Termine und Personen: Newsletter KW20/2025

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Inhalt

Vorträge

Montag, 12. Mai 2025 (19:00 bis 21:00 Uhr)

Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Thema: Darwins Paradies – Galápagos unter Druck

Wie lebt es sich auf einer isolierten Inselgruppe im Pazifik, deren Fauna Pate stand für die Formulierung der Evolutionstheorie? Deren Ökologie höchst fragil ist und deren Süßwasservorräte ausschließlich von unregelmäßiger werdendem Niederschlag stammt? Und die zudem große touristische Anziehungskraft besitzt? Der Gálapagos-Archipel gehört zu den ganz besonderen Orten dieser Welt.

Wenige Orte der Welt sind so stark in der Wissenschaftsgeschichte verwurzelt wie das Galápagos-Archipel. Hier hat Charles Darwin auf der Basis einer hochgradig endemischen Tier- und Pflanzenwelt seine Evolutionstheorie entwickelt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die Inselgruppe auch aufgrund der faszinierenden Landschaft zu einer zentralen Tourismusdestination entwickelt hat. Trotz weitgehenden Schutzes als Nationalpark steht das Ökosystem heute unter Druck. Vom Menschen eingeschleppte invasive Pflanzen und Tiere bedrohen und verdrängen die einheimischen Arten, und auch der Klimawandel macht vor dem Archipel nicht halt. Galápagos liegt im Zentrum des Atmosphären-Kippelements El Niño, dessen Zukunft weitgehend unbekannt ist, insbesondere auch wegen fehlender Wetter- und Klimadaten. Es steht insbesondere zu befürchten, dass die Versorgung mit Süßwasser aus den pazifischen Stratuswolken mit der zunehmenden Erwärmung zusammenbricht, mit weitgehenden Folgen für das sowieso schon fragile Ökosystem. Der Vortrag präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse, die mit Hilfe eines neuen meteorologischen Netzwerks, der Satelliten-Fernerkundung und der Wettermodellierung tiefe Einblicke in die klimatischen Prozesse erlauben, die sich in einer sich erwärmenden Welt ergeben könnten.

Referent: Prof. Dr. Jörg Bendix (Philipps-Universität Marburg)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Eintritt: 5 Euro regulär, 3 Euro ermäßigt, GeoCompass-Mitglieder frei.
Anfragen: info@geocompass.de

Dienstag, 13. Mai 2025 (11:50 bis 12:10 Uhr)

Veranstaltende: Für die Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Jörg Fedtke
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Konsum

  • 10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
    Dr. Mascha Gugganig (Ludwig-Maximilians-Universität München): Wissenschafts- und Technikforschung: consumer or citizen? The case of (buying into) vertical farming
  • 10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10 Uhr)
    Lea Urban (Universität Passau): Containern gegen Lebensmittelverschwendung: Darf Nachhaltigkeit strafbar sein?

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom-x.de/j/61000176060?pwd=MUZ3ZzBiZ3E2ZnpLbFpCK2lLKzhJZz09 (Meeting-ID: 610 0017 6060, Kenncode: 130411)
Weitere Informationen unter: https://www.sobi.uni-passau.de/passauer-10-minuten/konsum-sose25
Anfragen: Anna.Henkel@uni-passau.de

Dienstag, 13. Mai 2025 (16:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Ringvorlesung des Projektes „Basiskompetenzen Inklusion BAS!S 2.0“
Die Ringvorlesung möchte einen möglichst breit angelegten und vielfältigen Blick aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auf das Themenspektrum der Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten anbieten. Dazu gehören die Themen Heterogenität, inklusive Bildungsräume, Menschenrechtsfragen, Migrationsethik, Gender, psychische Belastung, Hochbegabung, inklusiver Deutsch- und Mathematikunterricht. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräftebildung diesbezüglich ausgestaltet sein sollte und wie ein inklusives Schulkonzept und inklusive Schulentwicklung aussehen können. Damit möchte diese Veranstaltung dazu beitragen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräfte aller Schularten auf die Aufgabe der Inklusion vorzubereiten bzw. sie diesbezüglich weiterzubilden.

