Termine und Personen: Newsletter KW27/2025

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Inhalt

Tag der Nachhaltigkeit an der Universität Passau

Donnerstag, 3. Juli 2025 (13:30 bis 16:00 Uhr)

Veranstaltende: Nachhaltigkeits-HUB der Universität Passau
VDW-Aktionstag: Neue Antworten auf aktuelle Themen

Studierende der Universität Passau präsentieren im Rahmen des Tags der Nachhaltigkeit die Ergebnisse der Lehrveranstaltungskooperation „Grenzen überwinden“, die gemeinsam mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) durchgeführt wurde.

Im Mittelpunkt stehen Projekte, die sich aus geographischer, historischer, sprachwissenschaftlicher und ökologischer Sicht mit dem Thema Grenzen in Europa und deren Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung befassen. Die Beiträge werden in kreativen Formaten wie Postern, Podcasts oder Filmen vorgestellt und regen zur Diskussion über nachhaltige Lösungsansätze an.

Referent Prof. Dr. Hubert Weiger (Ehrenpräsident des BUND Naturschutz und Vorstand der VDW) begleitet die Veranstaltung und setzt mit seinen Impulsen wichtige Akzente für die ökologische Transformation und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft. Unter dem Titel „Warum Grenzen überwinden, und wie kann ein nachhaltiges Band über alle Grenzen geschaffen werden" wird der renommierte Umweltexperte in einem Impulsvortrag zentrale Aspekte der Seminarreihe aufgreifen.

Ort: Universität Passau, Kulturtransport-Gelände (Innstraße 45a)
Weitere Informationen unter: https://www.uni-passau.de/nachhaltigkeit/neuigkeiten-und-erfolge/aktuelle-veranstaltungen
Anfragen: Stefan.Schroeder@uni-passau.de

Donnerstag, 3. Juli 2025 (16:30 bis 18:30 Uhr)

Veranstaltende: Universität Passau
Festakt zum Tag der Nachhaltigkeit

Am 3. Juli findet ab 16:30 Uhr im Audimax der öffentliche Festakt „Tag der Nachhaltigkeit” an der Universität Passau statt. Zu den Gästen zählt auch der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber. Nach der Rede des Ministers werden die Nachhaltigkeitspreise der Universität Passau verliehen und herausragende studentische Arbeiten gewürdigt.

Der vielfach ausgezeichnete Journalist, Historiker und Schriftsteller Dr. Philipp Blom bereichert anschließend das Programm mit einem Festvortrag über das Verhältnis von Mensch und Natur. Mit Werken wie „Der taumelnde Kontinent” und „Böse Philosophen” verbindet er historische Forschung mit philosophischer Tiefe und macht komplexe Themen verständlich. Seine Bücher sind in 16 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem NDR-Kultur-Sachbuchpreis und dem Gleim-Preis.

Im Anschluss an den Festakt lädt die Universität Passau im Foyer des Audimax zu einer Poster-Ausstellung mit Stehempfang ein. Dort präsentieren Studierende die Ergebnisse der im Sommersemester 2025 durchgeführten Seminare „Grenzen überwinden”. Die Seminare sind eine Kooperation zwischen der Universität Passau und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) unter Beteiligung von Prof. Dr. Hubert Weiger, Ehrenpräsident des BUND Naturschutz und Vorstand der VDW.

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.uni-passau.de/nachhaltigkeit/neuigkeiten-und-erfolge/aktuelle-veranstaltungen
Anfragen: Stefan.Schroeder@uni-passau.de

Vorträge

Dienstag, 1. Juli 2025 (11:50 bis 12:10 Uhr)

Veranstaltende: Für die Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Jörg Fedtke
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Konsum

  • 10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
    Dr. Günther Rosenberger (Institut für Verbraucherjournalismus): Wandel des Sozialklimas: Welche Rolle spielt der Konsumkomfort?
  • 10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10 Uhr)
    Prof. Dr. Kai von Lewinski (Universität Passau): Werbebeschränkung für den schädigenden Konsum

