2. Südböhmisch-Niederbayerischer Transferkongress


19.-20. September 2018 an der Universität Passau

Nachbericht

„Die Fähigkeit zur Innovation und zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist in den Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung von entscheidender Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ganzen Regionen zu sichern.“ Mit diesen Worten eröffnete die Universitätspräsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth den 2. Südböhmisch-Niederbayerischen Transferkongress am 19. September an der Universität Passau. Sie gab den Auftakt zu einer zweitägigen Veranstaltung, die ganz dem grenzübergreifenden Wissenstransfer gewidmet war. Denn eines ist klar: auch beinahe dreißig Jahre nach der Revolution von 1989, die sowohl Niederbayern als auch Südböhmen wieder in das Zentrum Europas rückte, gibt es in diesem Bereich viel Entwicklungspotential.
Davon zeugt auch die rege Teilnahme am Kongress in Zeiten der wirtschaftlichen Hochkonjunktur und Vollbeschäftigung: über die zwei Kongresstage nahmen mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil, davon etwa ein Fünftel aus Tschechien. Acht thematische Panels machten die Spannbreite des grenzüberschreitenden Wissenstransfers deutlich: wirtschaftliche Themen („Digitalisierung im Handel“, „Dienstleistungsinnovationen und disruptive Geschäftsmodelle“) waren ebenso vertreten wie rechtliche Aspekte der Digitalisierung („Aktuelle Fragen der Datensicherheit im Unternehmen“), technische Fragestellungen („Wissensbasierte Bildverarbeitung und Tomographie“, „Additive Fertigung“) und interdisziplinäre Ansätze („Cloud Computing zwischen IT-Sicherheit, Performanz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit“, „Die Zukunft der Arbeit“). Die Südböhmische Universität Budweis war mit einem eigenen Panel vertreten, bei dem Forschende aus verschiedenen Fakultäten ihre Ergebnisse präsentierten. Zusammen mit dem Transferzentrum der Universität Passau und der IHK Niederbayern als assoziiertem Partner leitet die Südböhmische Universität das INTERREG-Projekt „Aufbau des Wissens- und Technologietransfers im Grenzraum Südböhmen/Niederbayern“, im Rahmen dessen die Veranstaltung stattfand.
Umrahmt wurde der Kongress von fünf Grußworten und zwei Keynote Speeches. Neben der Universitätspräsidentin sprachen sich Jürgen Dupper, Oberbürgermeister der Stadt Passau, Jan Kreuter, Konsul für Politik und Handel des tschechischen Generalkonsulats München, Rainer Haselbeck, Regierungspräsident von Niederbayern und Alexander Schreiner, Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern, für die weitere Förderung der bayerisch-tschechischen Zusammenarbeit im wirtschaftlichen Bereich aus.
Als Vertreter der wirtschaftlichen Seite des Transfers und Südböhmens berichtete Dr. Karel Havlíček, stellvertretender Vorsitzender des Rates für Forschung, Entwicklung und Innovation der tschechischen Regierung sowie Vorsitzender des Tschechischen Verbands kleiner und mittlerer Unternehmen, in seiner Keynote über die engen Verflechtungen der Wirtschaftsräume Niederbayern und Südböhmen. Um die Zusammenarbeit weiter zu entwickeln, müsse laut Havlíček insbesondere die Qualität der Ergebnisse im Vordergrund stehen; und hier sei der Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen von besonderem Wert.
Stellvertretend für die Wissenschaft und Niederbayern machte Prof. Dr. Burkhard Freitag, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik mit Schwerpunkt Informationsmanagement an der Universität Passau, mit seiner Keynote zum Thema „Wissenstransfer zwischen Wettbewerb und Kooperation“ den Auftakt zum zweiten Kongresstag. Er sprach sich für einen kooperativen Ansatz im Wissenstransfer aus und illustrierte diesen Ansatz mit dem Verbundprojekt Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) sechs ostbayerischer Hochschulen, dem er als wissenschaftlicher Leiter vorsteht.