Thema: Raum.Macht.Bildung – Überlegungen zur Re-Figuration eines inklusiven Bildungsraums
Referentinnen: Prof. Dr. Christina Hansen und Dr. Kathrin Plank (Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der mittleren Kindheit, Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)
Anfragen: Florian.Salzberger@uni-passau.de

Dienstag, 13. Mai 2025 (20:00 bis 22:00 Uhr)

Veranstaltende: Asta Sprecher:innen-Rat der Universität Passau
Veranstaltungsreihe: Never aigain! Gegen autoritäre und faschistische Tendenzen 2025
Thema: Kurdischer Widerstand und Kritik des Islamismus

Spätestens seit dem 7. Oktober blicken viele aus verschiedenen linken und progressiven Szenen mit Schrecken darauf, unter welchen Umständen Islamisten verharmlost, legitimiert und sogar unterstützt werden. Dabei werden gerne Begriffe wie Islamismus verwässert und gar so getan, als ob das gemeinsame Werk von Linken und Islamisten möglich sei. In diesem Vortrag klärt Dastan Jasim grundsätzliche Begrifflichkeiten zum Thema Islamismus auf, gibt einen historischen Kontext und zeigt am Beispiel Kurdistans wie der Kampf gegen Islamismus zentral für die Sache von Linken war und ist.

Referentin: Dr. Dastan Jasim (Politikwissenschaftlerin, Konfliktforscherin und Aktivistin)
Ort: Universität Passau Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)
Anfragen: asta@uni-passau.de

Mittwoch, 14. Mai 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Prof. Dr. Hans Mendl)
Öffentliche Ringvorlesung: Identität
„Es ist nicht immer leicht, ich zu sein“, sangen schon die Wise Guys. Identitätsbildung heute scheint schwieriger denn je zu sein. Denn auf dem Marktplatz der Postmoderne tummeln sich eine Vielzahl unterschiedlicher Sinnanbieter. Theologie und Kirche sind hier Mitspieler, die ihre Deutung eines guten und gelingenden Lebens vor dem Anspruch eines Glaubens an Gott einspielen. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil betrachtet man den Menschen als selbstverantwortliches Subjekt des eigenen Glaubens. Diese anthropologische Wende schlägt sich in fachspezifischer Weise in allen theologischen Disziplinen nieder und impliziert entsprechende forschungsmethodische Ansätze, theoretische Suchbewegungen und praktische Entwürfe. Die gemeinsame Klammer bildet dabei der Begriff der Identität. Dem soll in der Ringvorlesung des Departments für Katholische Theologie nachgegangen werden.

Thema: Bildung und Forschung historisch. Das Forschungsfeld der Kirchengeschichte
Referent: Prof. Dr. Christian Handschuh (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen: Christina.Samereier@uni-passau.de

Mittwoch, 14. Mai 2025 (18:30 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Verein für Ostbairische Heimatforschung (IKON)
Vortragsreihe: 80 Jahre Kriegsende in Passau
Thema: Meinungsmacher mit dunkler Vergangenheit – Die Heimatpresse in Bayern von 1945 bis 1962 am Beispiel der Passauer Neuen Presse und der Mittelbayerischen Zeitung

Ein Vortrag mit Verleihung des Nachwuchsförderpreises des Vereins für Ostbairische Heimatforschung an den Referenten Dr. Michael Hellstern.

Aus welchem politischen Umfeld stammten Ende 1945 die Redakteure, die die Seiten der neu gegründeten, demokratischen Tagespresse füllten? Die NS-Kontinuitäten bei Zeitungsjournalisten sind für die Heimatpresse in Bayern bislang kaum untersucht. Redakteure gaben meist an, während der NS-Zeit im Widerstand gewesen zu sein. Jedoch wirft ein Vergleich der Entwicklung der größten Zeitungen von Niederbayern und der Oberpfalz, der „Passauer Neuen Presse“ und der „Mittelbayerischen Zeitung“ aus Regensburg, einen Schatten auf die keineswegs unbelastete Heimatpresse der Nachkriegszeit. Beide Medien prägten die öffentliche Diskussion über die NS-Zeit und die Richtung der gesellschaftlichen Vergangenheitsbewältigung. Welche Rolle spielten dabei ehemalige NS-Propagandisten? Die Dissertation, die heute mit dem Nachwuchsförderpreis des Vereins für Ostbairische Heimatforschung ausgezeichnet wird, geht diesen Fragen nach.

