Termine und Personen: Newsletter KW21/2025

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Inhalt

Vorträge

Dienstag, 20. Mai 2025 (11:50 bis 12:10 Uhr)

Veranstaltende: Für die Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Jörg Fedtke
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Konsum

  • 10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
    Dipl.-Soziologin Pauline Dunkel (Technische Universität Dresden): Strukturprinzip der Differenz ad absurdum: Punk in der Werbung
  • 10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10 Uhr)
    Birce Kimsesiz (Universität Passau): Gewährleistung von umweltbewusstem Konsum durch gesetzliche Regelung zu Werbung?

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom-x.de/j/61000176060?pwd=MUZ3ZzBiZ3E2ZnpLbFpCK2lLKzhJZz09 (Meeting-ID: 610 0017 6060, Kenncode: 130411)
Weitere Informationen unter: https://www.sobi.uni-passau.de/passauer-10-minuten/konsum-sose25
Anfragen: Anna.Henkel@uni-passau.de

Dienstag, 20. Mai 2025 (16:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Ringvorlesung des Projektes „Basiskompetenzen Inklusion BAS!S 2.0“
Die Ringvorlesung möchte einen möglichst breit angelegten und vielfältigen Blick aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auf das Themenspektrum der Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten anbieten. Dazu gehören die Themen Heterogenität, inklusive Bildungsräume, Menschenrechtsfragen, Migrationsethik, Gender, psychische Belastung, Hochbegabung, inklusiver Deutsch- und Mathematikunterricht. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräftebildung diesbezüglich ausgestaltet sein sollte und wie ein inklusives Schulkonzept und inklusive Schulentwicklung aussehen können. Damit möchte diese Veranstaltung dazu beitragen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräfte aller Schularten auf die Aufgabe der Inklusion vorzubereiten bzw. sie diesbezüglich weiterzubilden.

Thema: Inklusion – ein Menschenrecht?
Referent: Dr. Florian Salzberger (ZLF, Abordnung für das Projekt „Basiskompetenzen Inklusion – BAS!S 2.0)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)
Anfragen: Florian.Salzberger@uni-passau.de

Mittwoch, 21. Mai 2025 (18:30 bis 21:00 Uhr)

Veranstaltende: Verein für Ostbairische Heimatforschung (IKON)
Vortragsreihe: 80 Jahre Kriegsende in Passau
Thema: Besetzt ... entnazifiziert ... umerzogen? Zehn Jahre amerikanische Präsenz in Passau (1945 bis 1955)

Vor dem Hintergrund der Bedingungen einer allgemeinen Mangel- und Notlage in der Nachkriegssituation und den Folgen der militärischen Besatzung werden insbesondere die Entwicklungen im Bildungsbereich und im Kulturleben der Stadt in den Blick genommen. Wie hat die Passauer Bevölkerung die Jahre der amerikanischen Besatzung in der unmittelbaren Nachkriegszeit erlebt, in der es durch die Grenzlage der Stadt die zusätzliche Belastung gab, einen großen Zustrom von Flüchtlingen bewältigen zu müssen? Wie hat sich beim Wiederaufbau der städtischen Selbstverwaltung der strikte Prozess der Entnazifizierung im ersten Nachkriegsjahr auf die zeitgleich begonnenen Maßnahmen zur „Umerziehung“ der deutschen Bevölkerung im Sinne einer Demokratie ausgewirkt? Welche Folgen hatten die Regelungen zur Entnazifizierung für den Schulbetrieb? Wie versuchte die örtliche Militärregierung, das Ziel der Demokratisierung durch „Umerziehung“ in den Schulen und durch außerschulische Jugendarbeit umzusetzen?

Mit der Gründung der Bundesrepublik 1949 begann die Phase einer engagierten amerikanischen Kulturarbeit. Was bedeutete das bis Ende 1954 bestehende Amerika-Haus für das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Stadt Passau? Historisch gewachsene Unterschiede im Verständnis von Erziehung, Bildung und Demokratie zwischen amerikanischer und deutscher Seite führten zwar unvermeidlich zu Reibungen zwischen der örtlichen Militärregierung und der Stadtverwaltung, städtischen Einrichtungen und den Schulleitungen. Schrittweise entwickelten sich aber dennoch erfolgreiche Formen der Kooperation. Dies vor allem sobald nach dem Bruch zwischen den Kriegsalliierten 1948 an die Stelle des Anspruchs auf „Umerziehung“ verschiedene Angebote zur Unterstützung bei der Neuorientierung am Leitbild Demokratie traten. Als Höhepunkt und zugleich Schlusspunkt einer Kooperation zwischen ehemaligen Besatzern und der Stadt Passau ist die Gründung der „Europäischen Wochen“ im Jahr 1952 zu sehen. Ein „Vermächtnis“ aus der Nachkriegszeit, das neben weiteren „amerikanischen Bausteinen“ im Schulleben bis heute Bestand hat.