Das Rahmenprogramm bot Zeit und Raum für den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem jeweiligen Nachbarland. Eine Campus- und Stadtführung durch den Universitätsarchivar Mario Puhane brachte insbesondere vielen tschechischen Gästen die Stadt Passau näher; eine multimediale Ausstellung des Begegnungsraums Geschichte, eines weiteren Kooperationsprojekts der Universitäten Passau und Budweis, lenkte den Blick auf die lange gemeinsame Geschichte der Grenzregion. Den Abschluss des Kongresses stellte ein sehr anregender, vom Passauer Gründerzentrum INN.KUBATOR organisierter Start-Up Pitch dar, in dem deutsche, tschechische und österreichische Jungunternehmer das Publikum von ihrer Idee zu überzeugen suchten. Es war vielleicht auch ein wenig dem Geist der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit geschuldet, dass sich das Budweiser Unternehmen Virtual Labs bei der anschließenden Publikumsabstimmung den ersten Preis sichern konnte.
IMPRESSIONEN
Vorträge im Plenum zum Herunterladen
Programm
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
---|---|---|
12:30 | Registrierung | Foyer |
13:00 | Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Carola Jungwirth, Präsidentin der Universität Passau Jürgen Dupper, Oberbürgermeister der Stadt Passau Jan Kreuter, Konsul - Politik und Handel am Generalkonsulat der Tschechischen Republik München Rainer Haselbeck, Regierungspräsident von Niederbayern Alexander Schreiner, Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern | HS 5 |
13:30 | Keynote Wirtschaft Tschechien und Bayern 2020: Herausforderungen und Trends in Wirtschaft und Wissenschaft Doc. Ing. Karel Havlíček, Ph.D., MBA Stellv. Vorsitzender des Rats für Forschung, Entwicklung und Innovation der Regierung der Tschechischen Republik Vorsitzender des Tschechischen Verbands kleiner und mittlerer Unternehmen und Gewerbetreibender | HS 5 |
14:15 | Vorstellung Südböhmische Universität RNDr. et Mgr. Růžena Štemberková Leiterin des Zentrums für Technologietransfer an der Südböhmischen Universität Budweis | HS 5 |
14:30 | Kaffeepause | Foyer |
15:00 | Panel I: Die Südböhmische Universität stellt sich vor Leitung: RNDr. et Mgr. Růžena Štemberková 1. Moderne Reproduktionstechnologie und die Familie Doc. PhDr. Ing. Hana Konečná, Ph.D. Fakultät für Gesundheit und Soziales 2. Biowirtschaft - Energie und Plastik können gezüchtet werden Ing. Nikola Sagapová Ökonomische Fakultät 3. Vorstellung des Lehrstuhls für Landwirtschaftstechnik Mgr. Roman Bumbálek Landwirtschaftliche Fakultät 4. SeneCura – Mit uns geht das Leben weiter Ing. Tomáš Černický, Ph.D. SeneCura s.r.o. 5. Beispiele für Innovation in der Aquakultur und Schutz geistigen Eigentums Ing. Ján Regenda, Ph.D. Fakultät für Fischerei und Gewässerschutz | HS 7 |
Panel II: Digitalisierung im Handel Leitung: Dr. Stefan Mang 1. Technologien und Lösungen für den stationären Handel – Technologietransfer im Projekt DIGIONAL Prof. Dr. Dirk Totzek Universität Passau 2. Multichannel-Strategien bei ETERNA Dr. Stefanie Rankl ETERNA Mode GmbH, Passau 3. Datenbasierte Nachfrageprognose im stationären Getränkehandel Christian Kluge Technische Hochschule Deggendorf, Technologie Campus Grafenau | HS 5 | |
16:40 | Panel III: Wissensbasierte Bildverarbeitung und Tomographie Leitung: Prof. Dr. Tomas Sauer 1. Wissensbasierte Bildverarbeitung – was ist das und was nutzt es mir? Prof. Dr. Tomas Sauer Universität Passau 2. Moderne tomografische Methoden zur Charakterisierung von Materialien Ing. Ivana Kumpová Tschechische Akademie der Wissenschaften, Institut für technische und angewandte Mechanik, Telč 3. Röntgen-Computertomographie im industriellen Einsatz Dr. Steven Oeckl Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, Fürth | HS 7 |
