Für Beschäftigte und Lehrende
Angebote für Beschäftigte

Veranstalter: Zentrum für Karriere und Kompetenzen (ZKK)
Termin: variiert je nach Kurs
Dauer: 1-3 Tage
Ort: Universität Passau
Zielgruppe: Beschäftigte und Alumni der Universität Passau
ZKK-Kurse zu Schlüssel-kompetenzen und IT-Kurse
Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter der Universität Passau haben Sie die Mög-lichkeit, an einem Großteil des Seminar-angebots des ZKK teilzunehmen. Für Sie sind in den einzelnen Seminaren immer einige Kontingentplätze reserviert. Egal in welchem Bereich Sie Unter-stützung brauchen oder Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten, Sie können frei aus dem umfangreichen Angebot an IT-Kursen und an Seminaren zur Weiter-entwicklung der eigenen personalen und sozial-kommunikativen Kompetenz oder Methodenkompetenz wählen.
Das Seminarangebot des ZKK steht zu großen Teilen auch den Alumni der Universität Passau offen. Bitte beachten Sie: Es muss eine Mitgliedschaft in einem der beiden Alumnivereine bestehen.

Veranstalter:
Referat Personalentwicklung
Termin: variiert je nach Kurs
Dauer: 0,5 bis 2 Tage
Ort: Universität Passau
Zielgruppe: wissenschafts-unterstützende Beschäftigte
Inhouse-Schulungen
Seit dem Sommersemester 2020 organisiert das Referat I/1 Personal-entwicklung gemeinsam mit dem Zentrum für Karriere und Kompetenzen Inhouse-Schulungen für die wissen-schaftsunterstützenden Beschäftigten an der Universität Passau.
Mit diesem Schulungsprogramm möchte die Universität zum einen strategisch wichtige Themen aufgreifen und zum anderen lebenslanges Lernen der Beschäftigten anstoßen. Mit Inhouse-Schulungen soll darüber hinaus die Vernetzung innerhalb der Universität gefördert werden.
Computerkurse und Kurse zum Thema E-Learning
Computerkurse:
Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung für Beschäftigte bieten wir Ihnen eine Kursreihe mit Einführungen in die MS-Office-Produkte sowie je nach Bedarf in weitere Anwendungen an. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Passau – inklusive der studentischen Hilfskräfte – sind zur Teilnahme berechtigt.
E-Learning:
Neben individueller mediendidaktischer Beratung und innovativen medien-gestützten Lehrszenarien bieten wir Ihnen außerdem zielgruppenspezifische ILIAS-Praxisworkshops und Qualifizie-rungsprogramme an: Digital Learning Media Pro (DLMP) ist ein Qualifizierungs- und Betreuungsprogramm und richtet sich primär an alle Lehrenden der Universität Passau, die digitale Medien in ihrer Lehre einsetzen möchten.

Veranstalter: Sprachenzentrum
Termin: variiert je nach Kurs
Dauer: 1 Semester
Ort: Universität Passau
Zielgruppe: Beschäftigte der Universität Passau
Sprachkurse
Wenn Sie für Ihr berufliches Aufgabenfeld Ihre sprachlichen Kompetenzen weiterentwickeln möchten, können Sie das vielfältige Angebot des Sprachen-zentrums nutzen. Mit einer dienstlichen Begründung können Sie einen Antrag auf Gasthörerstatus stellen.
Englischkurse für wissenschafts-unterstützendes Personal:
Darüber hinaus bietet das Sprachen-zentrum in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt Englisch-kurse für wissenschaftsunterstützendes Personal an. Im Rahmen des Projekts "Internationalisierung der Verwaltung" werden sowohl Kommunikationskurse als auch Grammatikkurse angeboten.
Angebote für Hochschullehrende und Nachwuchswissenschaftler/innen

