FAQ
Fragen zum Prüfungsmanagement-Modul EXA
Fü die Eingabe von Leistungen ist die Eingabe des Prüfungsdatums notwendig. Erst dadurch haben die Studien- oder Prüfungsleistungen Rechtsgültigkeit und es kann infolgedessen der Abschluss ermittelt, oder das Datum für eine notwenige Beihilfenberechnung herangezogen werden. Daher empfiehlt es sich die Eintragung des Prüfungstermins vor dem endgültigen Abschluss der Noteneingabe vorzunehmen. Detaillierte Inoframtionen zur Eintragung des Prüfungsdatums/-termins finden Sie im Handbuch.
Sie können Prüfungsbelegungen von vergangenen Semestern über den Menüpunkt "Mein Studium" im Reiter "Belegungen" einsehen. Wählen Sie hier das entsprechende Semester, für dass Sie die Prüfungsbelegungen einsehen möchten.
Bitte beachten Sie, dass dies nicht für alle Studiengänge bzw. Studien- und Prüfungsordnungen gilt. Aufgrund der Systemumstellung im Janaur 2023 können vor dem Sommersemester 2023 gewählte Belegungen teilweise nicht angezeigt werden.
Die Studierenden in Studiengängen, die in QISPOS verwaltet werden (Zuordnungen von Studienbereichen), finden die Lehrveranstaltungen über die Suche im Veranstaltungsverzeichnis im Bereich „Vorlesungsverzeichnis“.
Eine Anleitung für das neue Vorlesungsverzeichnis in Stud.IP finden sie im Hilfe-Portal.
Die Studierenden in Studiengängen, die im Campusportal verwaltet werden (Zuordnungen von LV-Gruppen), finden die Lehrveranstaltungen über die Suche im Veranstaltungsverzeichnis im Bereich „Modulverzeichnis“.
Eine Anleitung für das neue Vorlesungsverzeichnis in Stud.IP finden sie im Hilfe-Portal.
Im Campusportal sind Prüfungen ausschließlich unter den Prüfungsnummern zu finden. Im Veranstaltungsportal Stud.IP wiederum ist nach den Veranstaltungsnummer zu suchen. Neu ist, dass die Prüfungen im Campusportal den Titel der Veranstaltung hat.
Beachten Sie auch hier die Version ihrer Studiengänge und die Angaben zum Doppelbetrieb. Wenn einer Ihrer Studiengänge in QISPOS und der andere im Campusportal verwaltet wird, dann läuft die Prüfungsverwaltung für den einen in QISPOS und für den anderen im Campusportal.
Für vereinzelte alte Versionen von Studien- und Prüfungsordnungen bleibt das Prüfungsmanagement in QISPOS bis keine Studierende mehr in diesen Versionen eingeschrieben sind. Neue Versionen von Studien- und Prüfungsordnungen sind bereits im Campusportal abgebildet. Sie finden auf unserer Website unter dem Thema "Doppelbetrieb" eine Auflistung aller Studiengängen mit Angabe des Systems, indem sie verwaltet werden (QISPOS oder Campusportal).
Bei Rückfragen zu technischen Problemen unterstützt Sie wie gewohnt der ZIM-Support.
Alle prüfungsrelevanten Themen wie Anerkennungen, Zeugnisanträge, Antrag auf Fachwechsel, Fristen, Termine und Prüfungspläne finden Sie weiterhin auf den Webseiten des Prüfungssekretariats.
Bei Fragen zum neuen Campusportal können sich Studierende an das Team des EXA-Managements wenden. Erreichbar unter der E-Mail-Adresse: studierende-fragen-exa@uni-passau.de Anmerkung: Bitte immer mit Angabe von Matrikelnummer, Studiengang, Prüfungsnummer sowie bei Bedarf Screenshots.
Fachspezifische Bekanntmachungen für die jeweiligen Kurse und Prüfungen finden Sie auf den Webseiten der Lehrstühle. Allgemeine prüfungsrelevante Informationen finden Sie auf der Website (einheit Website, oder Webseite s.o.) des Prüfungssekretariates.
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Prüfungsanmeldung finden Sie in dieser Kurzanleitung.
Da wir mehrere Prüfungsereignisse für eine Prüfung haben (wenn mehrere Studiengänge beteiligt sind), möchte das Campusportal einen Termin-Konflikt der prüfenden Person verhindern, wenn diese in vermeintlich mehreren Prüfungen gleichzeitig sein soll. Daher darf die Uhrzeit nicht eingegeben werden.
Sobald sich der Lehrstuhl in der Phase der Prüfungsleistungsbearbeitung und Eingabe der Bewertung/Note befindet, wird dies mit dem Status "Eingabe läuft" angezeigt. Sobald die Eingabe durch den Lehrstuhl abgeschlossen ist und somit den Noteneingabestatus auf "Eingabe abgeschlossen" verändert, erhalten die Studierenden Ihre eingetragenen Noten. Über diesen Eintrag wird auch per Meldung auf der Startseite des Campusportals und mit einer Benachrichtigungs-E-Mail informiert. Bei speziellen Rückfragen ("Eingabe läuft"-Status ändert sich lange nicht) wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Lehrstuhl.