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom-x.de/j/61000176060?pwd=MUZ3ZzBiZ3E2ZnpLbFpCK2lLKzhJZz09 (Meeting-ID: 610 0017 6060, Kenncode: 130411)
Anfragen: Anna.Henkel@uni-passau.de

Dienstag, 1. Juli 2025 (16:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Ringvorlesung des Projektes „Basiskompetenzen Inklusion BAS!S 2.0“
Die Ringvorlesung möchte einen möglichst breit angelegten und vielfältigen Blick aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auf das Themenspektrum der Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten anbieten. Dazu gehören die Themen Heterogenität, inklusive Bildungsräume, Menschenrechtsfragen, Migrationsethik, Gender, psychische Belastung, Hochbegabung, inklusiver Deutsch- und Mathematikunterricht. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräftebildung diesbezüglich ausgestaltet sein sollte und wie ein inklusives Schulkonzept und inklusive Schulentwicklung aussehen können. Damit möchte diese Veranstaltung dazu beitragen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräfte aller Schularten auf die Aufgabe der Inklusion vorzubereiten bzw. sie diesbezüglich weiterzubilden.

Thema: Hochbegabte in der Schule – Grundlagen, Fördermöglichkeiten und empirische Befunde
Referentin: Prof. Dr. Eva Stumpf (Professur für Pädagogische Psychologie, Universität Rostock)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)
Anfragen: Florian.Salzberger@uni-passau.de

Mittwoch, 2. Juli 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Prof. Dr. Hans Mendl)
Öffentliche Ringvorlesung: Identität
„Es ist nicht immer leicht, ich zu sein“, sangen schon die Wise Guys. Identitätsbildung heute scheint schwieriger denn je zu sein. Denn auf dem Marktplatz der Postmoderne tummeln sich eine Vielzahl unterschiedlicher Sinnanbieter. Theologie und Kirche sind hier Mitspieler, die ihre Deutung eines guten und gelingenden Lebens vor dem Anspruch eines Glaubens an Gott einspielen. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil betrachtet man den Menschen als selbstverantwortliches Subjekt des eigenen Glaubens. Diese anthropologische Wende schlägt sich in fachspezifischer Weise in allen theologischen Disziplinen nieder und impliziert entsprechende forschungsmethodische Ansätze, theoretische Suchbewegungen und praktische Entwürfe. Die gemeinsame Klammer bildet dabei der Begriff der Identität. Dem soll in der Ringvorlesung des Departments für Katholische Theologie nachgegangen werden.

Round Table: Theologische Identitätskonstruktionen
Teilnehmende: Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Prof. Dr. Christian Handschuh, Prof. Dr. Sandra Huebenthal, Prof. Dr. Hans Mendl und Prof Dr. Markus Weißer (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen: Christina.Samereier@uni-passau.de

Donnerstag, 3. Juli 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Professorinnen und Professoren der Universität Passau
Öffentliche Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz – Zwischen Hype und Realität
Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach.

Thema: Do Large Language Models really understand human language?
Referenten: Prof. Dr. Johann-Mattis List und Dr. Christian Bentz (Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik der Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)
Anfragen: Stefan.Schroeder@uni-passau.de

Donnerstag, 3. Juli 2025 (18:30 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Passau
Thema: Florenz, Michelangelo und die Freiheit der Einbildungskraft

Referent Horst Bredekamp (Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler) stellt in seinem Vortrag einen selten beachteten Aspekt im Werk Michelangelos vor: Den politischen Michelangelo als Kämpfer für die Florentiner Republik. Sein Vortrag zeigt, wie sich Michelangelo in seinem Kunstschaffen durch Einbildungskraft der Indienstnahme von Kunst als Propaganda- und Herrschaftsmittel zu entziehen vermag. Eine Einführung erfolgt durch Prof. Dr. Margarete Pratschke, Vertretung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft.

