RSS Feed https://www.uni-passau.de/ Fri, 18 Jul 2025 16:31:19 +0200 Fri, 18 Jul 2025 16:31:19 +0200 news-41713 Wed, 16 Jul 2025 14:42:50 +0200 Ab August: Antragstellung zur Annahme als Doktorandin/Doktorand über das neue Doktorandenmanagementsystem https://www.uni-passau.de/bereiche/beschaeftigte/aktuelles/meldung/ab-august-antragstellung-zur-annahme-als-doktorandin-doktorand-ueber-das-neue-doktorandenmanagementsystem Die Universität Passau führt derzeit ein neues Doktorandenmanagementsystem ein, um den Promotionsprozess transparenter und effizienter zu gestalten und die Promovierenden bestmöglich bei ihrer Promotion zu unterstützen. Ab August 2025 wird dieses für die Stellung des Antrags zur Annahme als Doktorandin oder Doktorand freigeschaltet. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Graduiertenzentrums.

Bei Fragen können Sie sich gerne an doktorandenmanagement@uni-passau.de wenden.

]]>
Interne Meldungen (Beschäftigte) Dekanat SOBI Dekanat GEKU Dekanat WIWI Dekanat JURA Dekanat FIM Graduiertenzentrum Studium
news-41705 Tue, 15 Jul 2025 15:33:24 +0200 Achtung: Ihr E-Mail-Postfach wird am 15. Juli migriert https://www.uni-passau.de/bereiche/beschaeftigte/aktuelles/meldung/achtung-ihr-e-mail-postfach-wird-am-15-juli-migriert Am 15. Juli wird ab Mitternacht Ihr E-Mail-Postfach vollständig in die Microsoft M365 Cloud umgezogen. Die Vorteile: erhöhte Sicherheit, ortsunabhängiger Zugriff und verbesserte Möglichkeiten zur Kollaboration. Nach der Umstellung verbindet sich Ihr bereits eingerichtetes Mail-Programm Outlook (Classic) auf ZIM-Dienstgeräten und innerhalb von Citrix automatisch mit der Cloud. Bitte beachten Sie: Sie werden nach der Umstellung Ihres persönlichen Postfaches per E-Mail informiert – bitte gehen Sie im Anschluss die Checkliste nach Umstellung durch. Es besteht ggf. Handlungsbedarf für z.B. Signaturen, Teampostfächer und Kalenderfreigaben sowie Einladungen.

Weitere wichtige Hinweise des ZIM:

  • Für die Anmeldung an M365-Diensten verwenden Sie bitte ausschließlich Ihre ZIM-Kennung, z.B. muster01@ads.uni-passau.de (vorname.nachname@uni-passau.de ist hier nicht gültig).
  • Für den Zugriff auf Ihre E-Mails über den Web-Browser verwenden Sie ab dem 15. Juli bitte outlook.office.com.
  • Mobile und alternative E-Mail-Clients (z. B. Gmail, Outlook Mobile, Apple Mail)müssen manuell neu eingerichtet werden. Entfernen Sie dazu das alte E-Mail-Konto der Universität Passau und fügen Sie ein neues vom Typ M365 / Exchange Online hinzu.
  • Sollten Sie regelmäßig E-Mails an mehr als 500 Empfänger verschicken müssen, benötigen Sie dafür eine Freischaltung. Diese kann in begründeten Fällen formlos beim ZIM-Support beantragt werden.
  • Bei Fragen können Sie sich an den Support-Chatbot ZIMI wenden. Weitere Anleitungen finden Sie auch im Hilfeportal.
]]>
Interne Meldungen (Beschäftigte) Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement
news-14051 Tue, 15 Jul 2025 10:20:00 +0200 Termine und Personen - Aktuelle Ausgabe https://www.uni-passau.de/termine/termine-und-personen-newsletter-kw30/2025 Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter. Welcome Centre Termine & Personen Interne Meldungen (Beschäftigte) news-41687 Mon, 14 Jul 2025 09:47:36 +0200 15. Juli 2025: Ihr E-Mail-Postfach wird in die M365 Cloud migriert (Handlungsbedarf) https://www.uni-passau.de/bereiche/beschaeftigte/aktuelles/meldung/15-juli-2025-ihr-e-mail-postfach-wird-in-die-m365-cloud-migriert-handlungsbedarf UPDATE, Dienstag 15. Juli 2025: Stand Migration Cloud:

Die Migration in die Cloud läuft noch.

