Organisatorisches
Das Welcome Centre dient als Anlaufstelle für Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaflter sowie für die gastgebenden Lehrstühle, Professuren und Einrichtungen bei allen nicht-akademischen Fragestellungen.
Unser Team bietet Ihnen umfangreiche Informationen und unterstützt Sie und Ihren ausländischen Gast vor und während des Aufenthalts in Passau sowie vor der Abreise.
Gerne können Sie Ihren Gast direkt an uns verweisen, wir übernehmen dann sämtliche Kommunikation mit ihm.
Auch wenn Sie die Betreuung selbst übernehmen möchten, freuen wir uns, wenn Sie uns über die Ankunft und Anwesenheit Ihrer ausländischen Gäste berichten. So können wir die Gäste direkt über unser Rahmenprogramm informieren (Campus- und Stadtführungen in englischer Sprache, Scientific Lunch, Exkursionen, u.v.m.), welches der Integration und Vernetzung zwischen den Wissenschaftlerinnnen und Wissenschaftlern dient.
Damit Ihr Gast seinen Aufenthalt gut planen und seine Anreise reibungslos verlaufen kann, ist es wichtig, einige Formalia zu beachten. Um Ihrem Gast die Planung seines Aufenthalts zu erleichtern, haben wir eine Checkliste mit wichtigen Informationen und Hinweisen erstellt.
Gerne unterstützen wir Sie und Ihre Gäste bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft für den geplanten Aufenthalt in Passau.
Einige Hotels und Pensionen räumen der Universität Passau Sonderkonditionen ein. Diese Anbieter können Sie einer internen Liste entnehmen, die vom Referat Eventmanagement gepflegt wird.
Ansonsten können Sie Ihren Gast gerne auf uns verweisen, dann übernehmen wir die Kommunikation mit ihm bezüglich der gewünschten Unterkunft und können ihn direkt bei der Suche unterstützen.
Die Anreise vom Flughafen München wird von vielen als beschwerlich wahrgenommen. Wir haben für Sie und Ihre Gäste eine Übersicht der Möglichkeiten, den Flughafentransfer zu organisieren, einschließlich Kosten und rechtlicher Hinweise, zusammengestellt.
Die Bahnverbindung Freising-Passau, eventuell in Verbindung mit einem Taxi vom Flughafen zum Bahnhof Freising, ist die zeitlich und finanziell effizienteste Möglichkeit. Eine Übersicht der Bus- und Zugfahrpläne sowie Informationen zu den Fahrkarten können Sie und Ihre Gäste dem englischsprachigen Wegweiser entnehmen.
Falls Sie als einladende Einrichtung keinen Platz zur Verfügung stellen können und der fakultätseigene Gastwissenschaftlerraum, der von den Dekanaten verwaltet wird, belegt ist, wenden Sie sich bitte an das Referat Liegenschaften.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es nicht immer möglich sein wird, einen Arbeitsplatz im selben Gebäude zur Verfügung zu stellen. Natürlich wird das Referat Liegenschaften jedoch bemüht sein, räumliche Nähe zu ermöglichen. Die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes ist abhängig von der Aufenthaltsdauer.
Gerne bereiten wir für Ihren Gast eine Willkommensmappe mit Informationen zur Universität und zur Stadt Passau vor.
Für Gäste mit kurzer Verweildauer beinhaltet die Willkommensmappe in der Regel die Imagebroschüre der Universität, einen Stadtplan mit Touristeninformation auf Englisch oder, wenn vorhanden, in der jeweiligen Landessprache des Gastes, einen Campusplan, bei Bedarf auch den Buslinienplan und ein kleines Geschenk, z. B. einen Block und einen Kugelschreiber.
Für Gäste, die länger bleiben, oder für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen wir Ihnen gerne eine etwas umfangreichere Mappe zusammen, die zusätzlich Informationen für Neubürgerinnen und -bürger, Informationen über die Universitätsbibliothek sowie zu Freizeitangeboten enthält.
CampusCard
Sie können für Ihre Gäste, die länger als drei Wochen an der Universität Passau lehren oder forschen, eine personalisierte CampusCard beantragen. Diese gewährt den Gästen Zugang zur universitären IT-Infrastruktur sowie zur Universitätsbibliothek und verfügt zudem über die MensaCard-Funktion.
IT-Zugang
Gäste, die bis zu drei Wochen an der Universität verbringen, können Zugang zum WLAN-Netz der Universität sowie eine ZIM-Kennung erhalten, welche u.a. eine Anmeldung am PC in einem PC-Pool oder die Nutzung des InfoGuides ermöglicht. Wenn dies gewünscht ist, senden Sie uns bitte das ausgefüllte Formular Antrag auf CampusCard für internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler per Hauspost oder eingescannt per E-Mail zu. Bitte beachten Sie, dass das Formular sowohl von der Passauer Professorin bzw. vom Passauer Professor, als auch vom Gast selbst unterschrieben werden muss.