Veranstalter:
LEHRE+ Hochschuldidaktik
Termin: jedes Semester
Umfang: 120 AE (Arbeitseinheiten)
Ort: Universität Passau
Zielgruppe: Lehrende der Universität Passau (oder einer anderen bayerischen Hochschule)
Zertifikat Hochschullehre und hochschuldidaktische Einzelveranstaltungen
Die Angebote im LEHRE+ Weiter-bildungsprogramm sind frei wähl- und kombinierbar und bauen teilweise aufeinander auf.
Wählen Sie Ihre persönliche Weiter-bildung zur eigenen Lehrkompetenz entsprechend Ihrem Vorwissen und Qualifikationsgrad (Promovenden, Post-Docs, Professorinnen/Professoren sowie Lehrbeauftragte) aus den Bereichen:
Lehr-/ Lernkonzepte, Präsentation/ Kommunikation, Prüfen, Reflexion und Evaluation, Beraten und Begleiten.
Je nachdem, wie weit Sie in Ihrer Lehrkompetenz vorangeschritten sind, können Sie zwischen Grundlagenveran-staltungen und den inhaltlich darauf bezogenen Aufbauveranstaltungen wählen.

Veranstalter: LEHRE+
in Kooperation mit:
- Themenzertifikat LEHREonline: ZIM
- Themenzertifikat Diversity und Gender: Referat Gleichstellung
- Fachzertifikat Jurist. Didaktik: Institut für Rechtsdidaktik
(Prof. Dr. Urs Kramer,
Prof. Dr. Tomas Kuhn) - Fachzertifikat Theolog. Didaktik: Lehrstuhl Exegese und Biblische Theologie (Prof. Dr. Sandra Huebenthal) und Professur für Kirchengeschichte und christliche Identitäten (Prof. Dr. Christian Handschuh); in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenz
Termin: jedes Semester (Fachzertifikat Theolog. Didaktik: Start jedes 3. Semester)
Umfang: 60 AE (Arbeitseinheiten)
Ort: Universität Passau
Zielgruppe:
- Themenzertifikate: alle Lehrende
- Fachzertifikate: Lehrende der Rechtswissenschaften oder der Theologie, Religionspädagogik und -wissenschaft
Spezifische hochschul-didaktische Fach- und Themenzertifikate
Zertifikat Juristische Didaktik:
Jedes Semester werden mehrere Seminare zu rechtsdidaktischen Themen angeboten. Es können einzelne Veran-staltungen belegt und/oder das "Zertifikat Juristische Didaktik" erworben werden.
Zertifikat Theologische Didaktik:
Das Ziel des Aufbaukurses ist die Professionalisierung Lehrender in Hochschulen und Pastoral durch Auf- und Ausbau ihrer Lehr-, Prüfungs- und Beratungskompetenz auf der Basis einer theologiesensiblen Hochschuldidaktik. Weitere Ziele sind der internationale und interkonfessionelle Austausch, die Reflexion sowie Netzwerkbildung.
Themenzertifikat LEHREonline:
Ganz im Sinne der Online-Lehre handelt es sich bei dem Themenzertifikat LEHREonline um einen komplett digitalisierten Veranstaltungszyklus, mit welchem Sie Ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der digitalen Lehre professionell ausbauen können.
Themenzertifikat Diversity und Gender: Funktion dieses Zertifikats ist der professionelle Auf- und Ausbau diversity-sensibler Lehr-, Prüfungs- und Beratungs-kompetenzen, welche im Zuge der Internationalisierung der Lehre immer bedeutender werden.

Veranstalter: Graduiertenzentrum
Termin: variiert je nach Kurs
Dauer: 1 Tag bis 1 Semester
Ort: Universität Passau
Zielgruppe: Nachwuchswissen-schaftler/innen (Promotions-interessierte, Promovierende, Postdocs und Habilitierende)
Seminare, Workshops, Fachveranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler benötigen und entwickeln im Rahmen ihrer Qualifikationsphase zahlreiche Kompetenzen. Das Graduiertenzentrum möchte Sie dabei unterstützen, den phasenspezifischen Anforderungen Ihrer jeweiligen Qualifikationsphasen gewachsen zu bleiben und Ihre Kompetenzen auszubauen, um für eine wissenschaftliche Karriere und den außerakademischen Arbeitsmarkt gleichermaßen gerüstet zu sein.
Am Graduiertenzentrum können Sie sich in vielfältiger Weise beraten lassen zu: Fragen von Promotion und Habilitation, Förderprogrammen, Karriereberatung, individueller Kompetenzenbilanz.