Bitte beachten Sie: es werden nicht alle Postfächer zur gleichen Zeit umgestellt. Sie werden per E-Mail informiert, wenn die Migration erfolgt ist.

Zugriff E-Mails auf https://email.uni-passau.de - nach erfolgter Migration werden Sie automatisch weitergeleitet auf neues Portal https://outlook.office.com

--ENDE UPDATE--

Am 15. Juli wird ab Mitternacht Ihr E-Mail-Postfach vollständig in die Microsoft M365 Cloud umgezogen. Vorteile: erhöhte Sicherheit, ortsunabhängiger Zugriff und verbesserte Möglichkeiten zur Kollaboration.

Nach der Umstellung verbindet sich Ihr bereits eingerichtetes Mail-Programm Outlook (Classic) auf ZIM-Dienstgeräten und innerhalb von Citrix automatisch mit der Cloud.
Sie werden nach der Umstellung Ihres persönlichen Postfaches per E-Mail informiert – bitte gehen Sie im Anschluss die Checkliste nach Umstellung durch.
Es besteht ggf. Handlungsbedarf für z.B. Signaturen, Teampostfächer und Kalenderfreigaben- und Einladungen.

Wichtige Hinweise:

  • Für die Anmeldung an M365-Diensten verwenden Sie bitte ausschließlich ZIM_KENNUNG@ads.uni-passau.de, z.B. muster01@ads.uni-passau.de (vorname.nachname@uni-passau.de ist hier nicht gültig).
  • Für den Zugriff auf Ihre E-Mails über den Web-Browser verwenden Sie ab dem 15. Juli bitte outlook.office.com.
  • Mobile und alternative E-Mail-Clients (z. B. Gmail, Outlook Mobile, Apple Mail) müssen manuell neu eingerichtet werden. Entfernen Sie dazu das alte E-Mail-Konto der Universität Passau und fügen Sie ein neues vom Typ M365 / Exchange Online hinzu.
  • Sollten Sie regelmäßig E-Mails an mehr als 500 Empfänger verschicken müssen, benötigen Sie dafür eine Freischaltung. Diese kann in begründeten Fällen formlos beim ZIM-Support beantragt werden.
  • Bei Fragen können Sie sich an den Support-Chatbot ZIMI wenden. Weitere Anleitungen finden Sie auch im Hilfeportal.

Support und Hilfe unter it-support.uni-passau.de

]]>
Interne Meldungen (Beschäftigte) Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement
news-41660 Wed, 09 Jul 2025 13:21:44 +0200 Bayernweite Podiumsdiskussion zur Lehrkräftebildung am 17. Juli https://www.uni-passau.de/bereiche/beschaeftigte/aktuelles/meldung/bayernweite-podiumsdiskussion-zur-lehrkraeftebildung-am-17-juli Gemeinsam für die bayerische Lehrkräftebildung von morgen: Im Namen aller bayerischen Zentren für Lehrkräftebildung lädt das Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) zu einem Podium am 17. Juli 2025 um 14 Uhr im Raum ISA 007 und auch hybrid via Zoom ein. Das vom Freistaat beauftragte Gutachten „Lehrkräftebildung für das 21. Jahrhundert: Attraktivität und Qualität durch Professionsbezug und Wissenschaftsorientierung“ gibt auf 58 Seiten 13 Empfehlungen zur künftigen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.  Dazu tauschen sich die lehrkräftebildenden bayerischen Standorte aus und geben eine Perspektive auf die Umsetzbarkeit der im Gutachten vorgeschlagenen Empfehlungen. Alle Personen mit Lehramtsbezug sind herzlich eingeladen auch Ihre Sichtweisen aus dem Publikum heraus zu teilen.  Anmeldung zur Veranstaltung über die ZLF-Webseite. 