Für Gäste, die länger als drei Wochen oder wiederkehrend an der Universität Passau lehren oder forschen, gibt es die Möglichkeit, eine ZIM-Benutzerkennung sowie einen Bibliotheksausweis zu beantragen. Dies erfolgt ebenfalls mittels des Formulars Antrag auf CampusCard für internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Falls Ihr Gast bereits über eine ZIM-Kennung verfügt, geben Sie uns bitte Bescheid und teilen Sie uns die Kennung (und ggf. die Nummer der evtl. noch vorhandenen CampusCard) mit. Wir prüfen gerne für Sie, ob die vorhandene Kennung noch aktiv ist oder ggf. reaktiviert werden kann.
Bibliotheksausweis
Gäste, die bis zu drei Wochen an die Universität Passau kommen, können Bücher aus der Universitätsbibliothek ausleihen, wenn Sie am Schalter eine Kopie der CampusCard der einladenden Professorin oder des einladenden Professoren vorzeigen. Die Kopie sollte zusätzlich mit einer Art Vollmacht versehen werden, welche den Namen des Gastes, die Aufenthaltsdauer sowie das Einverständnis damit, dass diese Person mittels dieser Kopie während ihres Aufenthalts an der Universität Bücher ausleihen darf. Ein Stempel des Lehrstuhls, der Professur oder der einladenden Einrichtung sowie die Unterschrift der einladenden Professorin bzw. des einladenden Professors sollten auf der Kopie nicht fehlen.
Gäste, die länger als drei Wochen an der Universität Passau lehren oder forschen, erhalten eine personalisierte CampusCard, welche auch die Funktion des Bibliotheksausweises erfüllt (UB-Benutzernummer auf der Rückseite). Die Beantragung erfolgt mittels des Formulars Antrag auf CampusCard für internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Wir bieten allen ausländischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern und Doktorandinnen und Doktoranden, die sich mindestens drei Monate an der Universität Passau aufhalten, die Möglichkeit, an für diese Zielgruppe speziell angebotenen Deutschkursen teilzunehmen. Die Kurse werden in Kooperation mit dem Sprachenzentrum organisiert und durchgeführt und finden in Kleingruppen statt.
Darüber hinaus liegen in unserem Büro mehrere Ausgaben der Zeitschrift Deutsch perfektzur Ausleihe bereit.
Wenn Ihr Gast an einem Deutschunterricht interessiert ist oder sich die Zeitschrift Deutsch perfekt als Ergänzung zum Kurs ausleihen möchte, setzen Sie oder Ihr Gast sich mit uns in Verbindung.
Gerne begleiten wir ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler persönlich bei notwendigen Behördengängen (Ausländeramt, Bürgerbüro), zur Krankenkasse oder zur Bank. Bitte kontaktieren Sie uns zur Terminvereinbarung.
Unser Anliegen ist auch die Vernetzung der internationalen Gäste untereinander. Wenn Sie uns frühzeitig über den Aufenthalt Ihrer Gäste informieren, organisieren wir gerne eine Campus- oder eine kostenlose Stadtführung in einer größeren Gruppe, auf Wunsch natürlich auch auf Englisch.
Darüber hinaus bietet das Welcome Centre ca. einmal pro Monat eine Veranstaltung an, die der weiteren Vernetzung der ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander sowie der Eingliederung der ggf. mitreisenden Familie dienen soll.
Natürlich gilt es auch vor der Abreise, einige Formalia zu beachten. Um Ihren Gästen die Abreise aus Passau zu erleichtern, haben wir für sie eine Checkliste erstellt, in der wichtige Fristen sowie zu beachtende Formalia zusammengefasst sind.
Checkliste auf Deutsch
Checklist in English
Um die Verbindung zu unseren ausländischen Gästen aufrecht zu erhalten, werden wir diese auch nach derem Aufenthalt an der Universität Passau über das Geschehen an der Universität und in der Stadt mittels eines Newsletters auf dem Laufenden halten.
Darüber hinaus steht auch Ihren Gästen die Möglichkeit offen, dem fakultätsübergreifenden AlumniClub der Universität Passau beizutreten.
Wichtiger Hinweis
Das Welcome Centre wird aus zweckgebundenen Mittelzuweisungen des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst finanziert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir generell keine Sachkosten übernehmen dürfen (Reisekosten, Kost und Logis, Verköstigung) und keine Ticketbuchungen vornehmen können.
Ziel des Ministeriums ist die Förderung der Internationalisierung der Universitäten, insbesondere durch mittel- und langfristige Gastaufenthalte ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den bayerischen Hochschulen. Eine Unterstützung bei kurzen Gastaufenthalten kann, insbesondere im Hinblick auf die begrenzten Mittel, die Wirtschaftlichkeit und die Zweckmäßigkeit, nicht in allen Fällen gewährleistet werden.