Ringvorlesungen
Öffentliche Ringvorlesungen gehören zum regelmäßigen Veranstaltungsangebot der Universität Passau und geben Einblicke in aktuelle Themen der Wissenschaft. Die einzelnen Vorträge einer Reihe werden dabei von wechselnden Referentinnen und Referenten gehalten, die das Themengebiet umfassend präsentieren und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Die Vorträge sind ohne Anmeldung auch für eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich.

Ringvorlesungen Sommersemester 2023
40000 Vorlesung: Anthropozän (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2, (WIWI) HS 7, (WIWI) HS 8Ort
(PHIL) HS 2: Di. 18:00 - 20:00 (11x), (WIWI) HS 7: Di. 18:00 - 20:00 (1x), (WIWI) HS 8: Di. 18:00 - 20:00 (1x)Erster Termin
Di., 18.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2ECTS
3/5SWS
Beschreibung
Die Ringvorlesung "Anthropozän" widmet sich der folgenden hochaktuellen u.a. philosophischen Thematik: Im Transfer aus der Geologie in die Kulturwissenschaften und Philosophie scheint sich seit einigen Jahren das sogenannte „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“) als Benennung der aktuellen Phase der Erdgeschichte durchzusetzen. Damit sind viele ethische Aspekte verbunden, weil der Mensch als Gattungswesen dadurch einerseits in das Zentrum der Verantwortlichkeit gerückt und auch begrifflich als problematischer Akteur des Klimawandels und weiterer ökologischer Probleme erfasst wird. Zugleich werden Versuche der ethischen Dezentrierung des Menschen im Zuge dieser Neudefinition der Erdgeschichte relevant, indem immer mehr Lebewesen und Dinge bzw. Artefakte in entsprechende Überlegungen miteinbezogen werden. Dieser im Kern philosophischen Thematik wird sich im Laufe der Vorlesung aus verschiedenen Perspektiven (u.a. Ethnologie, Ökophilosophie, Tierethik, Biologie, Soziologie) genähert. Zum Abschluss soll ein philosophie- und ethikdidaktischer Blick auf Modelle und Verfahren für den Unterricht in Zeiten des Anthropozäns entwickelt werden.Heimateinrichtung
Professur für PhilosophieAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Dozierende aller Fakultäten und an die Passauer Öffentlichkeit. Alle sind herzlich willkommen! Den Studentinnen und Studenten, die in der Veranstaltung eine Prüfung ablegen wollen, wird dringend empfohlen, an der ersten Sitzung (18. April) teilzunehmen. Dort werden alle organisatorischen Details besprochen und die Leistungsanforderungen für die abschließende Prüfung bekanntgegeben.Voraussetzungen
keineLeistungsnachweis
Die Leistungsnachweise richten sich nach den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulkatalogen.Literatur
ein Podcast mit dem Anthropozän-Experten Christoph Antweiler (eröffnet die Ringvorlesung am 02/05) im Deutschlandfunk am 8.1.2023:
https://www.deutschlandfunk.de/der-mensch-erscheint-im-holozaen-und-verschwindet-auch-gleich-wieder-100.html
erster Überblick:
Erle C. Ellis: Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen - eine Einführung. München 2020 (Oekom)
Eva Horn / Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung. Hamburg 2019 (Junius-Verlag)
Zur Vertiefung:
Christoph Antweiler: Anthropologie im Anthropozän. Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert. Darmstadt 2022 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
MWP2023 Arbeitsgemeinschaft: Brennpunkt Klima -- Vom Reden ins Handeln kommen. (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 28.04.23, Freitag. 12.05.23, Freitag. 02.06.23, Freitag. 16.06.23, Freitag. 30.06.23, Freitag. 14.07.23 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 034Ort
(WIWI) SR 034Erster Termin
Fr., 28.04.2023 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 034Beschreibung
Wir laden herzlich zu einer offenen Seminarreihe zum Austausch über den Klimawandel ein, die mit Unterstützung von Prof. Dr. Malte Rehbein als Vertreter von Scientists for Future dieses Sommersemester stattfindet. Dabei geben verschiedene Dozent*innen der Universität Input zu Themen wie den Grundlagen des Klimawandels und zivilem Widerstand, der im Anschluss in offener Runde diskutiert wird. Das Seminar findet circa zweiwöchentlich statt und kann flexibel besucht werden.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Digital HumanitiesAnrechenbarkeit
