Veranstaltende: Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Andreas Eberth)
Dokumentarfilm: Kibera Fashion Week on Sustainability und Inclusivity – Threads of Change
Eine Filmvorführung und Diskussion mit David Avido aus Nairobi.
In Kibera, dem größten Slum Kenias, hat David Avido, der selbst in Kibera wohnt und dort aufgewachsen ist, das international erfolgreiche Modelabel "lookslikeavido" gegründet. Jährlich veranstaltet er die "Kibera Fashion Week" und präsentiert inspirierende Mode lokaler Künstlerinnen und Künstler. Der spannende Dokumentarfilm zeigt die eindrucksvolle Veranstaltung in vielen Facetten.
Ort: Universität Passau, Kulturtransport-Gelände (Innstraße 45a)
Anfragen: Andreas.Eberth@uni-passau.de
Dienstag, 1. Juli 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau in Kooperation mit dem Sprachenzentrum
Filmreihe Osteuropa: Of Caravan And The Dogs (Russian and English, D 2024)
Inhalt: Putin hat sein Land auf den großen Krieg vorbereitet, lange bevor dieser begann. Seit 2012 hat die Regierung eine Reihe von repressiven Gesetzen erlassen, die jeden, der öffentlich mit der offiziellen Darstellung nicht übereinstimmt, als „ausländischen Agenten“, als Verräter Russlands abstempeln. Unter diesen Umständen versucht eine Gruppe unabhängiger russischer Medien und Aktivisten, darunter zwei Friedensnobelpreisträger, Dmitrij Muratow von der „Nowaja Gaseta“ und die NGO „Memorial“, Widerstand zu leisten und ihre Arbeit fortzusetzen. Unmittelbar nach der Invasion wird eine weitere Reihe repressiver Gesetze verabschiedet, die ihre Arbeit über Nacht praktisch unmöglich machen. Den Journalisten und Aktivisten drohen lange Haftstrafen und sie sind gezwungen, inmitten der totalen Kriegszensur schwierige moralische Entscheidungen zu treffen: Sollen sie bleiben oder das Land verlassen, sollen sie ins Gefängnis gehen oder ihr Team retten, sollen sie sich der neuen Realität anpassen oder ihren Prinzipien treu bleiben und ihre Medien schließen?
Der Film, der in einem entscheidenden Jahr vor und nach der Invasion gedreht wurde, porträtiert die letzten Verteidiger der Demokratie in Russland und gibt einen Hoffnungsschimmer für eine andere Zukunft.
Autoren: Anonymous1, Askold Kurov
Einführung: Prof. Dr. Florian Töpfl (Lehrstuhl für Politische Kommunikation mi Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region der Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge, Innstraße 29)
Anfragen: Danny.Jurjevic@uni-passau.de
Dienstag, 1. Juli 2025 (18:30 bis 21:30 Uhr)
Veranstaltende: Professur für Angewandte Ethik der Universität Passau
Philosophieren im Biergarten: Platon meets Passau
Im Sommer 2025 lädt die Professur für Angewandte Ethik wieder zum „Philosophieren im Biergarten“ ein. Auf dem Programm steht Platons „Politeia“, ein Klassiker der Philosophie zu Fragen der Gerechtigkeit. An insgesamt drei Abenden wird daraus gelesen und diskutiert.
Herzlich willkommen, sind alle, die Zeit und Lust haben, sich in entspannter Atmosphäre den großen Fragen der Philosophie zu widmen: Was ist wahr? Was ist gerecht? Was ist gut?
Man kann zu jedem Termin einsteigen. Vorkenntnisse oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.
Ort (2. Termin): Altes Bräuhaus (Bräugasse 5, Passau)
Der dritte Termin ist am 15. Juli im „Das Oberhaus“.
Weitere Informationen unter: https://www.geku.uni-passau.de/angewandte-ethik/philosophieren-im-biergarten
Anfragen: professur_angewandte_ethik@uni-passau.de
Donnerstag, 3. Juli 2025 (19:00 bis 22:00 Uhr)
Veranstaltende: Hochschulgruppe Communitas Bohemica und das Sprachenzentrum der Universität Passau
Slawisches Kulturfest
Die Hochschulgruppe Communitas Bohemica und die Lektorate für Polnisch, Russisch und Tschechisch am Sprachenzentrum laden herzlich ein zum slawischen Sprach- und Kulturfest.
Geboten wird ein buntes Programm mit Spielen, kleinen Wettbewerben, mitreißender Musik aus Polen, Russland und Tschechien sowie eine Tombola mit spannenden Überraschungen und leckere, landestypische Snacks.
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Kulturcaféte, Innstraße 40)
Anfragen: liubov.gordienko@uni-passau.de
Freitag, 4., und Samstag, 5. Juli 2025 (19:30 bis 20:30 Uhr)
Veranstaltende: Professur für Musikpädagogik (Prof. Dr. Gabriele Schellberg)
Semesterabschlusskonzert des Uni-Vokalensemble Passau
Anlässlich zweier bedeutsamer Jubiläen – 800 Jahre Sonnengesang des Hl. Franziskus und 10 Jahre Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus – lädt das Vokalensemble der Universität Passau zum diesjährigen Semesterabschlusskonzert unter dem Titel „Schöpfungen“ ein.
Den musikalischen Mittelpunkt des Programms bildet die Uraufführung des „Cantico delle Creature“ des Passauer Komponisten Philipp Ortmeier (*1978), das den berühmten Lobgesang des Hl. Franziskus in einer ausdrucksstarken, zeitgenössischen Klangsprache neu interpretiert. Ergänzt wird das Werk durch romantische und moderne Chorliteratur und Werke für Harfe und Flöte solo.
Neben dem Vokalensemble wirken die Passauer Flötistin Elisabeth Thoma sowie die international ausgezeichnete Harfenistin Lea Maria Löffler, Preisträgerin des renommierten ARD-Musikwettbewerbs, mit.
Ort (Freitag): Pfarrkirche St. Margaretha in Schönberg (Kirchplatz 2, Schönberg)
Ort (Samstag): ehemalige Klosterkirche Niedernburg (Jesuitengasse 3, Passau)
Der Einritt ist frei.
Anfragen: Marius.Schwemmer@bistum-passau.de
Samstag, 5. (19:00 bis 21:00 Uhr) und Sonntag 6, Juli 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)
Veranstaltende: Passauer Universitätsorchester
Semesterabschlusskonzert
Das Passauer Universitätsorchester unter der Leitung von Eleni Papakyriakou präsentiert:
- Felix Mendelssohn-Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64, Solistin: Margarita Nastouli, Konzertmeisterin der Sinfonietta Passau
- Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur, op. 88
Ort: Universität Passau, Innsteg-Aula (Raum 008, Innstraße 23)
Anfragen: uniorchester@uni-passau.de
Sonntag, 6. Juli 2025 (18:00 bis 19:00 Uhr)
Veranstaltende: Hochschulgruppe HardChor
HardChor Sommerkonzert
Der HardChor der Universität Passau lädt herzlich zu seinem jährlichem Sommerkonzert ein. Gesungen werden epochen- und genreübergreifend sowohl klassische als auch modernere Lieder.
Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.
Ort: Heilig-Geist-Kirche (Heiliggeistgasse 8, Passau)
Anfragen: konakt@hardchor-passau.de