Termine und Personen: Newsletter KW28/2025

Was findet nächste Woche an der Universität Passau statt? Gibt es personelle Neuerungen? Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter.

Inhalt

Reminder: Tag der Nachhaltigkeit

Tag der Nachhaltigkeit am 3. Juli mit Staatsminister Thorsten Glauber und Dr. Philipp Blom

Wir laden Sie im Namen der Universitätsleitung sehr herzlich zum Festakt am Tag der Nachhaltigkeit am 3. Juli von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Hörsaal 10 Audimax (Gebäude Innstr. 31) ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist auch kurzentschlossen noch möglich unter https://www.uni-passau.de/anmeldung-tag-der-nachhaltigkeit.

Der Schriftsteller, Historiker, Journalist und Übersetzer Dr. Philipp Blom wird den Festvortrag über das Verhältnis von Mensch und Natur halten. Sein literarisches Oeuvre umspannt eine ganze Reihe von Genres und er beherrscht mit seinen Büchern etwas, was kaum sonst jemandem gelingt: die Welten der Wissenschaft mit einer großen Öffentlichkeit zu verknüpfen, Menschen aus vielen Schichten mit ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Themen vertrauter zu machen. Sein Besuch am Tag der Nachhaltigkeit markiert seinen ersten Auftritt in Passau. Er spricht auf Einladung von GeoComPass zum Thema „Macht euch die Erde untertan – Aufstieg und Fall einer Idee“. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr im Audimax-Gebäude mit einer Begrüßung durch Vizepräsidentin Prof. Dr. Bettina Noltenius und den Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, sowie einem Impuls von Hubert Weiger, Ehrenpräsident des BUND Naturschutz. Im Rahmen der Veranstaltung werden außerdem die Preise für Nachhaltigkeit der Universität Passau verliehen.

Dr. Philipp Blom (Foto: Copyright - Inge Prader)

Dr. Philipp Blom (Foto: Copyright - Inge Prader)

Vorträge

Montag, 7. Juli 2025 (18:00 bis 19:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Exegese und Biblische Theologie (Prof. Dr. Sanda Huebenthal)
Thema: Gemeinde oder Verein? Christengemeinschaften im frühen 2. Jahrhundert
Referent: Prof. Dr. Markus Öhler (Institut für neutestamentliche Wissenschaft der Universität Wien)
Ort: Universität Passau, Katholische-Theologie (Hörsaal 2, Michaeligasse 13)
Anfragen: Susanne.Holzuapfel-Seidel@uni-passau.de

Dienstag, 8. Juli 2025 (11:50 bis 12:10 Uhr)

Veranstaltende: Für die Soziologie: Prof. Dr. Anna Henkel, für die Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Jörg Fedtke
Öffentliche Ringvorlesung: 10 Minuten zum Thema Konsum

  • 10 Minuten Soziologie (11:50 bis 12:00 Uhr)
    Milos Ivanis (Wirtschaftsuniversität Wien): Generative KI-Modelle als Datenquelle in der Qualitativen Verbraucherforschung
  • 10 Minuten Rechtswissenschaft (12:00 bis 12:10 Uhr)
    Nils Nordmann (Universität Passau): Konsum zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit: Rechtlich definierte sichere Nutzungszeiträume vernetzbarer Produkte im Kontext des CRA

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)
Zoom-Anmeldung: https://uni-passau.zoom-x.de/j/61000176060?pwd=MUZ3ZzBiZ3E2ZnpLbFpCK2lLKzhJZz09 (Meeting-ID: 610 0017 6060, Kenncode: 130411)
Anfragen: Anna.Henkel@uni-passau.de

Dienstag, 8. Juli 2025 (16:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
Ringvorlesung des Projektes „Basiskompetenzen Inklusion BAS!S 2.0“
Die Ringvorlesung möchte einen möglichst breit angelegten und vielfältigen Blick aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auf das Themenspektrum der Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten anbieten. Dazu gehören die Themen Heterogenität, inklusive Bildungsräume, Menschenrechtsfragen, Migrationsethik, Gender, psychische Belastung, Hochbegabung, inklusiver Deutsch- und Mathematikunterricht. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräftebildung diesbezüglich ausgestaltet sein sollte und wie ein inklusives Schulkonzept und inklusive Schulentwicklung aussehen können. Damit möchte diese Veranstaltung dazu beitragen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräfte aller Schularten auf die Aufgabe der Inklusion vorzubereiten bzw. sie diesbezüglich weiterzubilden.

