Panel 2: Digitalisierung im Handel

Leitung des Panels: Dr. Stefan Mang, Geschäftsführer des Centrums für Marktforschung der Universität Passau
Zeitpunkt und Ort: 19.09.2018, 15:00 Uhr, HS 5
Vorträge |
---|
1. Technologien und Lösungen für den stationären Handel – Technologietransfer im Projekt DIGIONAL Prof. Dr. Dirk Totzek Universität Passau |
2. Multichannel-Strategien bei ETERNA Dr. Stefanie Rankl ETERNA Mode GmbH, Passau |
3. Datenbasierte Nachfrageprognose im stationären Getränkehandel Christian Kluge Technische Hochschule Deggendorf, Technologie Campus Grafenau |
Vorträge zum Herunterladen
IMPRESSIONEN
Beschreibung
Der stationäre Handel steht in vielen Regionen unter großem Wettbewerbsdruck. Einerseits findet eine immer stärkere Verdichtung der Einzelhandelsstrukturen hin zu den städtischen Ballungsgebieten zu Lasten der ländlichen Regionen statt. Neben dieser Konzentration auf die städtischen Gebiete sind die stetig steigenden Umsätze des Online-Handels eine Herausforderung für den stationären Handel. Große, national- und international operierende Handelskonzerne schöpfen die Potenziale der Digitalisierung zum Teil deutlich besser aus als Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMUs).
Die Trennung in Offline- und Online-Welt wird zukünftig nicht mehr Bestand haben, sondern Offline und Online werden sich durch die Möglichkeiten der Digitalisierung immer stärker verzahnen. Im Hinblick darauf stehen KMUs vor der Herausforderung Geschäftsprozesse zu digitalisieren, Mehrkanalstrategien zu entwickeln und die notwendigen Voraussetzungen für die Digitalisierung , wie beispielsweise IT-Infrastruktur, Geschäftsprozesse und -logiken, Warenfluss und Logistik sowie den Einsatz digitaler Technologie voranzutreiben.
Das Panel Digitalisierung im Handel zeigt am Beispiel des Forschungstransferprojektes DIGIONAL mögliche Ansätze der Digitalisierung im Handel auf, wie neue Technologien, Konzepte oder Strategien zu deren Vorteil eingesetzt, sowie Mehrkanalstrategien umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden in Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis Impulse für den Handel gegeben und in Kurzpräsentationen Best-Practice-Beispiele von regionalen Händlern aufgezeigt.
Das Panel richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Handelsunternehmen, Personen des Einzelhandels, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Stadtmarketings, Branchenvertretungen und alle Interessierten am Thema Digitalisierung im Handel.
Icons by icons8