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Anfragen: Alina.Bock@uni-passau.de

Veranstaltungen

Mittwoch, 2. Juli 2025 (09:00 bis 17:00 Uhr)

Veranstaltende: Hochschulgruppe AIAS Passau – Studierende gegen Blutkrebs
Registrierungsaktion zur Stammzellspende

Erkrankt ein Mensch an Leukämie, ist eine Stammzellspende von einem genetischen Zwilling oft die einzige Möglichkeit zu überleben. Um diese Überlebenschance möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, veranstaltet die Hochschulgruppe AIAS die Aktion in Kooperation mit der DKMS, um potentielle Spender zu registrieren.

Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Foyer, Innstraße 27)
Anfragen: Henriette.Freyer@aias.de

Donnerstag, 3. Juli 2025 (15:00 bis 17:00 Uhr)

Veranstaltende: Abteilung Transfer und Qualifizierung der Universität Passau und Projekt InnRaum³
Impulsveranstaltung: AI-Literacy – Praxisnahes KI-Wissen für Unternehmen

Wie können kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups Künstliche Intelligenz rechtssicher und gewinnbringend einsetzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Impulsveranstaltung „AI Literacy – Praxisnahes KI-Wissen für Unternehmen“.

Am 3. Juli bietet der InnRaum³ am Standort Schärding fundierte Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und praxisnahe Anwendungsbeispiele aus der Unternehmenspraxis. Im Impulsvortrag von Herrn Rechtsanwalt Benedikt Karsten erfahren die Teilnehmenden, welche rechtlichen Aspekte beim Einsatz von KI zu beachten sind – von datenschutzrechtlichen Vorgaben über die Anforderungen der KI-Verordnung bis hin zu konkreten Umsetzungsschritten im betrieblichen Alltag.Anhand konkreter Praxisbeispiele der Paradieswerkstatt GmbH und der MatheArena GmbH wird veranschaulicht, wie KI bereits erfolgreich zur Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung und Ideenentwicklung in Unternehmen beiträgt. Im Anschluss besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit zum Netzwerken und für vertiefende Gespräche.

Ort: InnRaum³ Schärding im Raiffeisen Techno-Z Schärding (Kenzianweg 8, Schärding/Österreich)
Weitere Informationen unter: www.innraum.eu/events/1415536450/ai-literacy
Anfragen: Matthias.Schneider@uni-passau.de

Freitag, 4. Juli 2025 (10:00 bis 15:00 Uhr)

Veranstaltende: Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Passau
Workshop: Fragile Unabhängigkeiten. Zur politischen Macht der Bilder

Anlässlich des US-amerikanischen Unabhängigkeitstages am 4. Juli diskutiert der Workshop das Verhältnis von Bildern und Politik. Gefragt wird nach der politischen Macht der Bilder und nach der stabilisierenden/destabilisierenden Rolle von Bildern in Demokratien: Auf welche Weise werden demokratische Unabhängigkeiten in Geschichte und Gegenwart durch Bilder, Bildpraktiken und Bildprozesse fragil?

Der Workshop wird organisiert vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft (Vertretung durch Prof. Dr. Margarete Pratschke), Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach (Professur für Kunstpädagogik und Visual Literacy) und Prof. Dr. Karsten Fitz (Professur für Amerikanistik/Cultural and Media Studies).

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 001, Innstraße 43)
Anfragen: Alina.Bock@uni-passau.de

Studium

Montag, 30. Juni 2025 (17:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau
Webinar: Staatswissenschaften und Geschichte

Das Webinar informiert über die Bachelorstudiengänge "Governance and Public Policy – Staatswissenschaften“ sowie "Historische Wissenschaften" an der Universität Passau.

Es werden die Studiengänge vorgestellt und voneinander abgegrenzt, und es können Fragen an Expertinnen und Experten aus dem Fachbereich, an die Studienberatung und Studierende gerichtet werden.

Anmeldung unter: https://www.uni-passau.de/webinare/webinar-staatswissenschaften-und-geschichte
Anfragen: studienberatung@uni-passau.de

Donnerstag, 3. Juli 2025 (17:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau
Webinar: Jura und Legal Tech

Das Webinar informiert über die Studiengänge "Rechtswissenschaft" und "Legal Tech" an der Universität Passau.