Referentin: Dr. Maria Halbritter (Passau)
Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)
Anfragen: Sonja.Jahrstorfer@uni-passau.de

Donnerstag, 22. Mai 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Prof. Dr. Hans Mendl)
Öffentliche Ringvorlesung: Identität
„Es ist nicht immer leicht, ich zu sein“, sangen schon die Wise Guys. Identitätsbildung heute scheint schwieriger denn je zu sein. Denn auf dem Marktplatz der Postmoderne tummeln sich eine Vielzahl unterschiedlicher Sinnanbieter. Theologie und Kirche sind hier Mitspieler, die ihre Deutung eines guten und gelingenden Lebens vor dem Anspruch eines Glaubens an Gott einspielen. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil betrachtet man den Menschen als selbstverantwortliches Subjekt des eigenen Glaubens. Diese anthropologische Wende schlägt sich in fachspezifischer Weise in allen theologischen Disziplinen nieder und impliziert entsprechende forschungsmethodische Ansätze, theoretische Suchbewegungen und praktische Entwürfe. Die gemeinsame Klammer bildet dabei der Begriff der Identität. Dem soll in der Ringvorlesung des Departments für Katholische Theologie nachgegangen werden.

Thema: "Der Mensch wird am Du zum Ich" – Identitätsbildung als Spiegelungsprozess
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen: Christina.Samereier@uni-passau.de

Veranstaltungen

Montag, 19. Mai 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)
Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht
Religiöse Lernprozesse anleiten will gelernt sein! Vorlesungen und Seminare liefern das nötige religionspädagogische und religionsdidaktische Grundlagenwissen und geben prinzipielle Richtungen vor, können aber vom Selbstverständnis her nur bedingt in die Praxis einführen. Hier knüpft die Lernwerkstatt Religionsunterricht an: Verschiedene Referenten laden jeweils dazu ein, neue Unterrichtsformen und Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.

Thema: Lernen an und mit Heiligen: Kirchenfenster
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen und Anmeldung: LernwerkstattRU@uni-passau.de

Donnerstag, 22. Mai 2025 (14:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Prof. Dr. Hans Mendl)
Symposion: 25 Jahre „Local heroes“
„Zeit für Helden“ – Identitätsbildung als Spiegelungsprozess

„Heldendämmerung“, so war der Startschuss benannt, mit dem eine 25-jährige Erfolgsgeschichte des Projekts „Local heroes“ begann. Seitdem werden in der Datenbank www.uni-passau.de/local-heroes Heilige des Alltags, Helden von Nebenan oder eben „Local heroes“ gesammelt.

Die Personen dienen als Spiegelungsfolien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – im Religionsunterricht, in der Gemeindearbeit und in der Erwachsenenbildung. Das Team des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts verfasste zahlreiche Publikationen und didaktische Materialien, erstellte Ausstellungsprojekte und gestaltete Vorträge, Seminare und Workshops. „Local heroes“ stellen inzwischen auch in Religionsbüchern und Lehrplänen eine wichtige Ergänzung zu den großen Heiligen, biblischen Personen und anderen Personengruppen dar, an denen man lernen kann.

Anlässlich des Jubiläums finden Workshops und ein Festsymposion und anschließender Abendveranstaltung statt.

Programm und weitere Informationen unter: https://www.geku.uni-passau.de/religionspaedagogik
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Michaeligasse 13)
Anfragen: Christina.Samereier@uni-passau.de

Beruf und Karriere

Donnerstag, 22. Mai 2025 (10:00 bis 21:00 Uhr)

Veranstaltende: Gründungsförderung und PATEC (Passau the Entrepreneurial Campus)
Entrepreneurship Day der Universität Passau

Das Team von PATEC – Passau The Entrepreneurial Campus – lädt alle herzlich ein, die sich für das Thema Gründung und Innovation interessieren, aber auch alle Neugierigen, die Passaus Gründungsszene kennenlernen möchten.

Zu erwarten ist ein vielfältiges Programm: Workshops, Pitches mit Publikumsvoting, Verleihung des Entrepreneurship Awards, Start-up Messe und vieles mehr.

Diese Veranstaltung ist auch eine gute Gelegenheit, sich mit Studierenden, Gründerinnen und Gründern sowie mit Investorinnen und Investoren zu vernetzen.

Ort: Universität Passau, Innsteg-Aula (Raum 007, Innstraße 23)
Programm und weitere Informationen unter: www.uni-passau.de/e-day
Anfragen: Maria.Diekmann@uni-passau.de

Kultur

Dienstag, 20. Mai 2025 (18:30 bis 21:30 Uhr)

Veranstaltende: Professur für Angewandte Ethik der Universität Passau
Philosophieren im Biergarten: Platon meets Passau

Im Sommer 2025 lädt die Professur für Angewandte Ethik wieder zum „Philosophieren im Biergarten“ ein. Auf dem Programm steht Platons „Politeia“, ein Klassiker der Philosophie zu Fragen der Gerechtigkeit. An insgesamt drei Abenden wird daraus gelesen und diskutiert.

Herzlich willkommen sind alle, die Zeit und Lust haben, sich in entspannter Atmosphäre den großen Fragen der Philosophie zu widmen: Was ist wahr? Was ist gerecht? Was ist gut?

Man kann zu jedem Termin einsteigen. Vorkenntnisse oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.

Ort (1. Termin): Ratskeller (Rathausplatz 2, Passau)
Weitere Termine sind 1. Juli (Altes Bräuhaus) und 15. Juli (Das Oberhaus)
Weitere Informationen unter: https://www.geku.uni-passau.de/angewandte-ethik/philosophieren-im-biergarten
Anfragen: professur_angewandte_ethik@uni-passau.de

Personelles

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005