NEWSLETTER Karriere und Kompetenzen 07/18
Liebe Studierende,
liebe Alumni,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Passau,
im Juli erscheint der letzte Newsletter für das laufende Sommersemester und Sie können sich für die ZKK-Seminare der vorlesungsfreien Zeit anmelden. Außerdem finden in dieser Woche zwei Career Events statt, bei denen Sie unter anderem alles über eine Karriere bei der GIZ erfahren. Im Interview erklärt Social-Media-Expertin Susanne Hillmer, weshalb eine gelungene Darstellung auf Plattformen wie Xing und LinkedIn für den Berufseinstieg unabdingbar ist. Am Ende des Newsletters erfahren Sie, weshalb es so wichtig ist, sich vor einer kurzfristigen Nicht-Teilnahme bei Veranstaltungen des ZKK abzumelden.
Wir wünschen allen Studierenden viel Erfolg bei Ihren Prüfungen und selbstverständlich viel Spaß bei der Lektüre!
Aktuelles
Veranstaltungen des ZKK in der vorlesungsfreien Zeit
Auch in der vorlesungsfreien Zeit bietet das ZKK für Sie zahlreiche Veranstaltungen an. Das Programm für die Seminare und Kurse in der O-Woche im Oktober können Sie als PDF herunterladen. Das Angebot können Sie außerdem auf der Webseit des ZKK einsehen. Für alle Veranstaltungen besteht Anmeldepflicht über Stud.IP.
PriME Cup – Sechs Studentinnen qualifizieren sich für einen deutschlandweiten Wettbewerb
Das ZKK-Seminar „Unternehmensplanspiel: Vernetztes Denken und Handeln“ war die Vorrunde des PriME-Cup, einem Wettbewerb zwischen verschiedenen Universitäten aus ganz Deutschland. Ein sechsköpfiges Team der Universität Passau hat sich für die nächste Runde qualifiziert – überzeugt haben sie mit Kreativität und besonderem Unternehmergeist. „Zuerst haben alle Teams die Geschäftsleitung eines jungen Unternehmens übernommen, das individuelle Sonnenbrillen im 3D-Druckverfahren herstellt und vermarktet“, so Heiko Hammer, Gründungsmitglied der priME Academy AG, welche den Wettbewerb ausschreibt. Hierfür mussten die Teams zunächst eine Unternehmensstrategie festlegen und anschließend die Geschäfte im Wettbewerb über mehrere Perioden führen. Am Ende haben die Teilnehmenden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Gesellschafterversammlung präsentiert. Überzeugt hat dabei das Team von Lilian Dirnaichner, Anna-Lena Seidl, Elisabeth Hilz, Julia Kirner, Jana Borner und Meike Lorré. „Wir konnten uns von unseren Mitbewerbern absetzen, indem wir uns auf Großaufträge spezialisierten und folglich hohe Umsätze erzielen konnten“, sagt Anna-Lena Seidl und erhofft sich von der deutschlandweiten Runde in Fulda neue Erfahrungen und praxisnahe Einblicke in Unternehmensstrukturen.

Career Talk: GIZ
Eine ausgewiesene Regionalexpertise, hohe Fachkompetenz und praxiserprobtes Managementwissen bilden das Rückgrat der Leistungen der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Als Bundesunternehmen unterstützen sie die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Der Referent Frank Seifarth berichtet Wissenswertes über Einstiegschancen und Karrieremöglichkeiten, denn die Praktika, Traineestellen und Stellenangebote der GIZ sind hart umkämpft. Der Vortrag findet am 02. Juli um 18 Uhr im JUR HS 14 statt und ist ohne Anmeldung zugänglich.
Career Event: Head of People Operations
Die Passauer Absolventin Anna Löw stellt ihr außergewöhnliches Berufsfeld vor: Nach ihren Wirtschafts- und Kulturraumstudien ist sie nun Head of People Operations in einem Start-Up. Anna Löw erarbeitet mit den Mitarbeitern eines Unternehmens die Rahmenbedingungen, damit der Geschäftsablauf reibungslos funktioniert. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr am Mittwoch, 04. Juli, im Raum 029 im Gebäude der Wirtschaftswissenschaften.
Reingeschaut
Nachgefragt
Karriere & Kompetenz ABC
S wie ... Social Media
Im Bewerbungsprozess ist die Nutzung von Social Media längst ein gängiges Mittel, um die eigenen Kompetenzen im Internet darzustellen und diese mit potentiellen Arbeitgebern zu teilen. Arbeitsuchenden ist es möglich, sich auf den einschlägigen Plattformen optimal zu präsentieren, zudem können Personaler gezielt nach passenden Bewerbern filtern. Die Personalbeschaffung über soziale Netzwerke wird allgemein als Social Media Recruitment oder Social Recruiting bezeichnet. Durch soziale Medien können Unternehmen direkt potenzielle Mitarbeiter kontaktieren und gegebenenfalls anwerben. Diese proaktive Kandidatensuche wird Active Sourcing genannt. Die untenstehende Infografik von Statista zeigt, dass die Plattformen XING und LinkedIn hierbei besonders gefragt sind.
ZKK-Mythos
„Hat die unentschuldigte Nicht-Teilnahme an einem Seminar überhaupt Konsequenzen?“
Eine unentschuldigte Nicht-Teilnahme in Kursen und Seminaren verhindert in erster Linie, dass ein interessierter Studierender auf der Warteliste verbleibt und ein Platz "verschenkt" wird. Tragen Sie sich in Stud.IP bei dem betreffenden Seminar bis Ablauf der Frist nicht aus, ist die Teilnahme eigentlich verbindlich. Trotzdem ist eine Absage auch zu einem späteren Zeitpunkt über die E-Mail-Adresse des ZKK möglich, falls Sie beispielsweise krank geworden sind. Dies dauert nicht lange und Sie haben keine Sanktionen zu erwarten. Bleiben Sie fair, denn nur so kann Ihr Platz für die nächste Person auf der Warteliste weitergegeben werden.
Versäumen Sie eine Veranstaltung unentschuldigt, haben Sie im Folgesemester bei der Vergabe der Seminar- und Kursplätzen Nachteile zu erwarten. Sie werden im Losverfahren nur berücksichtigt, wenn sich nicht ausreichend andere Studierende für das Seminar oder für den Kurs angemeldet haben. Allerdings sollte dies nicht der Hauptaspekt sein, weshalb Sie sich fristgerecht abmelden sollten – schließlich können die Veranstaltungen des ZKK nur dann zielführend vergeben werden.
Zum Weiterlesen
Warum sich fähige Menschen oft unter Wert verkaufen. Kompetent zu sein und sich kompetent zu fühlen, sind zwei unterschiedliche Dinge. Artikel vom 11.06.2018 in Süddeutsche Zeitung.
Spezialstudiengänge gibt es viele - auch an der Universität Passau. Eine Spezialisierung kann sich lohnen, birgt aber manchmal Risiken. Artikel vom 02.07.2018 in Zeit Campus.
Studieren mit Behinderung. Vincent Kast ist gelämt und meistert sein Physik-Studium. Artikel vom 27.05.2018 in Frankfurter Allgemeine.