Thema: Inklusiver Deutschunterricht als Herausforderung für die Fachdidaktik
Referent: Prof. Dr. Markus Pisarek (Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur,  Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Wirtschaftswissenschaften (Hörsaal 6, Innstraße 27)
Anfragen: Florian.Salzberger@uni-passau.de

Mittwoch, 9. Juli 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Prof. Dr. Hans Mendl)
Öffentliche Ringvorlesung: Identität
„Es ist nicht immer leicht, ich zu sein“, sangen schon die Wise Guys. Identitätsbildung heute scheint schwieriger denn je zu sein. Denn auf dem Marktplatz der Postmoderne tummeln sich eine Vielzahl unterschiedlicher Sinnanbieter. Theologie und Kirche sind hier Mitspieler, die ihre Deutung eines guten und gelingenden Lebens vor dem Anspruch eines Glaubens an Gott einspielen. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil betrachtet man den Menschen als selbstverantwortliches Subjekt des eigenen Glaubens. Diese anthropologische Wende schlägt sich in fachspezifischer Weise in allen theologischen Disziplinen nieder und impliziert entsprechende forschungsmethodische Ansätze, theoretische Suchbewegungen und praktische Entwürfe. Die gemeinsame Klammer bildet dabei der Begriff der Identität. Dem soll in der Ringvorlesung des Departments für Katholische Theologie nachgegangen werden.

Thema: Toter Pfarrer – guter Pfarrer. Brüchige Identitäten in der christlichen Belletristik
Referent: Prof. Dr. Georg Langenhorst (Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Universität Augsburg)
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anfragen: Christina.Samereier@uni-passau.de

Donnerstag, 10. Juli 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Professorinnen und Professoren der Universität Passau
Öffentliche Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz – Zwischen Hype und Realität
Wie gut können Sprachmodelle argumentieren? Verstehen Sprachmodelle Sprache? In einer öffentlichen Vortragsreihe gehen Professorinnen und Professoren der Universität Passau mit externen Gästen diesen Fragen nach.

Thema: AI2J – Sprachmodelle: ein neuer Zugang zum Recht?
Referenten: Rechtsanwalt Sven Galla (AIGHT legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Passau) und Prof. Dr. Brian Valerius (Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht, Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)
Anfragen: Stefan.Schroeder@uni-passau.de

Veranstaltungen

Montag, 7. Juli 2025 (18:00 bis 20:00 Uhr)

Veranstaltende: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und das Recht der neuen Technologien (Prof. Dr. Tristan Barczak)
Thema: Unrecht mit Recht?
Eine Podiumsdiskussion zu "Nationalsozialismus und juristischer Ausbildung".

Alle, die Recht studieren und die juristische Ausbildung durchlaufen, sollten nicht nur die Methodik der Anwendung von Gesetzen erlernen, sondern sich auch mit der Geschichte ihrer Nutzbarmachung für politische Ideologien beschäftigen und wissen, wie durch Recht Unrecht manifestiert wurde und immer wieder werden könnte. Denn bei der Auseinandersetzung mit dem, was im Namen des Rechts in der Vergangenheit getan wurde, geht es nicht um abgeschlossene Rechtsgeschichte(n), sondern um konkrete und praktische Folgen für Rechtswissenschaft und -praxis heute.

Vor diesem Hintergrund soll der Reader "Unrecht mit Recht" an der Universität Passau vorgestellt (https://www.readerunrechtmitrecht.de/) und im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die notwendige "Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht und dem Unrecht der SED-Diktatur" in der juristischen Ausbildung, wie sie von § 5a DRiG gefordert wird, debattiert werden.

Mitwirkende:

  • Jonathan Schramm (Forum Justizgeschichte e.V.)
  • Marius Homp (Studierendenvertreter)
  • Dr. Cord Brügmann (Stiftung Forum Recht)
  • Prof. Dr. Bettina Noltenius (Vizepräsidentin für Lehre, Universität Passau)
  • Prof. Dr. Thomas Riehm (Studiendekan, Universität Passau)

Moderation : Prof. Dr. Tristan Barczak (Universität Passau)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)
Anfragen: Tristan.Barczak@uni-passau.de

Studium

Montag, 7. Juli 2025 (17:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau
Webinar: Kulturwirtschaft, European Studies, Sprach- und Textwissenschaften

Das Webinar informiert über die Studiengänge Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies, European Studies sowie Sprach- und Textwissenschaften an der Universität Passau.