Panel IV: Dienstleistungsinnovationen und disruptive Geschäftsmodelle Leitung: Dr. Stefan Mang 1. DIGIVATION - Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung Prof. Dr. Jan-Hendrik Schumann Universität Passau 2. Erfolgsfaktoren und Potentiale von Industrial Services Prof. Dr. Christian Stadlmann FH Oberösterreich 3. Dienstleistungsinnovationen in der Mobilitätsbranche Dr. Stefan Mang Universität Passau | ||
18:10 | Abendbewirtung und Networking | Foyer |
19:00 | Rahmenprogramm: Führung "Hochschulstadt Passau" Mario Puhane Archivar der Universität Passau | |
21:00 | Ende des Kongresstages |
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
---|---|---|
08:45 | Registrierung | Foyer |
09:15 | Eröffnung | HS 5 |
09:25 | Keynote Wissenschaft Wissenstransfer zwischen Wettbewerb und Kooperation Prof. Dr. Burkhard Freitag Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Informationsmanagement, wissenschaftlicher Leiter des Hochschulverbunds Transfer und Innovation Ostbayern | HS 5 |
10:10 | Kaffeepause | Foyer |
10:30 | Panel V: Aktuelle Fragen der Datensicherheit im Unternehmen Leitung: Prof. Dr. Meinhard Schröder 1. IT-Sicherheit unter der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“): Sicherheitsmanagement als Compliance-Baustein Dr. Korbinian Hartl Noerr LLP, München 2. Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen in der Industrie 4.0 Kai Hofmann Universität Passau 3. Häufige Mythen und Irrtümer über die Anwendung der DSGVO in tschechischen Unternehmen Mgr. Tereza Šamanová Industrieverband der Tschechischen Republik, Prag | HS 5 |
Panel VI: Additive Fertigung Leitung: Dr. Erich Fuchs 1. Deformationskompensation in der additiven Fertigung Dr. Alexander Zimmermann Universität Passau 2. Optimierung der Eigenschaften von 3D-gedruckten metallischen Bauteilen Ing. Pavel Šuchmann COMTES FHT s.r.o., Dobřany 3. Herausforderungen bei FLM mit biobasierten Verbundwerkstoffen Dr. Andreas Haider Kompetenzzentrum Holz GmbH, Linz | HS 7 | |
12:00 | Mittagsimbiss | Foyer |
13:00 | Panel VII: Cloud Computing zwischen IT-Sicherheit, Performanz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Leitung: Prof. Dr. Hermann de Meer 1. Rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit beim Cloud Computing Dr. Johanna Hofmann CMS Hasche Sigle, München 2. Cloud-Infrastruktur - effektiv & ökologisch Ing. Bedřich Kopřiva, CSc. TTC TELEPORT s.r.o., Prag 3. Sicherheit in der Cloud: Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Andreas Mauthe Lancaster University 4. WindCORES - Eine nachhaltige Symbiose Dr. Gunnar Schomaker Software Innovation Campus Paderborn | HS 5 |
Panel VIII: Die Zukunft der Arbeit Leitung: Daniela Hausteiner, IHK Niederbayern 1. Digitalisierung: Gestaltung von Arbeit und Qualifikationen Prof. Dr. Olaf Struck Universität Bamberg 2. Intensive Smartphonenutzung und die Auswirkung auf das Erleben der Arbeit Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler Technische Universität Wien 3. Bedrohen IKT, Digitalisierung, Robotisierung und Industrie 4.0 den arbeitsrechtlichen Schutz von Arbeitnehmern? JUDr. Vít Samek Tschechischer Gewerkschaftsbund, Prag | HS 7 | |
14:40 | Abschlussvortrag: Wie können Unternehmen mit Hochschulen kooperieren? Dr. Günther Hribek Geschäftsführer des Transferzentrums der Universität Passau | HS 5 |
15:00 | Kaffeepause | Foyer |
15:30 | Start-Up Pitch des INN.KUBATOR | HS 5 |
16:30 | Ende des Kongresses |
Durchgehendes Rahmenprogramm
Posterpräsentation der teilnehmenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Multimediale und interaktive Präsentation des EU-Projekts Begegnungsraum Geschichte. Außerschulische Lernorte in der bayerisch-böhmischen Grenzregion


