Veranstaltende: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Thema: Darwins Paradies – Galápagos unter Druck
Wie lebt es sich auf einer isolierten Inselgruppe im Pazifik, deren Fauna Pate stand für die Formulierung der Evolutionstheorie? Deren Ökologie höchst fragil ist und deren Süßwasservorräte ausschließlich von unregelmäßiger werdendem Niederschlag stammt? Und die zudem große touristische Anziehungskraft besitzt? Der Gálapagos-Archipel gehört zu den ganz besonderen Orten dieser Welt.
Wenige Orte der Welt sind so stark in der Wissenschaftsgeschichte verwurzelt wie das Galápagos-Archipel. Hier hat Charles Darwin auf der Basis einer hochgradig endemischen Tier- und Pflanzenwelt seine Evolutionstheorie entwickelt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die Inselgruppe auch aufgrund der faszinierenden Landschaft zu einer zentralen Tourismusdestination entwickelt hat. Trotz weitgehenden Schutzes als Nationalpark steht das Ökosystem heute unter Druck. Vom Menschen eingeschleppte invasive Pflanzen und Tiere bedrohen und verdrängen die einheimischen Arten, und auch der Klimawandel macht vor dem Archipel nicht halt. Galápagos liegt im Zentrum des Atmosphären-Kippelements El Niño, dessen Zukunft weitgehend unbekannt ist, insbesondere auch wegen fehlender Wetter- und Klimadaten. Es steht insbesondere zu befürchten, dass die Versorgung mit Süßwasser aus den pazifischen Stratuswolken mit der zunehmenden Erwärmung zusammenbricht, mit weitgehenden Folgen für das sowieso schon fragile Ökosystem. Der Vortrag präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse, die mit Hilfe eines neuen meteorologischen Netzwerks, der Satelliten-Fernerkundung und der Wettermodellierung tiefe Einblicke in die klimatischen Prozesse erlauben, die sich in einer sich erwärmenden Welt ergeben könnten.
Referent: Prof. Dr. Jörg Bendix (Philipps-Universität Marburg)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Eintritt: 5 Euro regulär, 3 Euro ermäßigt, GeoCompass-Mitglieder frei.
Anfragen: info@geocompass.de
Dienstag, 13. Mai 2025 (11:50 bis 12:10 Uhr)
Veranstaltende: Für die Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Jörg Fedtke
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Konsum
- 10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
Dr. Mascha Gugganig (Ludwig-Maximilians-Universität München): Wissenschafts- und Technikforschung: consumer or citizen? The case of (buying into) vertical farming
- 10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10 Uhr)
Lea Urban (Universität Passau): Containern gegen Lebensmittelverschwendung: Darf Nachhaltigkeit strafbar sein?
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom-x.de/j/61000176060?pwd=MUZ3ZzBiZ3E2ZnpLbFpCK2lLKzhJZz09 (Meeting-ID: 610 0017 6060, Kenncode: 130411)
Weitere Informationen unter: https://www.sobi.uni-passau.de/passauer-10-minuten/konsum-sose25
Anfragen: Anna.Henkel@uni-passau.de
Dienstag, 13. Mai 2025 (16:00 bis 18:00 Uhr)
Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Ringvorlesung des Projektes „Basiskompetenzen Inklusion BAS!S 2.0“
Die Ringvorlesung möchte einen möglichst breit angelegten und vielfältigen Blick aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auf das Themenspektrum der Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten anbieten. Dazu gehören die Themen Heterogenität, inklusive Bildungsräume, Menschenrechtsfragen, Migrationsethik, Gender, psychische Belastung, Hochbegabung, inklusiver Deutsch- und Mathematikunterricht. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräftebildung diesbezüglich ausgestaltet sein sollte und wie ein inklusives Schulkonzept und inklusive Schulentwicklung aussehen können. Damit möchte diese Veranstaltung dazu beitragen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräfte aller Schularten auf die Aufgabe der Inklusion vorzubereiten bzw. sie diesbezüglich weiterzubilden.