Referent: Dr. Michael Hellstern (Historiker und Journalist, München)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Anfragen: Sonja.Jahrstorfer@uni-passau.de

Veranstaltungen

Dienstag, 13. Mai 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Abteilung Transfer und Qualifizierung der Universität Passau und Deutsche Akademie der Technikwissenschaft
Veranstaltungsreihe: Uni Live – Campus trifft Stadt
Die Veranstaltungsreihe „Uni Live – Campus trifft Stadt“ lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Universität näher kennenzulernen und sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen.
Science Slam: Alles digital?! Wie kann Technik der Gesellschaft nützen?

Unter dem Dach von Uni live veranstaltet die Universität Passau in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften am 13. Mai den Science Slam „Alles digital?! Wie kann Technik der Gesellschaft nützen?“. In unterhaltsamer und gleichzeitig informativer Weise beleuchten die Slammer die digitale Transformation – angefangen beim Nutzen einer mathematischen Notation für die Jongleurskunst bis hin zur Bedeutung von Blockchain für den Kunstmarkt.

Programm und Anmeldung unter: https://www.uni-passau.de/campus-trifft-stadt/programm/science-slam-alles-digital
Ort: Universität Passau, Zentrum für Medien und Kommunikation (TV-Studio bzw. Raum 004, Innstraße 33a)
Anfragen: Gisela.Granitzer@uni-passau.de

Freitag, 16. Mai 2025 (10:00 bis 12:00 Uhr)

Veranstaltende: AStA/Sprecher:innen-Rat der Universität Passau und Referat Zukunft: Karriere und Kompetenzen
Veranstaltungsreihe: Never aigain! Gegen autoritäre und faschistische Tendenzen 2025
Workshop: Verschwörungsmythen und Antisemitismus

Antisemitismus ist mehr als Judenfeindschaft und somit auch mehr als eine Bedrohung „nur“ für Jüdinnen und Juden. Er ist auch eine Bedrohung für die Demokratie. Dabei liegt es an der Spezifik des Antisemitismus als Welterklärungsideologie, dass er in den unterschiedlichsten politischen Lagern anzutreffen ist. Denn Antisemitismus ist kein Extremismus, vielmehr dient er als Bindeideologie, die es vermag, politische Strömung zusammenzubringen, die auf den ersten Blick kaum etwas gemeinsam haben – er ist Teil unterschiedlichster politischer Haltungen und Verortungen.

Warum ein geschlossen antisemitisches Weltbild eine Bedrohung für andere – allen voran Jüdinnen und Juden – darstellt, wird im Seminar durch eine Auseinandersetzung mit historischen Wurzeln des Antisemitismus, mit seinen gegenwärtigen Erscheinungsformen und mit dem verschwörungsideologischen Gehalt dieser Ideologie herausgearbeitet. Das Seminar beinhaltet eine Auseinandersetzung mit Handlungsmöglichkeiten im privaten und/oder (zukünftigen) beruflichen Alltag der Teilnehmenden.

Der Workshop wird von Ronja Schonscheck, wissenschaftliche Referentin der WerteInitiative – jüdisch-deutsche Positionen e.V., angeleitet.

Ort: Universität Passau Passau (Raum 307, Ludwigstraße 8)
Anfragen: zkk@uni-passau.de

Anmeldeschluss 12. Mai 2025!

Freitag, 23. Mai 2025 (13:00 bis 22:00 Uhr)

Veranstaltende: Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V.
Symposion des Neuburger Gesprächskreises: Die neue Ordnung der Welt – Diplomatie und Verteidigungsfähigkeit
Monopolar, bipolar, multipolar – in welche Richtung entwickelt sich unsere Weltordnung?

Unsere Welt befindet sich spürbar an einem Wendepunkt, an dem bestehende Ordnungen hinterfragt und neue Wege notwendig werden. Der Ukraine-Russland-Krieg hat geopolitische Spannungen dramatisch verschärft und das Verhältnis zwischen dem alten Westen und dem neuen Süden auf eine harte Probe gestellt. Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus stellt die transatlantischen Beziehungen vor neue Herausforderungen. Zugleich fordert China mit seiner wirtschaftlichen und geopolitischen Stärke die bisherigen Zentren der Macht heraus.

