Paulus und seine Predigt
Wenn man sich näher mit Paulus befassen möchte, ist es hilfreich, sich das lukanische Paulusbild anzusehen. So beschreibt die Apostelgeschichte, deren Autor Lukas ist, die wichtigsten Ereignisse im Leben Paulus:
- Wandlung vom Saulus zum Paulus
- Seine Predigten und Tätigkeiten als Gemeindemissionar, sein Wirken in Rom.
⇒ Apostelgeschichte spiegelt die wichtigsten Elemente der Persönlichkeit Paulus wider (gute Ergänzung zu den paulinischen Briefen).
Die Apostelgeschichte offenbart aber noch mehr über die Person des Paulus:
- Laut Lukas verbreitete Paulus die Frohe Botschaft von Jerusalem bis an das Ende der Welt (Apg1,8b).
- Auf seinen Reisen begegnete Paulus also den verschiedensten Menschengruppen.
- Jede dieser Gruppen besaß unterschiedliche Ansichten und Erfahrungen.
⇒ Paulus konnte daher keinen Standardtext über die Frohe Botschaft und die Bedeutung Jesu Christi verfassen, sondern musste ihn an die jeweilige Zuhörerschaft anpassen, um einen gelingenden Dialog zu ermöglichen.
Mittel des Paulus, seine Botschaft dem gelehrten griechischen Publikum näherzubringen:
- Seine Rhetorik spielt hier eine wichtige Rolle. So trat Paulus bei seinen Predigten argumentativ und überzeugend auf.
- Seine theologische Redekunst setzte er gezielt zur Missionierung seiner Zuhörer ein.
- Paulus war aber nicht nur ein guter Redner, er konnte auch aufkommende Kommunikationsprobleme beheben. So hatten die Athener beispielsweise Schwierigkeiten, die Begriffe „Jesus“ und „Auferstehung“ zu verstehen. Paulus setzte am religiösen Vorwissen seiner Zuhörer an und versuchte mit bekannten Begriffen, vertrauten Traditionen oder inneren Überzeugungen seinen theologischen Inhalt zu verdeutlichen. Diese Strategie diente dazu, behutsam auf Jesus und seine Funktionen hinzuweisen.