]]>
Interne Meldungen (Beschäftigte) Dekanat SOBI Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik Studium
news-41601 Wed, 09 Jul 2025 13:05:00 +0200 Hochschulwahlen 2025: Bitte gehen Sie zur Wahl! https://www.uni-passau.de/bereiche/beschaeftigte/aktuelles/meldung/hochschulwahlen-2025-bitte-gehen-sie-zur-wahl Erstmalig finden im Sommersemester 2025 die Wahlen für die Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe der hauptberuflichen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Promovierenden, wissenschafts- und kunststützenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie  Studierenden  in den Senat, die Fakultätsräte und das Studierendenparlament in rein elektronischer Form statt. Der Zugang zu Ihrem elektronischen Abstimmungsraum erfolgt dabei über Ihren Stud.IP‐Account. Eine detaillierte Anleitung zur elektronischen Stimmabgabe können Sie direkt über den Wahl-Button in Stud-IP sowie der Webseite des Wahlamts entnehmen. Die Stimmabgabe ist im Zeitraum vom 03.07., 12 Uhr, bis einschließlich 16.07., 12 Uhr, möglich.

Zusätzlich ist die Stimmabgabe in elektronischer Form während der regulären Dienstzeiten auch im Verwaltungsgebäude (Raum VW 302, Innstraße 41, 94032 Passau) möglich, wo durch geeignete Vorkehrungen eine unbeobachtete Stimmabgabe ermöglicht wird. Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die Wählerinnen und Wähler mit Behinderung bei der Stimmabgabe unterstützen, sind gemäß Art. 26 Abs. 2 Satz 3 BayHIG zur Geheimhaltung über die im Rahmen dieser Tätigkeit zur Kenntnis gelangte Stimmabgabe verpflichtet.

Bitte gehen Sie zur Wahl, jede Stimme ist wichtig!

]]>
Interne Meldungen (Beschäftigte) Dekanat SOBI Dekanat GEKU Dekanat WIWI Dekanat JURA Dekanat FIM Studium
news-41642 Mon, 07 Jul 2025 18:08:58 +0200 Im Zeichen der Nachhaltigkeit https://www.uni-passau.de/bereiche/beschaeftigte/aktuelles/meldung/im-zeichen-der-nachhaltigkeit Die Universität Passau hat am 3. Juli ihren jährlichen „Tag der Nachhaltigkeit“ gefeiert. Zu Gast waren unter anderem der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, der Ehrenpräsident des BUND Naturschutz Prof. Dr. Hubert Weiger sowie der Schriftsteller und Historiker Dr. Philipp Blom. Eingebettet in die Nachhaltigen Wochen vom 23. Juni bis 5. Juli mit Vorträgen, Workshops und vielen weiteren Aktionen fand am Donnerstag, 3. Juli, wieder der „Tag der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Jahr mit einem Programm in zwei Teilen: Ab 13 Uhr luden die Universität Passau und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) zum Aktionstag „Grenzen überwinden“ ein. Dieser begann mit einem Impulsvortrag des Ehrenpräsidenten des BUND Naturschutz und Vorstands der VDW Prof. Dr. Hubert Weiger zum Thema nachhaltige Grenzüberwindung. Die Studierenden aus insgesamt sechs interdisziplinären Lehrveranstaltungen hatten ihre Studienprojekte bereits über das ganze Sommersemester 2025 vorbereitet und die erworbenen Kenntnisse in einer von Prof. Weiger geleiteten zweitägigen Exkursion zum „Grünen Band“, dem ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ zwischen West- und Osteuropa, einem Praxistest im Gelände unterzogen. Ihre Ergebnisse konnten nun im Rahmen des Tages der Nachhaltigkeit in einer vielseitigen Poster-Ausstellung präsentiert werden.

Diesem Auftakt folgte der offizielle Festakt im Audimax der Universität. Vizepräsidentin Prof. Dr. Bettina Noltenius begrüßte in ihrem Willkommenswort die rege Beteiligung aus allen Bereichen der Universität und der Stadt: „Ihre Anwesenheit bestätigt uns auf unserem Weg, das Thema Nachhaltigkeit auf allen Ebenen mitzudenken.“ Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, unterstrich in seinem Grußwort unter anderem die Bedeutung der Hochschulen: Hier leiste die Universität Passau einen einmaligen Beitrag, nicht nur mit wegweisenden Bau- und Forschungsprojekten, sondern auch beispielsweise dadurch, dass sie inzwischen eine Stelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr anbiete – an Hochschulen immer noch eine Seltenheit. Es sei wichtig, dass Universitäten in Richtung Nachhaltigkeit vorangehen, dass sie erklären, die Ideen hinaustragen und die Menschen vor Ort miteinbeziehen. Eine Universität sei besonders gut geeignet als Nährboden für Nachhaltigkeit: „Wer heute hier studiert und forscht, entscheidet morgen die wichtigen und extrem nachhaltigen Zukunftsthemen.“