Für den Studiengang Bachelor of Education (Version 20182, Studienbeginn ab dem Wintersemester 2018/2019) gibt es die Berechnung der Gesamtnote aktuell leider nicht. Sollten hier Anpassungen getroffen werden, die eine Anzeige des Notendurchschnitts über alle Leistungen ermöglichen, werden wir Sie natürlich informieren. Wenden Sie sich zum Thema Noten in der Zwischenzeit bitte an das Prüfungssekretariat.
A) Prüfen Sie, wo Ihr Studiengang verwaltet wird. Sie finden dazu auf unserer Website unter dem Thema "Doppelbetrieb" eine Auflistung aller Studiengängen mit Angabe des Systems, indem sie verwaltet werden (QISPOS oder Campusportal).
B) Wenn Ihr Studiengang in QISPOS, verwaltet wird, loggen Sie sich dort wie gewohnt mit Ihrer ZIM-Kennung ein - Login QISPOS
C) Wenn Ihr Studiengang im Campusportal verwaltet wird, loggen Sie sich mit Ihrer ZIM-Kennung im Campusportal ein - Login Campusportal
Informationen und Schulungsvideos zum Campusportal finden Sie auf der EXA-Management-Webseite.
Da das System die Kalkulation des Notendurchschnitts (Notenspiegel der Prüfung) nur pro Studiengang und nicht für alle Teilnehmenden insgesamt errechnet hat, wurde diese Funktion deaktiviert. Sie können keinen Notenspiegel pro Prüfung einsehen.
Die Kontakt-Adresse kann man im Campusportal unter „Mein Studium“ > „Studienservice“ > Reiter „Kontaktdaten“ einsehen. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, dann nehmen Sie Ihre Änderungen bei der Studium-Korrespondenz-E-Mail-Adresse vor.
Sie bekommen im Campusportal eine Meldung, sobald eine Note freigegeben wird oder sich der Status einer Note ändert. Diese Benachrichtigungen aus dem Campusportal werden zusätzlich direkt an die E-Mail-Adresse verschickt, die Sie als Kontaktadresse hinterlegt haben. Über Stud.IP erfolgt keine Benachrichtigung mehr zu neuen Prüfungsleistungen.
Die Studiengangsversion steht unter Anderem im Bereich Studium > Studienplaner mit Modulplan, bei Studienservice in der Karteikarte "Meine Studiengänge" oder auch auf dem Notenauszug. Bei den meisten Versionen leitet sich diese außerdem vom Studienstart ab: Die Jahreszahl bezieht sich auf das Jahr, 1 steht für Sommersemester und 2 für Wintersemester. Bei European Studies Version 20141 und 20191 studieren alle Version 2019-1, die zum Sommersemester 2019 ihr Studium begonnen haben.
Bei der Einführung der neuen Funktionen im Campusportal wurde das Prüfungsmanagement nur für die neuesten Prüfungsordnungsversionen (PO-Versionen) in das Campusportal übertragen. Je nachdem wann Sie Ihr Studium begonnen haben, sind Sie in einer spezifischen Studien- und Prüfungsordnungs-Version (StuPo) eingeschrieben und Ihre Prüfungen werden entweder im Campusportal oder in QISPOS verwaltet. Welche Studiengänge im Campusportal abgebildet sind und welche in QISPOS verbleiben können Sie auf der Website zum Thema "Doppelbetrieb" einsehen.
Sie können Ihre Bescheinigungen, wie beispielsweise Ihre Immtatrikulationsbescheinigung, über "Mein Studium" > "Studienservice“ > Reiter „Bescheide/Bescheinigungen“ herunterladen. Durch Klicken auf das entsprechende Dokument, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie ein PDF erstellen lassen können. Dieses wird autoamtisch heruntergeladen. Zugleich können Sie unter dem Feld "Allgemein" Ihre bereits erstellten PDF einsehen und Drucken lassen. Sobald Sie die erstellten Dokumente heruntergeladen haben, werden sie automatisch auf gelesen umgestellt.
Im Fall der Juristischen Leistungsbescheide finden Sie Ihre Leistungen nicht in einem Gesamtkonto vor, sondern in den Kategorien: Juristische Zwischenprüfungen, Grundstudium, Hauptstudium, Schwerpunktbereich, Sprachen, Zusatzqualifikation. Wenn Sie einen Notenauszug benötigen, dann laden Sie diese bitte einzeln herunter.
Notenauszüge können immer nur pro Studiengang erstellt werden. Anleitung wie ein Notenauszug erstellt werden kann finden Sie bei der Frage "Wie kann ich einen Notenauszug für meinen Studiengang herunterladen?". Gehen Sie nach der dort beschriebenen Schritt-für-Schritt-Anleitung vor.