Thema: Raum.Macht.Bildung – Überlegungen zur Re-Figuration eines inklusiven Bildungsraums
Referentinnen: Prof. Dr. Christina Hansen und Dr. Kathrin Plank (Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der mittleren Kindheit, Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)
Anfragen: Florian.Salzberger@uni-passau.de
Dienstag, 13. Mai 2025 (20:00 bis 22:00 Uhr)
Veranstaltende: Asta Sprecher:innen-Rat der Universität Passau
Veranstaltungsreihe: Never aigain! Gegen autoritäre und faschistische Tendenzen 2025
Thema: Kurdischer Widerstand und Kritik des Islamismus
Spätestens seit dem 7. Oktober blicken viele aus verschiedenen linken und progressiven Szenen mit Schrecken darauf, unter welchen Umständen Islamisten verharmlost, legitimiert und sogar unterstützt werden. Dabei werden gerne Begriffe wie Islamismus verwässert und gar so getan, als ob das gemeinsame Werk von Linken und Islamisten möglich sei. In diesem Vortrag klärt Dastan Jasim grundsätzliche Begrifflichkeiten zum Thema Islamismus auf, gibt einen historischen Kontext und zeigt am Beispiel Kurdistans wie der Kampf gegen Islamismus zentral für die Sache von Linken war und ist.
Referentin: Dr. Dastan Jasim (Politikwissenschaftlerin, Konfliktforscherin und Aktivistin)
Ort: Universität Passau Philosophicum (Hörsaal 1, Innstraße 25)
Anfragen: asta@uni-passau.de
Mittwoch, 14. Mai 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Prof. Dr. Hans Mendl)
Öffentliche Ringvorlesung: Identität
„Es ist nicht immer leicht, ich zu sein“, sangen schon die Wise Guys. Identitätsbildung heute scheint schwieriger denn je zu sein. Denn auf dem Marktplatz der Postmoderne tummeln sich eine Vielzahl unterschiedlicher Sinnanbieter. Theologie und Kirche sind hier Mitspieler, die ihre Deutung eines guten und gelingenden Lebens vor dem Anspruch eines Glaubens an Gott einspielen. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil betrachtet man den Menschen als selbstverantwortliches Subjekt des eigenen Glaubens. Diese anthropologische Wende schlägt sich in fachspezifischer Weise in allen theologischen Disziplinen nieder und impliziert entsprechende forschungsmethodische Ansätze, theoretische Suchbewegungen und praktische Entwürfe. Die gemeinsame Klammer bildet dabei der Begriff der Identität. Dem soll in der Ringvorlesung des Departments für Katholische Theologie nachgegangen werden.
Thema: Bildung und Forschung historisch. Das Forschungsfeld der Kirchengeschichte
Referent: Prof. Dr. Christian Handschuh (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen: Christina.Samereier@uni-passau.de
Mittwoch, 14. Mai 2025 (18:30 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Verein für Ostbairische Heimatforschung (IKON)
Vortragsreihe: 80 Jahre Kriegsende in Passau
Thema: Meinungsmacher mit dunkler Vergangenheit – Die Heimatpresse in Bayern von 1945 bis 1962 am Beispiel der Passauer Neuen Presse und der Mittelbayerischen Zeitung
Ein Vortrag mit Verleihung des Nachwuchsförderpreises des Vereins für Ostbairische Heimatforschung an den Referenten Dr. Michael Hellstern.
Aus welchem politischen Umfeld stammten Ende 1945 die Redakteure, die die Seiten der neu gegründeten, demokratischen Tagespresse füllten? Die NS-Kontinuitäten bei Zeitungsjournalisten sind für die Heimatpresse in Bayern bislang kaum untersucht. Redakteure gaben meist an, während der NS-Zeit im Widerstand gewesen zu sein. Jedoch wirft ein Vergleich der Entwicklung der größten Zeitungen von Niederbayern und der Oberpfalz, der „Passauer Neuen Presse“ und der „Mittelbayerischen Zeitung“ aus Regensburg, einen Schatten auf die keineswegs unbelastete Heimatpresse der Nachkriegszeit. Beide Medien prägten die öffentliche Diskussion über die NS-Zeit und die Richtung der gesellschaftlichen Vergangenheitsbewältigung. Welche Rolle spielten dabei ehemalige NS-Propagandisten? Die Dissertation, die heute mit dem Nachwuchsförderpreis des Vereins für Ostbairische Heimatforschung ausgezeichnet wird, geht diesen Fragen nach.
Referent: Dr. Michael Hellstern (Historiker und Journalist, München)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Anfragen: Sonja.Jahrstorfer@uni-passau.de