Ringvorlesungen Sommersemester 2017
44900 Vorlesung: Das politische Bild (SoSe 17)
Lehrende
Zeiten
Mo. 20:00 - 22:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2Ort
(PHIL) HS 2Erster Termin
Mo., 08.05.2017 20:00 - 22:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2ECTS
5 ECTSBeschreibung
Die interdisziplinäre Ringvorlesung Das politische Bild widmet sich visueller Dar¬stel¬lun-gen poli¬tischen Handelns. In einzelnen Vorträgen soll auf die viel zitierte Macht der Bil-der eingegangen werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Disziplinen in Theorie und Praxis auszuloten. Die Beiträge kreisen um die Erzeugung von Authentizität, Unter¬stützung von Narrationen, Etablierung von Staatsverfassungen und Regierungsformen usw. Die Ringvorlesung nimmt neben Fotos und Plakaten auch Filme und aktuelle Phänomene wie zum Beispiel Instagram in den Blick.Ablaufplan:
8. Mai
Einführung: Podiumsdiskussion mit den Veranstaltern
15. Mai
Prof. Dr. Volker Depkat, Amerikanistik, Universität Regensburg:
William Henry Harrison und die politische Ikonographie einer Frontier-Präsidentschaft
22. Mai
Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, Geschichte, Universität Passau
Der Sieger und der Besiegte - ein Foto aus dem Jahr 1945
29. Mai
Senior Prof. Dr. Gerhard Paul, Geschichte und ihre Didaktik, Universität Flensburg
Visual History 2.0.1.7. - Die Historiker und die Bilder
12. Juni
Dr. Gabi Schlag, Politikwissenschaft, Universität der Bundeswehr Hamburg
Gewalt und Legitimität - Über die Bedeutung von Bildern in den Internationalen Beziehungen
19. Juni
PD Dr. Annette Dorgerloh, Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
"Gefährliche Attraktivität". Nachkriegsmoderne als Argument in deutsch-deutschen Spielfilmen der 50er/60er Jahre
26. Juni
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, Kunstgeschichte, ehem. Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Selfies & Werte. Politik in Zeiten von Instagram
3. Juli
Prof. Dr. Sigrid Baringhorst, Politikwissenschaft, Universität Siegen
Culture Jamming als subversive Kunst des Remix: Bilder von Künstler- und Sozialkritik im Vergleich
10. Juli
Dr. Sarah Makeschin, Amerikanistik, Universität Passau
Die Visuelle Politik der amerikanischen Präsidentschaft: Die offizielle White House Fotografie - Dokumentation oder Inszenierung?
17. Juli
Prof. Dr. Marion G. Müller, Visuelle Kommunikation, Jacobs Universität Bremen
Cyberbildlichkeit: zum Wandel des politischen Bildes im digitalen Zeitalter
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Kunstgeschichte und BildwissenschaftBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Leistungsnachweis
Die Vorlesung ist anrechenbar. Die Klausur hierzu findet am 24. Juli 2017 statt. Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.Sonstiges
Die Vorlesung ist anrechenbar.Die Klausur hierzu findet am 24. Juli 2017 statt. Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
48110 Vorlesung: V JOURNALISMUS UND PR IN GEGENWART UND ZUKUNFT (MIT EXTERNEN GÄSTEN) (SoSe 17)
Lehrende
Zeiten
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5Ort
(WIWI) HS 5Erster Termin
Mi., 26.04.2017 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5ECTS
5SWS
Beschreibung
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit dem problematischen Verhältnis zwischen Journalismus und PR in Theorie und Praxis, und zwar hinsichtlich seines Status quo wie auch seiner möglichen Entwicklungen. Dazu wird eine Reihe von externen Gästen aus der Praxis aus dem In- und Ausland eingeladen, die entweder aus dem einen, oder dem anderen Berufsfeld oder aus beiden stammen. Die Gäste werden gebeten, u.a. das Thema vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Berufserfahrungen zu reflektieren. Die Professur für Journalistik liefert die theoretische Rahmung dafür.Heimateinrichtung