4996 sonstige: Ringvorlesung ChatGPT, Bard, und Co: Generative Sprachmodelle in Gesellschaft und Wissenschaft (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Donnerstag. 04.05.23, Donnerstag. 25.05.23, Donnerstag. 15.06.23, Donnerstag. 22.06.23, Donnerstag. 29.06.23, Donnerstag. 06.07.23, Donnerstag. 13.07.23 18:00 - 20:00, Ort: (IM) HS 13Ort
(IM) HS 13Erster Termin
Do., 04.05.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (IM) HS 13Beschreibung
Die Ringvorlesung "ChatGPT, Bard, und Co: Generative Sprachmodelle in Gesellschaft und Wissenschaft" beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen in der Forschung und Anwendung von generativen Sprachmodellen. Dabei werden verschiedene Themen behandelt, die von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz bis hin zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen der Verwendung von generativen Sprachmodellen reichen.Die Vorlesungen bieten eine breite Palette an Perspektiven und Einblicken in die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der generativen Sprachmodelle.
Zu den Themen gehören unter anderem die Funktionsweise von Sprachmodellen, ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Spracherkennung und maschinelle Übersetzung, sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung dieser Technologie ergeben.
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen wie Informatik, Linguistik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaft, die an der Anwendung und Erforschung von generativen Sprachmodellen interessiert sind. Durch die Teilnahme an der Vorlesung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Trends und Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Verteilte InformationssystemeBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Teilnehmende
Alle wissenschaftlichen Mitglieder und Studierende der Universität Passau.Voraussetzungen
Interesse an interdisziplinären Forschungsfragen um und mit generativen KI-SprachmodellenLernorganisation
Vortrag und Diskussion27120 Vorlesung: Kunstrechtliches Kolloquium (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Di. 13:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA), Termine am Mittwoch. 14.06.23 13:00 - 14:00, Mittwoch. 05.07.23 11:00 - 12:30, Ort: (WIWI) SR 028 (HA), (IM) VR 008bOrt
(WIWI) SR 028 (HA): Di. 13:00 - 14:00 (8x) Mittwoch. 14.06.23 13:00 - 14:00, (IM) VR 008b: Mittwoch. 05.07.23 11:00 - 12:30Erster Termin
Di., 18.04.2023 13:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 028 (HA)ECTS
Bitte jew. ECTS-Katalog beachtenSWS
Beschreibung
Das Kunstrechtliche Kolloquium ergänzt die Inhalte der Vorlesung Kunstrecht aus dem Wintersemester durch neun Vorträge aus der kunstrechtlichen Praxis. Die Vorträge bieten auch Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch mit Praktiker:innen.Die Vorträge beginnen jeweils s.t.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und DatenrechtAnrechenbarkeit
Literatur
44300 Kolloquium: Passau Research Colloquium on Southeast Asian Studies (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14c) SR 416, Termine am Mittwoch. 19.04.23, Mittwoch. 26.04.23, Mittwoch. 10.05.23 12:00 - 14:00, Mittwoch. 10.05.23 18:00 - 20:00, Mittwoch. 17.05.23, Mittwoch. 24.05.23, Mittwoch. 31.05.23, Mittwoch. 07.06.23, Mittwoch. 14.06.23, Mittwoch. 21.06.23, Donnerstag. 29.06.23, Mittwoch. 05.07.23, Mittwoch. 12.07.23, Mittwoch. 19.07.23 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 017, ((IM) SR 007), ((IM) SR007)Ort
(HK 14c) SR 416: Do. 16:00 - 18:00 (10x), ((IM) SR 007): Mittwoch. 19.04.23, Mittwoch. 26.04.23, Mittwoch. 10.05.23, Mittwoch. 17.05.23, Mittwoch. 24.05.23, Mittwoch. 31.05.23, Mittwoch. 07.06.23, Mittwoch. 14.06.23, Mittwoch. 21.06.23, Mittwoch. 05.07.23, Mittwoch. 12.07.23, Mittwoch. 19.07.23 12:00 - 14:00, (HK 14b) SR 017: Mittwoch. 10.05.23 18:00 - 20:00, ((IM) SR007): Donnerstag. 29.06.23 12:00 - 14:00Erster Termin
