische Überwachungsnarrative auf dem Prüfstand
Donnerstag, 28. Juni 2018
Miriam Piegsa, Passau
Untergangsstimmung im ‚Bildungsfernsehen‘ – Überwachung in der deutschen Dokumentation
Donnerstag, 05. Juli 2018
Lukas Edeler, Passau
Dimensionen von Privatheit und Persönlichkeit im sozialistischen Leipziger Raum der 1980er Jahre
Donnerstag, 12. Juli 2018
Abschlussklausur
Heimateinrichtung
Graduiertenkolleg Privatheit und DigitalisierungBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppen > Schwerpunktmodulgruppe Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung II: Medienkompetenz > 382503 | V Kultursemiotik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Medienwissenschaft: Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > 342022 | V Medientheorie oder Medienwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul Medien in kulturellen Kontexten I > 102441 | V/PS/WÜ aus dem Bereich Kultursemiotik/Imagologie oder Film- und Fernsehforschung oder Medien- und Methodenkompetenz oder Intermedialität/Medienvergleich
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe A: Integrative und studienbegleitende text- und kultursemiotische Kernmodule > Text- und kultursemiotisches Grundlagenmodul > 361106 | WÜ Mediensemiotik I
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe A: Integrative und studienbegleitende text- und kultursemiotische Kernmodule > Text- und kultursemiotisches Grundlagenmodul > 361107 | WÜ Mediensemiotik II
Philosophische Fakultät > Master > Medien und Kommunikation > Version WS 2013 > Gesamtkonto MR MUK > Modulgruppe B: Kernmodule > Medienwissenschaft > Modul III: Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > 352350 | V Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul Medien in kulturellen Kontexten I > 102441 | V/PS/WÜ aus dem Bereich Kultursemiotik/Imagologie oder Film- und Fernsehforschung oder Medien- und Methodenkompetenz oder Intermedialität/Medienvergleich
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Deutschsprachiger Kulturraum > Prüfungsmodul Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung II > 602421 | V/WÜ/SE Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe A: Integrative und studienbegleitende text- und kultursemiotische Kernmodule > Text- und kultursemiotisches Aufbaumodul > 361204 | WÜF Mediensemiotik
> Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > 382503 | V Kultursemiotik
Zentrale Einrichtungen > Graduiertenkolleg Privatheit > 4. Sonstige Veranstaltungen
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA MUK > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > 386145 | V Medialitätsforschung
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA MUK > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > 386146 | WÜ Medialitätsforschung
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppen > Schwerpunktmodulgruppe Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung I: Film- und Fernsehforschung > 382403 | V/SE/WÜ Spezialisierung Film- und Fernsehforschung I+II
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul Medien in kulturellen Kontexten II > 102451 | V/PS/WÜ aus dem Bereich Kultursemiotik/Imagologie oder Film- und Fernsehforschung oder Medien- und Methodenkompetenz oder Intermedialität/Medienvergleich
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul Medien in kulturellen Kontexten II > 102451 | V/PS/WÜ aus dem Bereich Kultursemiotik/Imagologie oder Film- und Fernsehforschung oder Medien- und Methodenkompetenz oder Intermedialität/Medienvergleich
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung > Prüfungsmodul I > 342125 | V/WÜ/SE Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung und V/WÜ/SE Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Mediensemiotik > 363001 | V Mediensemiotik