Es werden die Studiengänge vorgestellt und voneinander abgegrenzt, und es können Fragen an Expertinnen und Experten aus dem Fachbereich, an die Studienberatung und Studierende gerichtet werden.

Anmeldung unter: https://www.uni-passau.de/webinare/webinar-jura-und-legal-tech
Anfragen: studienberatung@uni-passau.de

Kultur

Dienstag, 1. Juli 2025 (10:00 bis 12:00 Uhr)

Veranstaltende: Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Andreas Eberth)
Dokumentarfilm: Kibera Fashion Week on Sustainability und Inclusivity – Threads of Change
Eine Filmvorführung und Diskussion mit David Avido aus Nairobi.

In Kibera, dem größten Slum Kenias, hat David Avido, der selbst in Kibera wohnt und dort aufgewachsen ist, das international erfolgreiche Modelabel "lookslikeavido" gegründet. Jährlich veranstaltet er die "Kibera Fashion Week" und präsentiert inspirierende Mode lokaler Künstlerinnen und Künstler. Der spannende Dokumentarfilm zeigt die eindrucksvolle Veranstaltung in vielen Facetten.

Ort: Universität Passau, Kulturtransport-Gelände (Innstraße 45a)
Anfragen: Andreas.Eberth@uni-passau.de

Dienstag, 1. Juli 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau in Kooperation mit dem Sprachenzentrum
Filmreihe Osteuropa: Of Caravan And The Dogs (Russian and English, D 2024)

Inhalt: Putin hat sein Land auf den großen Krieg vorbereitet, lange bevor dieser begann. Seit 2012 hat die Regierung eine Reihe von repressiven Gesetzen erlassen, die jeden, der öffentlich mit der offiziellen Darstellung nicht übereinstimmt, als „ausländischen Agenten“, als Verräter Russlands abstempeln. Unter diesen Umständen versucht eine Gruppe unabhängiger russischer Medien und Aktivisten, darunter zwei Friedensnobelpreisträger, Dmitrij Muratow von der „Nowaja Gaseta“ und die NGO „Memorial“, Widerstand zu leisten und ihre Arbeit fortzusetzen. Unmittelbar nach der Invasion wird eine weitere Reihe repressiver Gesetze verabschiedet, die ihre Arbeit über Nacht praktisch unmöglich machen. Den Journalisten und Aktivisten drohen lange Haftstrafen und sie sind gezwungen, inmitten der totalen Kriegszensur schwierige moralische Entscheidungen zu treffen: Sollen sie bleiben oder das Land verlassen, sollen sie ins Gefängnis gehen oder ihr Team retten, sollen sie sich der neuen Realität anpassen oder ihren Prinzipien treu bleiben und ihre Medien schließen?

Der Film, der in einem entscheidenden Jahr vor und nach der Invasion gedreht wurde, porträtiert die letzten Verteidiger der Demokratie in Russland und gibt einen Hoffnungsschimmer für eine andere Zukunft.

Autoren: Anonymous1, Askold Kurov
Einführung: Prof. Dr. Florian Töpfl (Lehrstuhl für Politische Kommunikation mi Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region der Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge, Innstraße 29)
Anfragen: Danny.Jurjevic@uni-passau.de

Dienstag, 1. Juli 2025 (18:30 bis 21:30 Uhr)

Veranstaltende: Professur für Angewandte Ethik der Universität Passau
Philosophieren im Biergarten: Platon meets Passau

Im Sommer 2025 lädt die Professur für Angewandte Ethik wieder zum „Philosophieren im Biergarten“ ein. Auf dem Programm steht Platons „Politeia“, ein Klassiker der Philosophie zu Fragen der Gerechtigkeit. An insgesamt drei Abenden wird daraus gelesen und diskutiert.

