Projektdetails
classEx - Smartphone lehrt Schülern strategisches Denken


Die Software classEx des Lehrstuhls für Volkswirtschaftstheorie an der Universität Passau kommt bereits in Hörsälen zum Einsatz. Nun sollen auch Schülerinnen und Schüler im Wirtschaftsunterricht damit experimentieren.
Es ist ein Spiel - und es geht um echtes Geld. Drückebergerei oder hoher Einsatz? Vor dieser Entscheidung stehen die Spielerinnen und Spieler. Wenn zwei Spieler mit hohem Einsatz zusammenkommen, gehen beide mit je 10 Euro nach Hause, treffen zwei Drückeberger aufeinander, gehen beide leer aus. Wenn eine Drückebergerin auf einen Spieler mit hohem Einsatz trifft, dann erhält die Drückebergerin 15 Euro, der andere Spieler bekommt nichts. Das Dilemma daran: Die Spielerinnen und Spieler wissen im Vorfeld nicht, mit wem sie das Smartphone zusammenbringen wird. Zum Video
classEx heißt die Hörsaalsoftware, die Dozierende am Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie an der Universität Passau im Jahr 2012 entwickelt haben und sie seither erfolgreich in den Seminaren einsetzen. Die Studierenden spüren das Gefangenendilemma am eigenen Leib, der Stresslevel wird noch ein wenig erhöht durch den Einsatz von echtem Geld. Darüber hinaus wertet die Webanwendung classEx die Entscheidungen sofort aus und bereitet die Ergebnisse graphisch auf. Die Dozierenden können die Entscheidung also gleich im Anschluss mit den Studierenden diskutieren. Die Software ist beliebt: Universitäten nutzen sie bundes- und weltweit. Interessierte können ein kostenloses Account beantragen.
Künftig soll sie auch im Klassenzimmer zum Einsatz kommen, um Schülerinnen und Schülern den Zugang zu ökonomischen Modellen erleichtern. Sie können beispielsweise den Konflikt zwischen eigenen und kollektiven Interessen, das Zustandekommen eines Marktpreises oder das Auftreten von Marktversagen selbst erleben und ihre Entscheidungen mit der Lehrkraft diskutieren. Die Software bietet auch Quizfragen, um den Lernfortschritt zu überprüfen.
Im Rahmen des Projekts vereinfacht das Team unter der Leitung von Dr. Marcus Antonio Giamattei und Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff die Zugänge für Lehrkräfte, baut Anmeldeverfahren für Schulen auf und erweitert Serverkapazitäten. Darüber hinaus schaffen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Möglichkeiten zur Online- und Offline-Schulung von Dozierenden. Anschließend sollen die geschulten Lehrkräfte erste Unterrichtseinheiten abhalten, die Forschenden evaluieren diese.
Die Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können an der Universität Passau auf Expertise in der Schulpädagogik zurückgreifen: Sie arbeiten eng zusammen mit dem Team von SKILL, einem BMBF-Projekt zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung.
Projektleitung an der Universität Passau | Marcus Antonio Giamattei (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie) |
---|---|
Laufzeit | 01.10.2016 - 31.12.2017 |
Mittelgeber | ![]() Joachim Herz Stiftung |
Förderhinweis | Gefördert wird das Projekt classEX von der Joachim Herz Stiftung. |