Es werden die Studiengänge vorgestellt und voneinander abgegrenzt, und es können Fragen an Expertinnen und Experten aus dem Fachbereich, an die Studienberatung und Studierende gerichtet werden.

Anmeldung unter: https://www.uni-passau.de/webinare/kulturwirtschaft-european-studies-sowie-sprach-und-textwissenschaften 
Anfragen: studienberatung@uni-passau.de

Dienstag, 8. Juli 2025 (17:00 bis 18:00 Uhr)

Veranstaltende: Studienberatung der Universität Passau
Webinar: Informatik, AI und Mathematik

Das Webinar informiert über die Bachelorstudiengänge Informatik, Artificial Intelligence sowie Mathematik an der Universität Passau.

Es werden die Studiengänge vorgestellt und voneinander abgegrenzt, und es können Fragen an Expertinnen und Experten aus dem Fachbereich, an die Studienberatung und Studierende gerichtet werden.

Anmeldung unter: https://www.uni-passau.de/webinare/webinar-informatik-ai-und-mathematik
Anfragen: studienberatung@uni-passau.de

Beruf und Karriere

Mittwoch, 9. Juli 2025 (10:00 bis 17:00 Uhr)

Veranstaltende: Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau
From Lab to Classroom: KI-basierter Fremdsprachenunterricht gemeinsam gedacht

Die Abteilung Didaktische Innovation am ZLF und die Regionale Lehrkräftefortbildung (Englisch, Gymnasien) laden zur Kooperationsveranstaltung für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Forschende in die Didaktischen Innovationslabore der Universität Passau ein.

Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis: Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Forschende kommen zusammen, um sich über Potenziale, Herausforderungen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Englischunterricht auszutauschen.

Neben kompakten Einblicken in die aktuelle Forschungsdiskussion erproben und reflektieren die Teilnehmenden im Didaktischen Innovationslabor (DiLab) praxisnahe Einsatzszenarien mit KI-gestützten Tools wie beispielsweise KI-Lernassistenten.

Anmeldung und Programm unter: fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche
Anfragen: Verena.Koestler@uni-passau.de

Kultur

Sonntag, 13. Juli 2025 (12:00 bis 13:15 Uhr)

Veranstaltende: Universität Passau und Festspiele Europäische Wochen e. V. in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing
26. Passauer Tetralog: Am Abgrund einer alten Welt – Demokratie und Frieden

Die Expertendiskussion mit hochkarätigen Denkern und Gestaltern des aktuellen Zeitgeschehens findet in dieser Saison zum 26. Mal statt. Prof. Heinrich Oberreuter, der die Veranstaltung moderiert und konzipiert, wird auch 2025 wieder ein hochkarätig besetztes Podium versammeln.

Die Teilnehmer:

  • Prof. Dr. Carlo Masala (Professor für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München)
  • Dr. Jackson Janes (Ehem. Direktor des „American Institute for Contemporary German Studies“)
  • Prof. Dr. Karl Schlögel (Osteuropa-Historiker)
  • Dr. Horst Teltschik (Außen- und sicherheitspolitischer Berater, ehem. Kanzleramtsminister und langjähriger Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz)

Der Eintritt ist frei.
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Anfragen: ew@ew-passau.de

Personelles

Stellenangebote

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote der Universität.

Kurzfristige Terminänderungen

Es kommt schon mal vor, dass kurzfristig eine Veranstaltung abgesagt werden muss. Im Veranstaltungskalender auf der Webseite der Universität Passau weisen wir auf diese Änderungen hin.

Kontakt für Rückfragen

Patricia Mindl

Raum VW 118
Innstr. 41

Tel.: +49 851 509-1431
Fax: +49 851 509-1433
Patricia.Mindl@uni-passau.de

Website

V.i.S.d.P.: Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau
Tel.:0851/509-0
Fax.:0851/509-1005