Im Anschluss verlieh Glauber gemeinsam mit Vizepräsident Prof. Dr. Werner Gamerith die Preise für besondere Verdienste um die Nachhaltigkeit: Mit dem „Preis für Forschung mit Nachhaltigkeitsbezug“ wurde an Philipp Danner ausgezeichnet. Danner ist seit 2017 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation von Prof. Dr. Hermann de Meer und betreut zahlreiche Forschungsprojekte im Themenbereich Erneuerbare Energien und Energiesysteme, die stets auch den Campus selbst als „Reallabor“ unter die wissenschaftliche Lupe nehmen. Sein Engagement in Bereich der Nachhaltigkeit, das sich nicht zuletzt auch privat in seiner Pioniertätigkeit für die E-Mobilität zeige, bilde sich zudem in seiner Lehre ab mit einem Schwerpunkt im Themenfeld der nachhaltigen Energieversorgung, so Gamerith in seiner Laudatio.

Den „Preis für Nachhaltigkeitsaktivitäten am Campus“ erhielt die Initiative KulturtranspOrt für die vielseitige Unterstützung und Gestaltung nachhaltiger Projekte am Campus, so etwa ein Begrünungsprojekt im Bereich des Geländes mit Hochbeeten zur Förderung der Biodiversität oder die (Mit-)Betreuung des Versuchsackers der CampusAckerdemie. Der KulturtranspOrt sei „ein lebendiger kreativer Treffpunkt, an dem die Studierenden eigeniniativ unter besonders inspirierenden Bedingungen Ideen in die Praxis umsetzen“, so Gamerith. Durch zahlreiche soziale und kulturelle Veranstaltungen mit Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Förderung des interkulturellen Austauschs, allesamt mit niedrigschwelligem Zugang, leiste die Initiative einen „eminent wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Universität Passau.“

Mit einem Präsent wurde zudem Maximilian Dederer bedacht, der als erster das Freiwillige Ökologische Jahr an der Universität Passau absolviert hat. Nach der Preisverleihung diskutierte der Ehrenpräsident des BUND Naturschutz und VDW-Vorstand Prof. Dr. Hubert Weiger in einem Podiumsgespräch mit Studierenden über das Thema „Grenzen überwinden“ und die Erfahrungen und Ergebnisse der Seminarreihe.

Den Höhepunkt der Veranstaltung markierte der Vortrag des Schriftstellers, Historikers und Journalisten Dr. Philipp Blom über das Verhältnis von Mensch und Natur mit dem Titel „Macht euch die Erde untertan – Aufstieg und Fall einer Idee“ dar. Blom, der unter anderem durch seine preisgekrönte Serie „Der taumelnde Kontinent" bekannt wurde, ist eine der wegweisenden Stimmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Wortgewaltig und gleichzeitig feinfühlig setzte Blom zu einer rhetorischen Meisterleistung an, als er das Publikum mehr als eine Stunde lang mit seiner freien Rede in den Bann zog – eine wahrhaftige Deklamation für die Nachhaltigkeit, auch in Zeiten geänderter politischer Rahmenbedingungen. „Wir können uns an die Natur nur anpassen und sie nicht beherrschen“, so das Fazit seines Vortrags, der eindringlich für ein gesellschaftliches Umdenken und die Achtung vor der Wissenschaft im Umgang mit der Natur eintrat und die strategische Rolle Europas in der Welt im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen als starkes Leitbild hervorhob.

Prof. Dr. Werner Gamerith fand abschließend ehrliche Worte des Danks nicht nur an die Sparda-Bank Passau, die die Preise gespendet hatte, und die beiden herausragenden Referenten, sondern auch für die ausgesprochen wertschätzende Zusammenarbeit innerhalb des „Teams Nachhaltigkeit“ an der Universität Passau mit Stefan Schröder, Dr. Stefanie Wehner, Florian Stelzer, Ina Voshage, Michaela Würdinger-Gaidas und Prof. Dr. Andreas Eberth sowie der Abteilung Facility Management der Universitätsverwaltung.