Mi., 19.04.2023 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: ((IM) SR 007)Beschreibung
There are 2 colloquia that you need to attend to fulfill the requirement of your study program. The Southeast Asian Studies colloquium, which takes place on Thursdays, is organised by the Chair of Development Politics and the Chair of Critical Development Studies Southeast Asia. The Development Economics colloquium, which takes place on Wednesdays, is organised by the Chair of Development Economics.For enquiries regarding this semester's Southeast Asian Studies colloquium, please contact:
Dr. Simon Rowedder, Ursula Junk
For enquiries regarding the Development Economics colloquium, please contact:
Frau Christiana Augsburg
Students have to attend a total of 28 sessions during the whole study program. Please find more information here: https://www.sobi.uni-passau.de/en/southeast-asian-studies/study-and-teaching/ma-development-studies
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für EntwicklungspolitikBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Leistungsnachweis
Please register for this exam in summer semester 2023 exclusively under the examiner Prof. Schaffar!46787 Vorlesung: Normalität. Bilder, Diskurse, Praktiken (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9Ort
(AM) HS 9Erster Termin
Mi., 26.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (AM) HS 9ECTS
5Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt digitale KulturenBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es auch auf der Seite Ringvorlesungsreihe Diversity, Gender & Intersektionalität.
Prof. Dr. Anna Henkel

Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
- 46092 Bildungssprache
- 41657 Einführung in die Kultursoziologie
- 41655 Passauer 10 Minuten Soziologie und Rechtswissenschaft zum Thema "Gutes Leben"
- 41661 Soziologisch beobachten
- 41659 Soziologisches Forschungsseminar
- 41661 A Tutorium zur VL "Einführung in die Soziologie" (Prof. Dr. Henkel)
- 41663 Wissenschaftliches Arbeiten
Wintersemester 2022/23
- 41680 Einführung in die Soziologie: Soziologisch beobachten.
- 43631 Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich
- 43630 Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies: Eine interdisziplinäre Einführung
- 41676 Materiality and Society. Sociological perspectives on Sustainability and the example of the farming (Oberseminar)
- 43632 Medien und Kommunikation: Eine interdisziplinäre Einführung
- 41700 Passauer 10 Minuten - Soziologie und Rechtswissenschaft
- 41678 Soziologisches Forschungsseminar
- 41684 Soziologisches Intensivseminar für Doktorand:innen (Block)
- 41686 Tutorium zur VL "Einführung in die Soziologie" (Prof. Dr. Henkel)
- 41674 Wissen, wissenschaftliches Wissen, Wissenstransfer - Herausforderungen und Perspektiven (Hauptseminar)
- 41682 Wissenschaftliches Arbeiten
Mehr Infos hierzu gibt es auch auf der Seite Passauer 10 Minuten zum Thema Gutes Leben.
Programme zum Download
Podcast: How to Chat GPT
Ist das die technische Revolution, auf die Studierende und Dozierende gewartet haben? Hausarbeiten nicht mehr selbst schreiben, sondern von einer Software schreiben lassen? Hausarbeiten nicht mehr korrigieren, sondern korrigieren lassen? Denn das ist mit ChatGPT, einem maschinellen Lernmodell mit einer vollständigen Gesprächsschnittstelle, nun grundsätzlich möglich. Warum die komplette Ausarbeitung einer Hausarbeit durch Chat GPT aber nicht zu empfehlen ist und für welche Zwecke der Einsatz der KI wirklich Sinn macht, darüber sprechen Prof. Dr. Carola Jungwirth und Prof. Dr. Rafaela Kraus von der Universität der Bundeswehr München. Sie sind begeistert von den Möglichkeiten der KI-Software. Sie sind aber auch davon überzeugt, dass sich die Lehrmethodik an den Hochschulen grundlegend ändern muss.
Inhalt von Spotify anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt. Sie können sich den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.