Das Jahressymposion 2025 beschäftigt sich daher mit einem der drängendsten und komplexesten Themen unserer Zeit: der neun Ordnung der Welt sowie der Rolle der Diplomatie in einer Ära tiefgreifender Veränderungen. Demokratie ohne Verteidigungsfähigkeit steht Autokratien wehrlos gegenüber.

Kern der Diplomatie ist es, Brücken zu bauen, Dialoge zu fördern und nachhaltige Strategien für eine friedliche und gerechte Zukunft zu entwickeln. Die Frage der Verteidigungsfähigkeit innerhalb der EU sowie insbesondere auch Deutschlands wird entscheidend sein, wo und wann Autokraten ihre Grenzen sehen. Wir möchten in diesem Symposion nicht nur die Dynamiken dieser Neuordnung analysieren, sondern auch Perspektiven aufzeigen, wie Diplomatie und Verteidigungsfähigkeit in einem veränderten globalen Kontext erfolgreich wirken können.

Begrüßung: Dr. Fritz Audebert (1. Vorsitzender des Neuburger Gesprächskreises Wissenschaft und Praxis) und Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau)
Programm und Anmeldung (bis 12. Mai) unter:  https://www.uni-passau.de/neuburger-gespraechskreis/symposion
Anfragen: neuburger-gespraechskreis@uni-passau.de

Beruf und Karriere

Dienstag, 13. Mai 2025 (19:00 bis 20:15 Uhr)

Veranstaltende: kuwi netzwerk international e. V
KuWi.webinar via Zoom: Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz: Basiswissen über Entstehung, Prävention und den Umgang mit Betroffenen am Arbeitsplatz

Die Krankenstände in Deutschland sind so hoch wie nie – Spitzenreiter sind Angsterkrankungen und Depression, am häufigsten diagnostiziert wird dies in Zusammenhang mit der sogenannten Erschöpfungsdepression "Burnout". Dabei kommen derartige Erkrankungen selten über Nacht, sondern langsam und haben meist immer einen multifaktoriellen, individuellen Hintergrund in ihrer Entstehung, im Verlauf und auch in der Heilung. Daher sind auch das berufliche und private Umfeld oft ein fester Bestandteil im Therapieprozess und in der Stabilisierung der Betroffenen.

Das Webinar gibt einen Überblick über die derzeit häufigsten psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz, möglichen Risikofaktoren, aber auch Umgangsstrategien für Prävention und Nachsorgeunterstützung bei der Eingliederung von Betroffenen. Auch Grenzen der Fürsorge durch den Arbeitgeber werden angesprochen und gerne diskutiert. Selbstregulation und -abgrenzung sowie ein paar Alltagstipps für den ersten Umgang mit psychischen Notfallsituationen runden das Webinar ab.

Referentin: Diplom-Kulturwirtin Claudia Stadler (Systemischer Coach und Heilpraktikerin – begrenzt auf Psychotherapie – zertifizierte Hypnotherapeutin)
Anmeldung bis 11. Mai sowie weitere Informationen unter: https://www.kuwi.de/kuwiwebseminare/psychische-erkrankungen-am-arbeitsplatz-basiswissen-ueber-entstehung-praevention-und-den-umgang-mit-betroffenen-k-900.html
Anfragen: seminare@team.kuwi.de

Kultur

Mittwoch, 14. Mai 2025 (14:00 bis 17:00 Uhr)

Veranstaltende: AStA/Sprecher:innen-Rat der Universität Passau und Book Aid Passau
Lesung: Universität Passau liest – aus verbrannten Büchern

Studierende der Universität Passau haben sich Texte und Buchausschnitte ausgesucht, die sie vortragen werden, um an die Bücherverbrennung von 1933 zu erinnern. Damals hatten Nationalsozialisten, vor allem Studierende, sogenannte “undeutsche” Bücher vernichtet.

Der Passauer Verein BookAid wird vor Ort Bücher, die auf den sogenannten “Schwarzen Listen” standen oder einen thematischen Bezug haben, auf Spendenbasis anbieten.

Ort: Universität Passau, Kulturtransport-Gelände (Innstraße 45a)
Anfragen: asta@uni-passau.de

Personelles

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005