Weitere Infos zum Tag der Nachhaltigkeit und zu den Nachhaltigen Wochen finden Sie auf unserer Website.

]]>
Dekanat SOBI Dekanat GEKU Europa Nachhaltigkeit Interne Meldungen (Beschäftigte) Dekanat WIWI Dekanat JURA Dekanat FIM Neuburger Gesprächskreis Studium Forschung Pressemitteilungen
news-41628 Thu, 03 Jul 2025 11:41:07 +0200 Tag der Lehre: Neues Veranstaltungsformat erfolgreich etabliert https://www.uni-passau.de/bereiche/beschaeftigte/aktuelles/meldung/tag-der-lehre-neues-veranstaltungsformat-erfolgreich-etabliert Auf Einladung der Vizepräsidentin für Studium, Lehre, Ethik und Qualitätssicherung, Prof. Dr. Bettina Noltenius, haben sich Lehrende und Studierende der Universität Passau am „Tag der Lehre“ über zukunftsfähige Hochschullehre ausgetauscht. Unter dem Motto „Lehre weiterdenken“ ging es in Vorträgen und Workshops um die Reformierung und Neuentwicklung von Studiengängen, den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre und die notwendige Veränderung der Prüfungskultur angesichts des digitalen Wandels. Den Auftakt machte Paul Dölle, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth. In seiner Keynote lieferte er den Anwesenden verschiedene Impulse, die Lust machen sollten, generative Künstliche Intelligenz (KI) bewusst zu nutzen. Die KI-Welle sei nicht mehr zu stoppen, auch im universitären Bereich nicht. Statt sich ihr entgegenzustellen, sei es aus seiner Sicht klüger, auf ihr zu reiten. KI mache Spaß und biete viele Chancen. „Computer können menschliche Intelligenz zwar nur simulieren“, so Dölle. „Denn sie denken nicht, sie fühlen nicht; sie rechnen nur. Das aber erstaunlich gut – und sie werden darin jeden Tag besser.“

Die Empfehlung des Bayreuther Hochschuldidaktikers war eindeutig: KI sollte in die Lehre integriert und nicht außen vor gelassen werden. Im Hinblick auf Hochschulprüfungen sollten Lehrende zum einen die Anforderungen erhöhen, weil fast alle Studierenden KI zur Prüfungsvorbereitung nutzten. Zum anderen sollten die Lehrenden kompetenzorientierte Prüfungsformate entwickeln, bei denen es nicht darum geht, auswendiggelerntes Faktenwissen abzufragen, sondern Studierende mit praxisnahen Aufgaben zu konfrontieren und sie kritisch darüber reflektieren zu lassen, wo und in welcher Form sich KI zur Lösung der Aufgaben einsetzen ließe.

In der anschließenden Diskussion wurde unter anderem deutlich, dass sich damit auch die Rolle der Lehrpersonen verändern wird. Statt „Ich weiß, wie es geht!“ sei das Motto zunehmend: „Lasst uns ausprobieren, was geht!“ Genau dazu hatten die Teilnehmenden im Anschluss an die Keynote ausreichend Gelegenheit. In sieben praxisnahen Workshops und didaktischen Exkursionen konnte getestet werden, was in der Lehre mittlerweile möglich ist.

Das Spektrum reichte von der KI-gestützten Weiterentwicklung der eigenen Lehre (mit Dr. Verena Köstler) über projektbasiertes Lernen (mit Dr. Valentina Stickdorn, Véronique Coiffet und Barbara Bauersachs) und Experimentieren mit einem KI-Prüfungssimulator (mit Paul Dölle) sowie den Einsatz interaktiver Lernwerkzeuge (mit Prof. Dr. Tomas Kuhn) bis hin zu einer Rhetorikwerkstatt (mit Barbara Greese) und einer Lehrmedienproduktion im TV-Studio (mit Florian Tettenhammer).

Den Abschluss der halbtägigen Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema „Hochschullehre weiterdenken – interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen“, die Prof. Dr. Dennis Gräf moderierte. Auf dem Podium saßen Vertreterinnen und Vertreter aller Fakultäten, Mitglieder des Mittelbau-Konvents sowie des Sprachenzentrums. Diskutiert wurden unter anderem die zunehmende Heterogenität und die psychischen Belastungen von Studierenden, Fragen der Integration von internationalen Studierenden sowie die Notwendigkeit eines kritischen Umgangs mit KI-generierten Texten.