Herzlich willkommen, sind alle, die Zeit und Lust haben, sich in entspannter Atmosphäre den großen Fragen der Philosophie zu widmen: Was ist wahr? Was ist gerecht? Was ist gut?

Man kann zu jedem Termin einsteigen. Vorkenntnisse oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.

Ort (2. Termin): Altes Bräuhaus (Bräugasse 5, Passau)
Der dritte Termin ist am 15. Juli im „Das Oberhaus“.
Weitere Informationen unter: https://www.geku.uni-passau.de/angewandte-ethik/philosophieren-im-biergarten 
Anfragen: professur_angewandte_ethik@uni-passau.de

Donnerstag, 3. Juli 2025 (19:00 bis 22:00 Uhr)

Veranstaltende: Hochschulgruppe Communitas Bohemica und das Sprachenzentrum der Universität Passau
Slawisches Kulturfest

Die Hochschulgruppe Communitas Bohemica und die Lektorate für Polnisch, Russisch und Tschechisch am Sprachenzentrum laden herzlich ein zum slawischen Sprach- und Kulturfest.

Geboten wird ein buntes Programm mit Spielen, kleinen Wettbewerben, mitreißender Musik aus Polen, Russland und Tschechien sowie eine Tombola mit spannenden Überraschungen und leckere, landestypische Snacks.

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Kulturcaféte, Innstraße 40)
Anfragen: liubov.gordienko@uni-passau.de

Freitag, 4., und Samstag, 5. Juli 2025 (19:30 bis 20:30 Uhr)

Veranstaltende: Professur für Musikpädagogik (Prof. Dr. Gabriele Schellberg)
Semesterabschlusskonzert des Uni-Vokalensemble Passau

Anlässlich zweier bedeutsamer Jubiläen – 800 Jahre Sonnengesang des Hl. Franziskus und 10 Jahre Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus – lädt das Vokalensemble der Universität Passau zum diesjährigen Semesterabschlusskonzert unter dem Titel „Schöpfungen“ ein.

Den musikalischen Mittelpunkt des Programms bildet die Uraufführung des „Cantico delle Creature“ des Passauer Komponisten Philipp Ortmeier (*1978), das den berühmten Lobgesang des Hl. Franziskus in einer ausdrucksstarken, zeitgenössischen Klangsprache neu interpretiert. Ergänzt wird das Werk durch romantische und moderne Chorliteratur und Werke für Harfe und Flöte solo.

Neben dem Vokalensemble wirken die Passauer Flötistin Elisabeth Thoma sowie die international ausgezeichnete Harfenistin Lea Maria Löffler, Preisträgerin des renommierten ARD-Musikwettbewerbs, mit.

Ort (Freitag): Pfarrkirche St. Margaretha in Schönberg (Kirchplatz 2, Schönberg)
Ort (Samstag): ehemalige Klosterkirche Niedernburg (Jesuitengasse 3, Passau)
Der Einritt ist frei.
Anfragen: Marius.Schwemmer@bistum-passau.de

Samstag, 5. (19:00 bis 21:00 Uhr) und Sonntag 6, Juli 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Passauer Universitätsorchester
Semesterabschlusskonzert

Das Passauer Universitätsorchester unter der Leitung von Eleni Papakyriakou präsentiert:

  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64, Solistin: Margarita Nastouli, Konzertmeisterin der Sinfonietta Passau
  • Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur, op. 88

Ort: Universität Passau, Innsteg-Aula (Raum 008, Innstraße 23)
Anfragen: uniorchester@uni-passau.de

Sonntag, 6. Juli 2025 (18:00 bis 19:00 Uhr)

Veranstaltende: Hochschulgruppe HardChor
HardChor Sommerkonzert

Der HardChor der Universität Passau lädt herzlich zu seinem jährlichem Sommerkonzert ein. Gesungen werden epochen- und genreübergreifend sowohl klassische als auch modernere Lieder.

Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.
Ort: Heilig-Geist-Kirche (Heiliggeistgasse 8, Passau)
Anfragen: konakt@hardchor-passau.de

Personelles

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005