Professur f. JournalistikBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Leistungsnachweis
Klausur.Hinweise zur Anrechenbarkeit
Prof. Dr. Martina Padmanabhan

Lebenslauf
Professional Experience
2022 Renaming of Chair to Critical Development Studies - Southeast Asia (http://asien.asienforschung.de/principles-of-critical-development-studies-a-minifesto/)
2017-2018 Visiting Professor, Atma Jaya University Yogyakarta Indonesia
Since 2013 Chaired Professor, Chair of Comparative Development and Cultural Studies esp. Southeast Asia, University of Passau
2010–2013, Research Group Leader, Leibniz University Hannover, Social-Ecological Research BioDIVA – Transformation Knowledge for Equitable and Sustainable use of Biodiveristy
2003–2008 Assistant Professor, Chair of Resource Economics, Humboldt University, Berlin
2001–2003 Research Fellow, Berlin Social Science Center (WZB)
1996–2000 Research Fellow, Institute of Rural Development, Agricultural Faculty, University of Göttingen
Education
2009 Postdoctoral Lecture Qualification Rural Sociology (Habilitation), Humboldt University Berlin
2000 Dr. sc. agr., Rural Sociology, University of Göttingen
1996 Dipl.-Ing. agr. Agricultural Engineer, University of Göttingen
1989–1991 International Agricultural Sciences, Technische Universität Berlin
Selected Awards and Grants
2018-2022 EU Well-being, Ecology, Gender, and cOmmunity (Innovative Training Network)
2016–2021 BMBF Grant IndORGANIC (Bioeconomy)
2015 DFG Grant IndSEARCH (International Cooperation)
2009–2013 BMBF Grant BioDiva (Research for Sustainable Development)
2004–2008 EU Grant Sensor: Institutional Analysis of Modelling Tools for Sustainable Land Use Policies
2005 – 2007 BMZ Grant Collective action and property rights for poverty reduction: Pastoralists in Ethiopia
1996-2000 GTZ Grant: Gender relations and agricultural Innovations in Northern Ghana
1996 Best Thesis Award, Gesellschaft der Freunde der Landwirtschaftlichen Fakultät Göttingen
Publikationen
Padmanabhan, Martina (2022): Mulai Leave—datang Arrive—pulang Return. Working the Field Together: A Feminist Mother–Son Journey in Yogyakarta, Indonesia. In Wendy Harcourt, Karijn van den Berg, Constance Dupuis, Jacqueline Gaybor (Eds.): Feminist Methodologies. Cham: Springer International Publishing (Gender, Development and Social Change), pp. 113–138. DOI:10.1007/978-3-030-82654-3_6
Padmanabhan, Martina; Dinkelaker, Samia; Hoffmann, Mareike; Laksmana, Dimas; Maimunah, Siti; Rudakova, Elena et al. (2022): Principles of Critical Development Studies. 210–220 Seiten / Asien, Nr. 160/161 (2021): ASIEN (Juli/Oktober). DOI: https://doi.org/10.11588/asien.2021.160/161.19214
Laksmana, Dimas; Padmanabhan, Martina (2021): Strategic Engagement in Institutions of Organic Farming in Indonesia. In Volker Beckmann (Ed.): Transitioning to Sustainable Life on Land. o. O.: MDPI (Transitioning to Sustainability). Available online at https://www.mdpi.com/books/pdfview/edition/1406.
DOI:10.3390/books978-3-03897-879-4-14
Weitere Publikationen auf Research Gate
Schwerpunkte
Gender Studies
Institutionen Analyse
Sozial-Ökologische Forschung
Trans- und Interdisziplinarität
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/23
- 44230 Der Vietnamkrieg im kollektiven Gedächtnis
- 44210 Einführung in die Südostasienstudien
- 44520 Gender and Development
- 44510 Interdisciplinary Development Seminar
- 43630 Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies: Eine interdisziplinäre Einführung
- 44500 Methods and Theories of Development
- 44570 Research Seminar - Only for Master of Development Studies
- 44240 Ringvorlesung: Let's talk about racism - Antirassismus und Intersektionalität im Gespräch
- 44540 Sustainability