„Wir haben heute erlebt, wie wichtig und bereichernd der gemeinsame Austausch über die Zukunft der Hochschullehre ist“, sagte Prof. Dr. Bettina Noltenius zum Abschluss. „Mein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden sowie im Besonderen Ana Katarina Althammer, Hochschuldidaktikerin von LEHRE+, und dem Team der Stabsstelle Kompetenzentwicklung in Studium und Lehre für die Organisation des heutigen Tages.“

Über LEHRE+:

LEHRE+ Hochschuldidaktik verantwortet das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot für Lehrende an der Universität Passau. Primäres Ziel der praxisorientierten Weiterbildung ist die fortwährende Qualifizierung der Teilnehmenden in ihrer Lehr-, Prüfungs- und Beratungskompetenz. Dabei werden externe Expertinnen und Experten eingebunden.

Beim Nachweis entsprechender Veranstaltungen kann das „Zertifikat Hochschuldidaktik der bayerischen Universitäten“ erworben werden. Neben hochschuldidaktischer Weiterbildung bietet LEHRE+ auf Wunsch auch Unterstützung bei der Evaluation konkreter Lehrveranstaltungen sowie didaktische Beratungen an.

Rückfragen an:

Ana Katarina Althammer: lehreplus@uni-passau.de, Tel.: 0851-509 1055

]]>
Dekanat SOBI Dekanat GEKU Pressemitteilungen Interne Meldungen (Beschäftigte) Dekanat WIWI Dekanat JURA Dekanat FIM Sprachenzentrum Studium
news-41605 Wed, 02 Jul 2025 14:41:37 +0200 Fahrräder müssen draußen bleiben https://www.uni-passau.de/bereiche/beschaeftigte/aktuelles/meldung/fahrraeder-muessen-draussen-bleiben Fahrräder in die Gebäude und Büros der Universität mitzubringen, ist nicht gestattet. Diese Regelung dient der Sicherheit, der Freihaltung von Flucht- und Rettungswegen, dem Schutz der Gebäudeeinrichtung und der freien Bewegung in Fluren und Eingangsbereichen. Bitte nutzen Sie deshalb die ausgeschilderten Fahrradabstellplätze im Freien. Eine Übersicht dieser Abstellplätze finden Sie hier auf der Website der Universität Passau. Im Erdgeschoss des Nikolaklosters steht Ihnen auch ein gesicherter Fahrradkeller zur Verfügung, der mit der CampusCard für alle Mitglieder der Universität Passau zugänglich ist. Dort befinden sich auch elektronische Schließfachanlagen mit Stromanschluss für Ihre Fahrradausrüstung. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung!

]]>
Interne Meldungen (Beschäftigte) Studium
news-41604 Wed, 02 Jul 2025 14:36:41 +0200 Bitte lassen Sie Ihren Hund zuhause! https://www.uni-passau.de/bereiche/beschaeftigte/aktuelles/meldung/bitte-lassen-sie-ihren-hund-zuhause An der Universität Passau dürfen keine Tiere in die Gebäude und Büros mitgeführt werden. Diese Regelung gilt für Studierende, Mitarbeitende und Gäste gleichermaßen und ist durch entsprechende Aufkleber an allen Haupt- und Nebeneingängen der Universitätsgebäude gekennzeichnet. Die Maßnahme soll eine saubere, hygienische und störungsfreie Arbeits- und Lernumgebung für alle Universitätsmitglieder gewährleisten; zudem können wir so auf mögliche Ängste und Allergien Rücksicht nehmen, die bei einigen Menschen durch Tierkontakt ausgelöst werden können. Assistenzhunde, wie Blindenführhunde oder Blindenbegleithunde, die zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen erforderlich sind, sind von diesem Verbot ausgenommen.

Wenn eine Bescheinigung nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) oder der Assistenzhundeverordnung (AHundV) vorliegt, wenden Sie sich bitte an das Referat Liegenschaften, um den Assistenzhund im Servicebüro anzumelden und eine schriftliche Freigabe zu erhalten. Die Freigabe ist in den Universitätsgebäuden stets mitzuführen.

]]>
Interne Meldungen (Beschäftigte) Studium